pagecount=math.ceil(query('SELECT count(id) as count FROM jobs WHERE (type like ?) AND (worker like ? OR (worker IS NULL AND ? = "%")) AND (state like ?)',filter['type'],filter['worker'],filter['worker'],filter['state'])[0]['count']/pagesize)
pagecount=math.ceil(query('SELECT count(id) as count FROM jobs WHERE (type like ?) AND (worker like ? OR (worker IS NULL AND ? = "%")) AND (state like ?)',filter['type'],filter['worker'],filter['worker'],filter['state'])[0]['count']/pagesize)
jobs=query('SELECT * FROM jobs WHERE (type like ?) AND (worker like ? OR (worker IS NULL AND ? = "%")) AND (state like ?) ORDER BY `time_created` DESC LIMIT ? OFFSET ?',filter['type'],filter['worker'],filter['worker'],filter['state'],pagesize,page*pagesize)
<p>Unser Server hat keine (nein, absolut keine!) Bandbreitenbegrenzung, also bekommst du schon für einen einzigen Download die volle Geschwindigkeit und wirst selbst mit solchen Programmen keine schnelleren Downloads erfahren. Zu viele Verbindungen sorgen nur für exzessive Systemlast und damit langsamere Downloads für alle, dich eingeschlossen.</p>
{% endcall %}
{% call faqentry("duration", "Wieso dauert das so lange, bis Videos verfügbar sind?") %}
<p>Bis wir ein Video veröffentlichen können, ist erst noch eine Bearbeitung notwendig, der "Schnitt". Zuerst müssen die Rohdaten auf den jeweiligen Rechner, auf dem geschnittten wird, kopiert werden. Pro Vorlesung fallen mindestens 20GB an Daten an, oft auch gerne mal das doppelte oder mehr.Teilweise ist noch entpacken, transcodieren oder sonstiges bearbeiten der einzelnen Dateien nötig, bevor sie für Premiere (der Software von Adobe, die wir für den Schnitt verwenden) lesbar sind und unseren eigenen Ansprüchen genügen.</p>
<p>Bis wir ein Video veröffentlichen können, ist erst noch eine Bearbeitung notwendig, der "Schnitt". Zuerst müssen die Rohdaten auf den jeweiligen Rechner, auf dem geschnittten wird, kopiert werden. Pro Vorlesung fallen mindestens 20GB an Daten an, oft auch gerne mal das doppelte oder mehr.Teilweise ist noch entpacken, transcodieren oder sonstiges bearbeiten der einzelnen Dateien nötig, bevor sie für Premiere (der Software von Adobe, die wir für den Schnitt verwenden) lesbar sind und unseren eigenen Ansprüchen genügen.</p>
<p>Dann erst beginnt der eigentliche Schnitt. Dieser kann weniger als eine Stunde dauern, manchmal aber auch um vieles mehr. Das hängt unter Anderem davon ab, wie viele zu synchronisierende Medien verwendet werden, ob wir die Audiodateien oder die Farben der Kameraaufzeichnungen nachträglich korrigieren bzw manuell Folien einfügen müssen, ob Overheadprojektoren verwendet werden (deren Aufnahme ist oft ohne langwieriger Bearbeitung nicht sinnvoll lesbar) und und und...</p>
<p>Wenn wir dann schließlich mit dem bearbeiteten Video zufrieden sind, muss es noch konvertiert werden, damit es so abspielbar ist, wie ihr es von unseren Videos gewohnt seid. Dies dauert ohne aufwändige Bearbeitungen auf unseren Schnittrechnern in etwa so lang, wie auch die Veranstaltung geht. Wenn allerdings Bearbeitungen gemacht wurden, kann ein Video gern auch mal 20 Stunden im Encoder verbringen. Schließlich veröffentlichen wir dann das fertige Video auf unserer Website.</p>
<p>Es kann immer mal passieren, dass in einer Vorlesung etwas schief läuft und einzelne Videos viel zeitaufwändiger sind als die anderen in einer Veranstaltungsreihe. Wir versuchen, über die Textfelder innerhalb der Terminliste der zugehörigen Veranstaltung mit euch zu kommunizieren und euch Informationen zu den (noch nicht) hochgeladenen Videos zu geben.</p>
...
...
@@ -52,8 +52,8 @@
<p>Wer auf ein bestimmtes Videos zugreifen kann, wird auf der Veranstaltungsseite durch Symbole auf der rechten Seite angezeigt. Dabei gibt es folgende Möglichkeiten:</p>
<ul>
<li><strong>Öffentliche</strong> Videos (<spanclass="fa fa-globe"></span>) können von jedem abgespielt werden.</li>
<li><strong>RWTH-interne</strong> Videos (<spanclass="fa"style="width: 25px; height: 17px; background-size: cover; background-image: url('/static/rwth.png');"></span>) sind nur für RWTH-Angehörige verfügbar. Zum Anschauen ist eine Authentifizierung über das RWTH-Single-Sign-On nötig.</li>
<li><strong>Lernraum-interne</strong> Videos (<spanclass="fa"style="width: 12px; height: 14px; background-size: cover; background-image: url('/static/l2p-logo.gif');"></span>) sind nur für Teilnehmer eines bestimmten L2P-Lernraums zugänglich. Wir überprüfen dies, indem du uns kurzzeitig Zugriff auf deinen L2P-Account gibst, aus dem wir die Liste deiner Lernräume auslesen. Solltest du eine Vorlesung hören, dem zugehörigen Lernraum aber nicht hinzugefügt worden sein, melde dich bitte beim entsprechenden Dozenten.</li>
<li><strong>RWTH-interne</strong> Videos (<spanclass="fa"style="width: 25px; height: 17px; background-size: cover; background-image: url('/static/rwth.png');"></span>) sind nur für RWTH-Angehörige verfügbar. Zum Anschauen ist eine Authentifizierung über das RWTH-Single-Sign-On nötig.</li>
<li><strong>Lernraum-interne</strong> Videos (<spanclass="fa"style="width: 12px; height: 14px; background-size: cover; background-image: url('/static/l2p-logo.gif');"></span>) sind nur für Teilnehmer eines bestimmten L2P-Lernraums zugänglich. Wir überprüfen dies, indem du uns kurzzeitig Zugriff auf deinen L2P-Account gibst, aus dem wir die Liste deiner Lernräume auslesen. Solltest du eine Vorlesung hören, dem zugehörigen Lernraum aber nicht hinzugefügt worden sein, melde dich bitte beim entsprechenden Dozenten.</li>
<li><strong>Passwort-geschützte</strong> Videos (<spanclass="fa fa-lock"></span>) sind nur nach Eingabe eines Passworts verfügbar, welches jedem zur Verfügung gestellt wurde, der Zugriff haben sollte. In der Regel gibt es gute Gründe, warum dieser Zugriffsschutz gewählt wurde.</li>
</ul>
<p>Falls du keinen Zugriff auf ein Video hast, wird dies auf der Player-Seite angezeigt und ggf. auf die weiteren Schritte zur Authentifizierung verwiesen. Die erläuterten Möglichkeiten decken nicht jeden denkbaren Fall ab. Solltest du Zugriff auf eine Veranstaltung benötigen, aber aus irgendwelchen Gründen nicht haben, schreib uns eine Mail.<p>