{\large Dein Pizza-Code: \underline{\hspace{5.3cm}}}
{\large Dein Pizza-Code: \underline{\hspace{5.3cm}}}
}
}
\newcommand{\kopflinks}{
\newcommand{\kopflinks}{
\Large Cheatsheet für Helfer bei der LIP im SS 16
\Large Cheatsheet für Helfer bei der LIP im WS 16/17
}
}
\newcommand{\kopfrechts}{
\newcommand{\kopfrechts}{
{\large Dein Name: \underline{\hspace{6cm}}}
{\large Dein Name: \underline{\hspace{5cm}}}
}
}
\fancyhf{}
\fancyhf{}
\pagestyle{fancy}
\pagestyle{fancy}
...
@@ -92,7 +92,7 @@
...
@@ -92,7 +92,7 @@
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item\begin{flushleft}Für echten Shutdown bei \textbf{Win $\ge8$} in Windows:\end{flushleft}\texttt{powercfg /hibernate off}
\item\begin{flushleft}Für echten Shutdown bei \textbf{Win $\ge8$} in Windows:\end{flushleft}\texttt{powercfg /hibernate off}
\item\tasteWIN + \tasteR, \texttt{diskmgmt.msc} für das MS-Partitionstool, ab \textbf{Win} 8: \tasteWIN + \tasteX, \enquote{Disk Management}
\item\tasteWIN + \tasteR, \texttt{diskmgmt.msc} für das MS-Partitionstool, ab \textbf{Win} 8: \tasteWIN + \tasteX, \enquote{Disk Management}
\item u.U. kann Windows $\geq$ 8 \enquote{Neustart in den Setup} / \enquote{erweiterter Neustart} / \enquote{Advanced Startup Options}, dann \enquote{Systemreparatur}
\item u.U. kann Windows $\geq$ 8 \tasteSHIFT + Linksklick auf Neustarten ruft Menü auf ->Erweitert enthält Boot-Auswahl
\item bei manchen Geräten (Sony Vaio) gibt es Hardwaretasten
\item bei manchen Geräten (Sony Vaio) gibt es Hardwaretasten
\item\grub{} Timeout, und Default Eintrag: Nach Konfiguration in \texttt{/etc/default/grub} führe aus: \texttt{update-grub}
\item\grub{} Timeout, und Default Eintrag: Nach Konfiguration in \texttt{/etc/default/grub} führe aus: \texttt{update-grub}
\item Architektur: \enquote{x86\_64} oder \enquote{i386} in \texttt{uname -a}
\item Architektur: \enquote{x86\_64} oder \enquote{i386} in \texttt{uname -a}
...
@@ -145,7 +145,7 @@
...
@@ -145,7 +145,7 @@
\end{itemize}
\end{itemize}
\section{\lipstick{}-Skripte}
\section{\lipstick{}-Skripte}
Aufruf mit \texttt{\$ bash /<stick-mnt>/scripts/<scriptname>}; \texttt{stick-mnt} ist \texttt{/cdrom} (LiveCD) oder auf dem installierten System von \texttt{lumi}: \texttt{/media/lumi/LIPStick}
Aufruf mit \texttt{\$ bash /<stick-mnt>/scripts/<scriptname>}; \texttt{stick-mnt} ist \texttt{/cdrom} (LiveCD) oder auf dem installierten System von \texttt{lumi}: \textbf{TODO:/media/lumi/LIPStick}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\item\texttt{chroot\_target.sh /dev/sdX} Setzt ein sauberes chroot in /target auf; sdX ist die root Partition des installierten Systems.
\item\texttt{chroot\_target.sh /dev/sdX} Setzt ein sauberes chroot in /target auf; sdX ist die root Partition des installierten Systems.
\item\texttt{linuxparty.sh} Das bekannte LIP Install Skript.
\item\texttt{linuxparty.sh} Das bekannte LIP Install Skript.
...
@@ -197,7 +197,7 @@ Aufruf mit \texttt{\$ bash /<stick-mnt>/scripts/<scriptname>}; \texttt{stick-mnt
...
@@ -197,7 +197,7 @@ Aufruf mit \texttt{\$ bash /<stick-mnt>/scripts/<scriptname>}; \texttt{stick-mnt
\item KDE5: Systemeinstellungen $\rightarrow$ Anzeige und Monitor $\rightarrow$ Anzeige skalieren $\rightarrow$ am Slider ziehen, dann \texttt{sudo service sddm restart}
\item KDE5: Systemeinstellungen $\rightarrow$ Anzeige und Monitor $\rightarrow$ Anzeige skalieren $\rightarrow$ am Slider ziehen, dann \texttt{sudo service sddm restart}
\item\burl{https://wiki.archlinux.org/index.php/HiDPI} (ggf. nur KDE4)