Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 3aec0ff5 authored by Gustav Geier's avatar Gustav Geier
Browse files

Added documentation, root-env script, vpn information

parent 1b4db473
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
\subsection{ipython}
~
Ipython stellt eine command-shell für python(und auch andere sprachen) zur verfügung.
\subsection{python-numpy}
~
Python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur verfügung stellt.
\subsection{python-scipy}
~
Python-numpy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur verfügung.
\subsection{python-simpy}
~
Python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur verfügung stellt.
\subsection{singular}
~
Singular wird in der Vorlesung Computeralgebra eingeführt und benötigt.
\subsection{smartmontools}
~
Smartmotools installiert smartctl welches Festplatten (HDD, SSD) auf Fehler überprüft und so frühzeitig vor Festplatten-Ausfällen warnen kann.
~
Der nachfolgende Aufruf überprüft das Device sda1 auf Fehler.
~
\texttt{smartctl -H /dev/sda1}
\begin{document}
\subsection{Subversion}
~
Subversion ist ein zentrales(serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem.
~
Aufzurufen im Terminal mit:
~
\texttt{svn checkout url}
\texttt{svn commit url}
\texttt{...}
~
Für Hilfe:
\texttt{svn help}
\subsection{swi-prolog}
~
Swi-prolog installiert einen Prolog interpreter. Prolog wird in der Vorlesung Einführung in die Programmierung eingeführt und benötigt.
~
Beispielaufzuruf im Terminal mit:
~
\texttt{swipl prolog1.pl}
kompiliert und läd prolog1, nun können Anfragen an prolog1 gestellt werden.
\subsection{Texmaker}
~
Texmaker ist ein Standard Tex-Editor mit grafischer Oberfläche, welcher die wichtigsten Librarys und Funktionen mitbringt.
~
Aufzurufen im Terminal mit:
~
\texttt{texmaker}
\begin{verbatim}
"TRUE" "gufw" "Firewall Frontend" \
"TRUE" "pwgen" "Tool um Passwoerter zu generieren" \
"TRUE" "p7zip-full" "Tool um u.a. ZIP Archive zu handhaben" \
"TRUE" "p7zip-rar" "Erweiterung von p7zip um auch RAR-Archive öffnen zu koennen" \
"FALSE" "unrar-free" "Zur Verwaltung von RAR-Archiven" \
"TRUE" "texmaker" "Grafischer Editor fuer La(Tex)" \
"TRUE" "inkscape" "Bildbearbeitung (Vektorbasiert)" \
"TRUE" "gimp" "Bildbearbeitung (Pixelbasiert)" \
"TRUE" "pidgin" "Multi-Messenger-Client" \
"FALSE" "subversion" "Versionsverwaltungstool (zentral)" \
"TRUE" "git" "Versionsverwaltungstool (dezentral)" \
"TRUE" "graphviz" "Tool zum visualisieren von Graphen" \
"FALSE" "gnome" "GNOME3 Desktop Umgebung" \
"FALSE" "xubuntu-desktop" "Xubuntu Desktop Umgebung und standard Programme" \
"FALSE" "fityk" "Tool zum Daten-Fitting und -Analyse" \
"FALSE" "openssh-server" "SSH-Server (s. KISS)" \
"FALSE" "zsh" "Alternative Shell" \
"FALSE" "zsh-doc" "Dokumentation von zsh" \
"FALSE" "lftp" "FTP-Client" \
"FALSE" "linux-firmware-nonfree" "Properitäre Firmware fuer exotische Notebooks/Hardware" \
"FALSE" "gddrescue" "Falls Daten gelöscht, letzte Option vor dem Tod der Hoffnung" \
"FALSE" "smartmontools" "Tool und Daemon zum prüfen von Speichermedien (HDD/SSD)" \
PH_PKGS=(\
"TRUE" "python-numpy" "Numeric Bibiliothek für Python" \
"TRUE" "python-simpy" "Simulationsframework für Python" \
"TRUE" "python-scipy" "Bibliothek für scientific computing" \
"TRUE" "python-matplotlib" "Schnittstelle zum Plotten mit Python" \
"TRUE" "ipython" "Interaktiver Python Interpreter mit Tab-Vervollständgung" \
"TRUE" "gnuplot" "Programm um Funktions- und Datenplots anzufertigen" \
"TRUE" "wxmaxima" "Graphische Benutzeroberfläche für das Maxima Computer Algebra System" \
"TRUE" "bpython" "Ein weiterer interaktiver Python Interpreter" \
)
IF_PKGS=(
"FALSE" "postgresql" "Datenbank-Server. Nett um in der Datenbanken-Vorlesungen Dinge auszuprobieren.\n Aber relativ groß." \
"TRUE" "dia" "Graphisches Tool, um UML/ER Diagramme für die Vorlesungen Softwaretechnik und Datenbanken anzufertigen" \
"TRUE" "haskell-platform" "Glaskow Haskell Compiler für die Vorlesung Programmierung" \
"TRUE" "java7-jdk" "Java JDK für die Vorlesung Programmierung" \
"TRUE" "swi-prolog" "Prolog Interpreter/Compiler für die Vorlesung Programmierung" \
)
M_PKGS=(\
"TRUE" "singular" "Tool für die Vorlesung Computeralgebra" \
\end{verbatim}
\subsection{unrar-free}
~
Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip). Kann einige nicht-freien Formate nicht ohne weiteres entpacken.
~
Aufzurufen im Terminal mit:
~
\texttt{unrar-free 'Argumente'}
~
Übersicht der möglichen Argumente gibt es in
\texttt{man unrar-free}
\subsection{wxmaxima}
~
Wxmaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche um Funktionen als Graphen zwei- oder dreidimensionale Graphen zu plotten.
~
Aufzurufen im Terminal mit:
~
\texttt{wxmaxima}
\subsection{Xubuntu-Desktop}
~
Xubuntu-Desktop installiert die XFCE Desktop Umgebung und XFCE StandardProgramme. XFCE kann nach der Installation im Loginmenu als Desktop Umgebung eingestellt werden. Im Vergleich zu KDE und Gnome ist XFCE ressourcensparender, deswegen gut für Netbooks oder ältere Laptops geeignet.
~
\subsection{zsh-doc}
~
Zsh-doc installiert die passende Dokumentation zu zsh.
\subsection{zsh}
~
Zsh ist eine alternative shell zum bash Terminal. Die Einrichtung und grundlegende Benutzung werden auf der KISS vorgestellt.
#!bin/bash
THISROOTLOC="$HOME/root/bin/thisroot.sh"
if [ -e "$THISROOTLOC" ]
then
. "$THISROOTLOC"
fi
[main]
Description=RWTH Full Tunnel
Host=vpn.rwth-aachen.de
AuthType=1
GroupName=FullTunnel
GroupPwd=medical
EnableISPConnect=0
ISPConnectType=0
ISPConnect=
ISPCommand=
Username=
SaveUserPassword=1
EnableBackup=0
BackupServer=
EnableNat=1
CertStore=0
CertName=
CertPath=
CertSubjectName=
CertSerialHash=
DHGroup=2
ForceKeepAlives=0
enc_GroupPwd=
UserPassword=
enc_UserPassword=
NTDomain=
EnableMSLogon=0
MSLogonType=0
TunnelingMode=0
TcpTunnelingPort=10000
PeerTimeout=0
EnableLocalLAN=1
SendCertChain=0
VerifyCertDN=
EnableSplitDNS=1
SingleDES=0
SPPhonebook=
UseLegacyIKEPort=0
X-NM-Use-NAT-T=1
X-NM-Force-NAT-T=0
X-NM-SaveGroupPassword=1
Über die Paketverwaltung (Synaptic) vpnc und network-manager-vpnc installieren
Linke Maustaste auf das Network Manager-Symbol im Tray, oben rechts neben Uhr und Datum
VPN-Verbindungen -> VPN konfigurieren...
Hinzufügen
Gegebenenfalls "Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)" auswählen, "Erzeugen..."
Dann die Einstellungen vornehmen:
Name: beliebig, etwa "RWTH Full Tunnel"
Gateway: vpn.rwth-aachen.de
Gruppenname: FullTunnel
Benutzerpasswort: [Passwort für WLAN/VPN Account]
Gruppenpasswort: medical
Benutzername: [in der Form ab123456]
Domäne: [leer lassen]
Verschlüsselungsmethode: [Vorgabe so lassen]
NAT-Traversal: [Vorgabe so lassen]
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment