Skip to content
Snippets Groups Projects
Select Git revision
  • ec92e4d7bb6da85908f0aece8c75d91f88e3931d
  • master default protected
  • forbid-save-as
  • upload-via-token
  • moodle-integration
  • patch-double-tap-seek
  • patch_datum_anzeigen
  • patch_raum_anzeigen
  • intros
  • live_sources
  • bootstrap4
  • modules
12 results

macros.html

Blame
  • Forked from Video AG Infrastruktur / website
    Source project has a limited visibility.
    Code owners
    Assign users and groups as approvers for specific file changes. Learn more.
    handout.tex 14.41 KiB
    \documentclass[fontsize=10pt,oneside,a4paper,twocolumn]{article}
    
    \usepackage[T1]{fontenc}
    \usepackage[utf8]{inputenc}
    \usepackage{microtype}
    \RequirePackage[ngerman=ngerman-x-latest]{hyphsubst}
    \usepackage[ngerman]{babel}
    \usepackage[babel]{csquotes}
    \usepackage{savetrees}
    \usepackage{framed}
    \usepackage{fancyhdr}
    \usepackage{amssymb}
    \usepackage{fancybox}
    \usepackage{multicol}
    \usepackage{hyperref}
    \usepackage{breakurl}
    \usepackage{tikz}
    \usepackage{keystroke}
    \usepackage{fix-cm}
    \usepackage{lmodern}
    \nonfrenchspacing
    \parindent0pt
    
    \newcommand{\fusslinks}{
    	\vspace{1em}
    	Jetzt mit praktischer Rückseite für Notizen!
    }
    \newcommand{\fussrechts}{
    	\vspace{1em}
    	{\large Dein Pizza-Code: \underline{\hspace{5.3cm}}}
    }
    \newcommand{\kopflinksa}{
    	\Large Handout für Helfer bei der LIP im SS 18
    }
    \newcommand{\kopflinksb}{
    	\Large Cheatsheet für Helfer bei der LIP im SS 18
    }
    \newcommand{\kopfrechts}{
    	{\large	Dein Name: \underline{\hspace{5cm}}}
    }
    \fancypagestyle{1}{
    	\fancyhf{}
    	\lhead{\kopflinksa}
    }
    \fancypagestyle{2}{
    	\fancyhf{}
    	\lhead{\kopflinksb}
    }
    
    \newcommand{\taste}[1]{\scalebox{0.8}{\fontsize{15}{0}\selectfont #1}}
    \newcommand{\lipstick}{\textsc{LIPstick}}
    \newcommand{\lipstickexp}{\textbf{L}inux \textbf{I}nstall \textbf{P}arty \textbf{S}erial \textbf{T}echnical \textbf{I}nstallation \& \textbf{C}onfiguration \textbf{K}it, dein Boot-Medium und Installationsprogramm}
    \newcommand{\laufzettel}{\textsc{Laufzettel}}
    \newcommand{\laufzettelexp}{\textsc{\textbf{L}aufzettel} zur \textbf{A}ufzeichnung \textbf{u}nzweifelhaften \textbf{F}ortschritts als \textbf{Z}usammenstellung von \textbf{E}videnzen in \textbf{t}reffender \textbf{T}ranskription der \textbf{E}ntfaltung der \textbf{L}inux-Installation}
    \newcommand{\hilfewinker}{\textsc{HilfeWinker}}
    \newcommand{\hilfewinkerexp}{\textsc{\textbf{H}}ilfsmittel zur \textbf{I}nstallation von \textbf{L}inux mittels \textbf{f}undierten \textbf{E}xperten\textbf{w}issens, \textbf{I}nanspruchnahme \textbf{n}etter \textbf{K}niffe und \textbf{e}mpathischer \textbf{R}atgeber}
    \newcommand{\lipnsa}{\textsc{LIPNSA}}
    \newcommand{\lipnsaexp}{\textbf{L}inux \textbf{I}nstall \textbf{P}arty \textbf{n}achgelagerte \textbf{s}tatistische \textbf{A}uswertung}
    \newcommand{\fachschaft}{Fachschaft Mathematik/Physik/Informatik}
    \newcommand{\alug}{Aachener Linux User Group}
    \newcommand{\osak}{Open Source Arbeitskreis}
    \newcommand{\fsurl}{\burl{https://www.fsmpi.rwth-aachen.de}}
    \newcommand{\alugurl}{\burl{http://www.alug.de}}
    \newcommand{\osakmail}{\burlalt{osak@fsmpi.rwth-aachen.de}{mailto:osak@fsmpi.rwth-aachen.de}}
    \newcommand{\lip}{\textbf{L}inux \textbf{I}nstall \textbf{P}arty}
    \newcommand{\kiss}{\textbf{K}ommunikation und \textbf{I}nstallation \textbf{s}chöner \textbf{S}oftware, unsere Linux Workshops}
    \newcommand{\grub}{GRUB}
    \renewcommand{\labelitemi}{--}
    \renewcommand{\labelitemii}{--}
    \newcommand{\tasteWIN}{\taste{\keystroke{WIN}}}
    \newcommand{\tastec}{\taste{\keystroke{c}}}
    \newcommand{\tastee}{\taste{\keystroke{e}}}
    \newcommand{\tasteR}{\taste{\keystroke{R}}}
    \newcommand{\tasteT}{\taste{\keystroke{T}}}
    \newcommand{\tasteX}{\taste{\keystroke{X}}}
    \newcommand{\tasteFeins}{\taste{\keystroke{F1}}}
    \newcommand{\tasteFacht}{\taste{\keystroke{F8}}}
    \newcommand{\tasteFzehn}{\taste{\keystroke{F10}}}
    \newcommand{\tasteFzwoelf}{\taste{\keystroke{F12}}}
    \newcommand{\tasteEnter}{\taste{\Enter}}
    \newcommand{\tasteESC}{\taste{\Esc}}
    \newcommand{\tasteDEL}{\taste{\Del}}
    \newcommand{\tasteCTRL}{\taste{\Ctrl}}
    \newcommand{\tasteALT}{\taste{\Alt}}
    \newcommand{\tasteReturn}{\taste{\Return}}
    \newcommand{\tasteSHIFT}{\taste{\Shift}}
    
    
    \begin{document}
    \pagestyle{1}
    
    \section{Unsere \enquote{Gesinnungen}}
    \begin{itemize}
     \item \hilfewinker\footnote{\hilfewinkerexp} beim Helfen \textbf{umkippen}.
     \item Erkläre Lumi wenn möglich was du gerade machst
     \item Probleme auf dem \laufzettel\footnote{\laufzettelexp} mit deinem Namen notieren
     \item Du weißt nicht weiter? \textbf{Eskaliere} den Winker!
     \item Halte dich bitte an den Installationsprozess wie im Briefing vorgestellt.
     \item Dokumentiere alle wichtigen Aktionen auf dem Laufzettel
    \end{itemize}
    
    \section{BitLocker Verschlüsselung}
    \begin{itemize}
     \item BitLocker finden:
           \begin{itemize}
            \item \tasteWIN + \tasteX $\rightarrow$ Einstellungen $\rightarrow$ Update und Sicherheit $\rightarrow$ Geräteverschlüsselung
            \item \tasteWIN $\rightarrow$ Systemsteuerung $\rightarrow$ Symbole $\rightarrow$ BitLocker-Laufwerksverschlüsselung
            \item \tasteWIN $\rightarrow$ Nach BitLocker suchen
            \item Die Beschriftung bei der Partitionierung sollte auf die Verschlüsselung hinweisen
           \end{itemize}
     \item Entschlüsselungs-Key auf USB Stick sichern oder aufschreiben
     \item Besondere Vorsicht bei MS Surface Geräten, die haben fast immer BitLocker ohne Wissen ihrer Nutzer
    \end{itemize}
    
    \section{Verkleinerung der Windows Partition}
    \begin{itemize}
     \item Datenträgerverwaltung öffnen (\tasteWIN + \tasteX oder nach Partition suchen)
     \item Rechtsklick auf die Partition $\rightarrow$ Volume verkleinern (geht ggf. nur eingeschränkt, evt. hilft Defragmentieren)
    \end{itemize}
    \section{Richtiges Herunterfahren in Windows}
    \begin{itemize}
     \item Schalte Windows von \textit{Hibernate} auf \textit{Shutdown} um:
     \texttt{powercfg /hibernate off} 
    \end{itemize}
    
    \section{Partitionierung unter Linux}
    \begin{itemize}
     \item In \texttt{gparted} Slider nicht benutzen, Partitionen nicht verschieben, Größen eintippen!
     \item NTFS-Partitionen nur in Windows verkleinern
     \item Partitionstabelle auf dem Lumi Handout skizzieren
     \item Mit \texttt{gparted} eine neue \texttt{ext4} Partition anlegen
     \item Größe: Mindestens 20 GB, empfohlen 50 GB, abhängig vom verfügbaren Speicherplatz 
     \item Wenn nicht explizit gewünscht, keine weiteren Partitionen (home, swap, ...) anlegen
    \end{itemize}
    
    \section{Installation}
    \begin{itemize}
    	\item \textbf{Nicht} mit dem Installer partitionieren.
    	\item Für die Installation den grafischen Kubuntu Installer benutzen
    	\item Benutze EFI und GPT! \textbf{Kein} Legacy-Boot.
    	\item Lege bei $>$ 4GB RAM \textbf{keinen} Swap an.
    	\item \textbf{Keine} Home-Partition, \textbf{kein} Hibernate.
    \end{itemize}
    
    \section{Abschlussbegutachtung (Checkliste)}
    \begin{itemize}
    	\item Lief die Installation komplett durch? Checkliste prüfen.
    	\item Etwaige Fehler/Probleme/\dots{}? \laufzettel{} prüfen.
    	\item Funktioniert eduroam?
    	\item Stimmt die Uhrzeit unter Windows und Linux (\texttt{timedatectl})? (Die Hardwareuhr soll bei Dualboot auf Localtime stehen.)
    	\item Findet Lumi seinen Windows-Ordner unter Linux?
    	\item Hat Lumi sich ein wenig mit dem System vertraut gemacht?
    	\item Ist Lumi zufrieden? Feedback erfragen.
    %	\item Weiß Lumi von den KISS-Videos und der nächsten KISS?
    	\item \textbf{Abmeldung} am An-/Abmeldecounter. \lipstick{} und \laufzettel{} abgeben, Pfand zurückerhalten.
    \end{itemize}
    
    \clearpage
    
    
    
    %--------------------CheatSheet------------------------
    \pagestyle{2}
    \setcounter{section}{0}
    \section{Windows-Cheats}
    \begin{itemize}
    	\item \begin{flushleft}Für \enquote{richtiges} Herunterfahren bei \textbf{Win $\ge8$} in Windows:\end{flushleft} \texttt{powercfg /hibernate off} 
    	\item Bei \textit{BitLocker} Key auf USB Stick sichern, kann man auch anzeigen lassen über Drucken $\rightarrow$ PDF Drucker
    	\item \tasteWIN + \tasteR, \texttt{diskmgmt.msc} für das MS-Partitionstool, ab \textbf{Win} 8: \tasteWIN + \tasteX, Datenträgerverwaltung
    	\item u.U. kann Windows $\geq$ 8 \tasteSHIFT + Linksklick auf Neustarten (ruft Menü auf) ->Erweitert enthält Boot-Auswahl
        \item bei manchen Geräten (Sony Vaio) gibt es Hardwaretasten
        \item Vollständige Windows-Einstellungen können auch über den \texttt{win/SystemSettings} Ordner auf dem USB Stick erreicht werden
        \item Hardware-Uhr in Windows auf UTC umstellen: Registry-File von Stick (\texttt{win/hwclock\_is\_utc.reg}) importieren (nicht empfohlen)
    \end{itemize}
    
    \section{\lipstick{}-Cheats}
    \begin{itemize}
    	\item EFI-Menü: \tasteESC, \tasteFeins, \tasteFacht (ASUS), \tasteFzwoelf, \tasteDEL, \dots{}
    	\item Wenn nötig, (temporär) SecureBoot im EFI ausschalten. Dafür ist ggf. das Setzen eines Passworts (auf Laufzettel schreiben!) nötig. Anschließend wieder deaktivieren!
    	\item Ggf. anderen USB-Port oder \lipstick\footnote{\lipstickexp}(-Typ) testen.
    	\item Samsung: FastBoot (überspringt USB-Devices) deaktivieren.
    	\item ggf. \texttt{failsafe} \grub{}-Eintrag probieren
    	\item \grub{}: CMD mit \tastec, Eintrag ändern mit \tastee, Boot mit \tasteFzehn, Optionen in \texttt{cmdline="\dots"} einfügen
    %	\item \textbf{Terminal-Hotkeys}: \tasteWIN + \tasteEnter, \tasteCTRL + \tasteALT + \tasteT, geht nur im Live-System
    	\item root mit: \texttt{sudo -i}; freier RAM: \texttt{free -h}
    	\item \grub{} Timeout und Default Eintrag: Konfiguration in \texttt{/etc/default/grub} editieren und \texttt{update-grub}
        \item Architektur: \enquote{x86\_64} oder \enquote{i386} in \texttt{uname -a}
    	\item PCI-Hardware anzeigen \texttt{lspci}, die Option \texttt{-k} zeigt Kernelmodul an
    	\item USB-Hardware mit \texttt{lsusb}
    \end{itemize}
    
    \section{Partitionierung}
    \begin{itemize}
    	\item Deine Freunde heißen: \texttt{blkid}, \texttt{lsblk}, \texttt{cgdisk}, \texttt{gparted}
    	\item GPT-Detektor: \texttt{sudo gdisk -l /dev/sdX | grep GPT}
    	\item Hinweise auf EFI: \texttt{efibootmgr}, Modul \texttt{efivars}, \texttt{esp}-Flag in gparted, starten der \texttt{EFI-Shell} im Helfermenü
    	\item Falls Nicht-Standard: Ins Wiki schauen, andere Helfer fragen, auf dem \laufzettel{} notieren.
    \end{itemize}
    
    \section{Desktop-Cheats}
    \begin{itemize}
        \item Falls Desktop zu langsam: Desktopeffekte deaktivieren
        \begin{itemize}
    		\item temporär: \tasteSHIFT+\tasteALT+\tasteFzwoelf
    		\item dauerhaft: Systemeinstellungen $\rightarrow$ Anzeige \& Monitor $\rightarrow$ Compositor, OpenGL zu XRender
     \end{itemize}
        \item bei schwachen Rechnern: \texttt{xubuntu-desktop} 
        %\item Bumblebee kann bei NVidia Optimus helfen
        \item KDE-Tabletmodus: Rechtsklick auf Anwendungsstarter $\rightarrow$ Alternativen $\rightarrow$ Anwendungsübersicht
    \end{itemize}
    
    \section{\lipstick{}-Skripte}
    Aufruf mit \texttt{\$ bash /<stick-mnt>/scripts/<scriptname>}; \texttt{stick-mnt} ist \texttt{/cdrom} (LiveCD) oder auf dem installierten System: /media/\$USER/LIPStick
    \begin{itemize}
    	\item \texttt{chroot\_target.sh /dev/sdX} Setzt ein sauberes chroot in /target auf; sdX ist dabei die root Partition des installierten Systems.
    	\item \texttt{linuxparty.sh} das bekannte LIP Install Skript.
    	\item \texttt{liprepoctl.sh [off|on /media/lumi/LIPStick/]} steuert das Offline Repository.
    	\item \texttt{update\_stick.sh} aktualisiert das git auf dem \lipstick{} und wechselt auf den richtigen Branch.
    	\item \texttt{install\_pkg.sh <package list>} Wrapper für apt-get install, der das Offline Repository berücksichtigt. 
    \end{itemize}
    
    \section{\lipstick{}-Bootflags}
    \begin{itemize}
        %\item Im \grub{} \enquote{e} drücken
    	\item \texttt{fnord} deaktiviert \lipnsa\footnote{\lipnsaexp} (gibt auch eigenen Eintrag in Bootmenü)
    	%\item \texttt{acpi=copy\_dsdt} DSDT-Korrektur (Toshiba)
    	%\item \texttt{acpi=force} für pre-2002 BIOS
    	%\item \texttt{acpi=off} kann helfen, kann aber auch panicen
    	%\item \texttt{all\_generic\_ide} IDE-Treiber für alle Geräte verwenden
    	%\item \texttt{bootchart=disable} offensichtlich
    	%\item \texttt{BOOT\_DEBUG=2|3} zur Fehlersuche während BootUp
    	%\item \texttt{bootdegraded} bootet auch auf inkonsistenten RAID-1
    	%\item \texttt{DEBCONF\_DEBUG=5} zur ausführlichen Fehlersuche
    	%\item \texttt{elevator=deadline} Blockdevice-Scheduler, kann für SSDs nützlich sein
    	%\item \texttt{fb=false} deaktiviert den Framebuffer
    	%\item \texttt{hpet=force} Energiesparrelevant (zB Thinkpad X31)
    	%\item \texttt{ht=on} aktiviert Hyper-Threading
    	%\item \texttt{irqpoll} IRQ polling
    	%\item \texttt{noapic} deaktiviert APIC (IRQ-Verwaltung)
    	%\item \texttt{noagp} deaktiviert AGP (Grafik)
    	%\item \texttt{noapm} deaktiviert die Energieverwaltung
    	%\item \texttt{nolapic} deaktiviert lokale APIC-Erkennung
    	%\item \texttt{nolapic\_timer} deaktiviert nur den APIC-Timer
    	\item \texttt{nomodeset} kein KMS
    	\item \texttt{noplymouth} schaltet den Splash-Screen ab
    	\item \texttt{verbose} der Kernel wird gesprächiger und teilt alles mit
    	%\item \texttt{pci=bios}, \texttt{pci=biosirq}
    	%\item \texttt{pci=noacpi} deaktiviert ACPI während PCI-Konfiguration
    	%\item \texttt{pci=nomsi} Message Signaled Interrupts, bei Problemen mit SATA-Controllern
    	%\item \texttt{pci=routeirq} IRQ-Autorouting
    	%\item \texttt{pcie\_aspm=force} Active State Power Management
    	%\item \texttt{processor.max\_cstate=3} behebt C4-Fiepen
    	%\item \texttt{single} bootet in den Single-User-Mode
    	\item \texttt{text} bootet in die Textkonsole
    	%Ist noch (18.04) X11 aber in Zukunft vielleicht Wayland, so ist allgemein
    	%\item \texttt{usb=bios}
    	%\item \texttt{vga=<...>} konfiguriert die Auflösung von GRUB und Konsole
    	%\item \texttt{xforcevesa} VESA-Treiber für X11 verwenden
        \item Ausführlichere Liste über \enquote{Show bootflags} im Bootmenü
    \end{itemize}
    
    \section{\lipstick{}-Paketliste}
    \begin{itemize}
    	\item \texttt{linux-image-4.16.1-041601-generic}
    	\item \texttt{linux-headers-4.16.1-041601-generic}
    \end{itemize}
    
    \section{4k Displays/HiDPI Abhilfe}
    \begin{itemize}
    	\item Firefox: about:config $\rightarrow$ layout.css.devPixelsPerPx $\rightarrow$ 2
        \item KDE5: Systemeinstellungen $\rightarrow$  Anzeige und Monitor $\rightarrow$ Anzeige skalieren $\rightarrow$ am Slider ziehen, dann \\\texttt{sudo systemctl restart sddm}
    	\item \burl{https://wiki.archlinux.org/index.php/HiDPI}
    \end{itemize}
    
    \section{Virtualbox Installation}
    \begin{itemize}
     \item .vmdk Image vom USB Stick kopieren
     \item Unter Settings die Prozessor Anzahl und den Arbeitsspeicher erhöhen, EFI einschalten und ggf. weitere Features einschalten
     \item Das vmdk-Image als Festplatte benutzen und eine zweite Festplatte mit mindestens 21 GB anlegen.
    \end{itemize}
    
    \section{Zeit}
    \begin{itemize}
     \item \texttt{timedatectl} zeigt Informationen zur Zeit an
     \item \texttt{sudo hwclock --systohc} schreibt die aktuelle Systemzeit in die Hardwareuhr
    \end{itemize}
    
    \section{Wiki}
    \begin{minipage}{0.3\textwidth}
    \begin{itemize}
    	\item Lumis mit ausgerutschtem Tux (Aufkleber) haben ein empfindliches Notebook.
    	\item QR-Code und TinyURL linken auf die \textbf{Wiki}-Seite mit Tipps und Problemen aus den letzten Semestern.
    \end{itemize}
    \end{minipage}
    \begin{minipage}{0.4\textwidth}
    	\vspace{-2.5cm}
    \hspace{17em}
    	\includegraphics[width=0.4\textwidth,trim=0 0 0 0.5em,clip,scale=2]{QR-Code.pdf}
    \end{minipage}
    
    \end{document}