\litem Das Bekanntgeben des öffentlichen Teils des Schlüssels ist sicher, da zur Erzeugung des Schlüsselpaares mathematische \enquote{Einwegfunktionen} verwendet werden (Es handelt sich nicht wirklich um Einwegfunktionen, aber das umkehren der Funktionen ist nicht trivial und erfordert \emph{sehr} viel Rechenleistung und Zeit)
\litem\texttt{gpg --gen-revoke <key\_id>} Wiederrufzertifikat für euren Schlüssel erstellen. Dies ist wichtig, solltet ihr den Key nicht mehr Benutzen oder sollte der private Teil des Schlüssels kompromittiert werden
\litem\texttt{gpg --keyserver <server> --send-keys <key\_id>} Euren Schlüssel (oder den von anderen) auf einem Keyserver veröffentlichen (z.B. pool.sks-keyservers.net)
\litem\texttt{gpg --keyserver <server> --search-keys <name>} Nach Schlüsseln von anderen auf einem Keyserver suchen
\litem\texttt{gpg --sign --detatch-sign <filename>} Dateien unterschreiben und die Unterschrift außerhalb der Datei als filename.sig ablegen (wichtig bei Dateien die allergisch auf Veränderungen sind (Binärdaten))
\litem\texttt{gpg --verify <filename[.sig]>} Signatur einer Datei überprüfen (bei externer Signaturdatei sollte diese im selben Verzeichnis liegen)
\litem Windows: Die nötigen Tools können von \enquote{GPG4Win}\texttt{http://www.gpg4win.de/} heruntergeladen werden.
...
...
@@ -100,4 +82,23 @@ Wichtige Keyserver sind:
\litem\texttt{pool.sks-keyservers.net} -- Der größte Keyserver Pool, besteht aus vielen Keyservern, die sich untereinander Synchronisieren. Verwende diesen Keyserver im Normalen Betrieb und nach der Cryptoparty.
\litem\texttt{osak.fsmpi.rwth-aachen.de} -- Keyserver der Fachschaft. Synchronisiert sich nicht mit dem Pool und ist für das Keysinging vor Ort vorgesehen.
\litem\texttt{gpg --gen-revoke <key\_id>} Wiederrufzertifikat für euren Schlüssel erstellen. Dies ist wichtig, solltet ihr den Key nicht mehr Benutzen oder sollte der private Teil des Schlüssels kompromittiert werden
\litem\texttt{gpg --keyserver <server> --send-keys <key\_id>} Euren Schlüssel (oder den von anderen) auf einem Keyserver veröffentlichen (z.B. pool.sks-keyservers.net)
\litem\texttt{gpg --keyserver <server> --search-keys <name>} Nach Schlüsseln von anderen auf einem Keyserver suchen
\litem\texttt{gpg --sign --detatch-sign <filename>} Dateien unterschreiben und die Unterschrift außerhalb der Datei als filename.sig ablegen (wichtig bei Dateien die allergisch auf Veränderungen sind (Binärdaten))
\litem\texttt{gpg --verify <filename[.sig]>} Signatur einer Datei überprüfen (bei externer Signaturdatei sollte diese im selben Verzeichnis liegen)