\item Kay\footnote{Der/die Installierend/e wird im folgenden stellvertretend als „Kay“ bezeichnet.} sollte ein Installierendenhandout (Checkliste) haben! Namen eintragen lassen, sonst Verwechslungsgefahr.
\item\textbf{WINDOWS 8 von Hibernate auf Shutdown umstellen!!!}
\item mit der Windows-Datenträgerverwaltung mindestens 20GiB Platz frei bekommen (NTFS verkleinern): \KEY{\keystroke{WIN}+\keystroke{R}}\texttt{diskmgmt.msc}
\end{itemize}
\section{Linux booten Bootmedien / Booten}
\begin{itemize*}
\item Von USB-Stick booten (\KEY{\Esc}, \KEY{\keystroke{F1}}, Asus: \KEY{\keystroke{F8}}, \KEY{\keystroke{F12}}, \ldots).
\subitem GGf. unter Windows 8 "'Neustart in den Setup"`.
\item GGf anderen Stick testen.
\item Default: Vom Installationsmedium vorgeschlagene Variante (64-/32-Bit) installieren
\item Falls Fehlschlag: rebooten, dann den Notfall Booteintrag "'failsafe"` in Grub ausprobieren,
sonst wieder rebooten und Kernel-Kommandozeilenoptionen testen.
An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3}\\
Falls Optionen an den Installer-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots”} eingefügt werden.
\end{footnotesize}}
\item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.}
\subitem Falls die Live-CD/Installer nach WLAN/Eduroam fragen: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt}
\subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize}
An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3}\\
Falls Optionen an den Installer-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots”} eingefügt werden.
\end{footnotesize}}
\item oder Notfall "'Booteintrag"` testen.
\item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.}
\subitem Falls die Live-CD/Installer nach WLAN/Eduroam fragen: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt}
\subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize}
\item\textbf{Netzwerk aus!} Kein LAN! Kein WLAN! (sonst wird aus dem Internet installiert$\rightarrow$langsam)
\item USB-Stick einstecken, ggf. mounten, siehe \texttt{blkid}, liegt idR. in \emph{/media/\$USER/MultiBoot}
\item Terminal öffnen: \texttt{sudo bash /media/MultiBoot/scripts/linuxparty.sh}\ldots Kay folgt den Anweisungen.
\item Terminal öffnen: \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/linuxparty.sh}\ldots Kay folgt den Anweisungen.
\item Sollte das \texttt{linuxparty.sh} Skript vorzeitig beendet werden (Fehler, Benutzer), dann das Repository manuell mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh off} aushängen.
\item Sind sie sonst zufrieden ? $\rightarrow$\textbf{Abmeldung am \underline{Abmeldecounter}} Stick zurück geben.
\end{itemize}
%columnwidth{0.3\textwidth}
\section{Tipps/Skripte}
\begin{itemize}
\item Das Stick-Repository kann mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh n /media/\$USER/MultiBoot/} manuell eingehangen werden (Bitte wieder aushängen s.o.).
\item Mit \texttt{sudo bash /cdrom/scripts/chroot\_target.sh} kann vom Live-System in das installierte System "'gechrootet"` werden.
\item Wiki mit mehr Tipps und Problemen (vielleicht mit Lösung) aus den letzten Semestern: