Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 2eb6b82f authored by Stefan Heimersheim's avatar Stefan Heimersheim
Browse files

Beispieldokument improved

parent 4d320862
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -20,11 +20,13 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
\normalsize
Erklärung
......
......@@ -22,11 +22,13 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
\normalsize
\section{Erklärung}
......
......@@ -24,11 +24,19 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\section{Erklärung}
......
......@@ -24,11 +24,19 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\section{Erklärung}
......
......@@ -24,11 +24,19 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\begin{center}
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{riemann.jpg}
......
......@@ -24,11 +24,19 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann}.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}[h]
\centering
......
......@@ -25,11 +25,19 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann} (s. Abbildung \ref{riemann}).
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}[h]
\centering
......
......@@ -23,11 +23,20 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
\textbf{falsche} Aussage kommt, dass die Summe aller natürlichen Zahlen
\textit{negativ} ist und einen Wert von minus einem Zwölftel annimmt.
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz \textcolor{red}{falsch} und zum anderen
auch \textcolor{blue}{wichtig} ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard \textsc{Riemann} (s. Abbildung \ref{riemann}).
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item 1846 begann er sein Studium in Göttingen.
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}[h]
\centering
\includegraphics[width=0.3\textwidth]{riemann.jpg}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment