Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 4ef648ab authored by Christopher Spinrath's avatar Christopher Spinrath
Browse files

Merge branch 'master' of fs-git:lipstick

parents 98d9dbe1 8e6406d8
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
tmp.*
\subsection{Kile} \subsection{Kile}
~
Kile ist der Standard KDE-\TeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welche die wichtigsten Libraries und Funktionen mitbringt. Kile ist ein Standard \LaTeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welcher die wichtigsten Librarys und Funktionen mitbringt. \\
\includegraphics[scale=0.4]{screenshot/kile.png}\\
~ \LaTeX\ ist eine mächtige Textbeschreibungssprache die sich zum Erstellen von Dokumenten eignet. Dokumente werden in Klartext erstellt und anschließend nach PDF compiliert. Das Speichern im Klartextfo rmat ist hilfreich für Versionsverwaltungssystem wie git oder svn und ermöglicht das Dokument auch ohne spezielle Software zu Lesen und zu Bearbeiten.\\
Du kannst dir auch das \LaTeX-Kompendium (https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium) anschauen.
Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kile} Aufzurufen über die grafische Oberfläche oder im Terminal mit:
\texttt{kile}
~
Weitere Informationen: \texttt{man kile} Weitere Informationen: \texttt{man kile}
......
\subsection{kopete} \subsection{kopete}
~
Kopete ist ein Instant-Messenger der verschiedene Protokolle wie IRC oder XMPP (Jabber, Facebook,\...) in einer Anwendung zusammenfasst. Mit dem Addon 'Off-the-Record Messaging' (OTR) können die Gespräche End-to-End verschlüsselt werden. Kopete ist ein Instant-Messenger der verschiedene Protokolle wie IRC oder XMPP (Jabber, Facebook,\...) in einer Anwendung zusammenfasst. Mit dem Addon 'Off-the-Record Messaging' (OTR) können die Gespräche End-to-End verschlüsselt werden.
~
Wenn nicht mit dem System gestartet, aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kopete} Wenn nicht mit dem System gestartet, aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kopete}
~
Weitere Informationen: \texttt{man kopete} Weitere Informationen: \texttt{man kopete}
Doku/logos/largeVLC.png

83.4 KiB

Doku/logos/mplayer_logo.png

16.1 KiB

\subsection{MPlayer}
MPlayer ist ein Programm mit dem man Filme aus der Konsole heraus abspielen kann. Es unterstützt
so gut wie alle Formate und funktioniert auch manchmal bei fehlerhaften Dateien wo andere
Player aufgeben.
\begin{center}
\includegraphics[width=0.95\linewidth]{screenshot/gimp}
\end{center}
Um eine Videodatei mit MPlayer zu öffnen, kann man einfach \texttt{mplayer <Dateipfad>} eingeben.
Ein Vorteil von MPlayer ist, dass er sehr wenig ballast in Form von Buttons und Symbolleisten
mitbringt. Es öffnet sich lediglich ein Fenster in dem das Video zu sehen ist. Die Bedienung
erfolgt dann über Tastaturbefehle. Hier sind die wichtigsten:
\begin{tabular}{ | l | l | }
\hline
Leertaste & Pause
ESC & Abspielen beenden
f & Vollbild
$\leftarrow$ / $\rightarrow$ & zurück- und vorspulen
9 / 0 & leiser und lauter
[ / ] & langsamer und schneller abspielen
backspace & normale Geschwindigkeit
\hline
\end{tabular}
\ No newline at end of file
Doku/screenshot/gartenranken.png

300 KiB

Doku/screenshot/kile.png

89.5 KiB

\section{Vim}
Vim ist ein sehr mächtiger, Kommandozeilenbasierter Texteditor. Dieser ist zum einen,
wenn du nur eine Kommandozeile zur Verfügung hast, sehr praktisch, ist zum anderen
aber auch als normaler Editor interessant.
Wenn du \texttt{vim} von der Kommandozeile startest befindest du dich zuerst im
\textsl{normal mode}. Um nun etwas zu editiern musst du mit \texttt{i} in den
\textsl{insert mode} wechseln. Dort kannst du die Datei nun einfach editieren.
Um vim wieder zu verlassen wechselst du mit \texttt{Esc} wieder in den
\textsl{normal mode} und kannst nun mit \texttt{:wq} die Datei speichern und schließen.
Eine Einführung in vim kannst du mit \texttt{vimtutor} erhalten und aus vim herraus
kannst du aus dem \textsl{normal mode} herraus mit \texttt{:help} Hilfe aufrufen.
\ No newline at end of file
\subsection{MPlayer}
MPlayer ist ein Programm mit dem man Filme aus der Konsole heraus abspielen kann. Es unterstützt
so gut wie alle Formate und funktioniert auch manchmal bei fehlerhaften Dateien wo andere
Player aufgeben.
\begin{center}
\includegraphics[width=0.95\linewidth]{screenshot/gimp}
\end{center}
Um eine Videodatei mit MPlayer zu öffnen, kann man einfach \texttt{mplayer <Dateipfad>} eingeben.
Ein Vorteil von MPlayer ist, dass er sehr wenig ballast in Form von Buttons und Symbolleisten
mitbringt. Es öffnet sich lediglich ein Fenster in dem das Video zu sehen ist. Die Bedienung
erfolgt dann über Tastaturbefehle. Hier sind die wichtigsten:
\begin{tabular}{ | l | l | }
\hline
Leertaste & Pause
ESC & Abspielen beenden
f & Vollbild
$\leftarrow$ / $\rightarrow$ & zurück- und vorspulen
9 / 0 & leiser und lauter
[ / ] & langsamer und schneller abspielen
backspace & normale Geschwindigkeit
\hline
\end{tabular}
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment