Skip to content
GitLab
Menu
Projects
Groups
Snippets
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Sign in
Toggle navigation
Menu
Open sidebar
osak
talks
Commits
a3829cd1
Commit
a3829cd1
authored
May 23, 2019
by
Lennart Klebl
Browse files
beispieldokument, latex präsi
parent
39a89976
Changes
5
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
workshops/latex/beispieldokument/zeta_0.tex
0 → 100644
View file @
a3829cd1
\documentclass
[a4paper,german,12pt]
{
article
}
\usepackage
[utf8]
{
inputenc
}
\usepackage
[ngerman]
{
babel
}
\usepackage
{
amsmath
}
\usepackage
{
hyperref
}
\usepackage
{
xcolor
}
\usepackage
[margin=1.5cm]
{
geometry
}
\usepackage
{
graphicx
}
\begin{document}
Einleitung
In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
falsche Aussage kommt, dass die Summe aller natürlichen Zahlen
negativ ist und einen Wert von minus einem Zwölftel annimmt.
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz falsch und zum anderen
auch wichtig ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard Riemann.
Erklärung
Wir können die Aussage aus Abschnitt 1 auch in eine Formel
schreiben, das Resultat sehen wir vielleicht in einer Gleichung.
Ist das wirklich korrekt?
Diese Frage ist durchaus berechtigt. Man kann aber auf formale Art und
Weise zeigen, dass die richtige Interpretation zum
Ergebnis führt.
Na klar.
Im vorigen Unterabschnitt haben wir bemerkt, dass wir die Summe auffassen
können als einen Grenzwert der Zetafunktion.
Epilog
Dieser Teil soll nachher nicht im Inhaltsverzeichnis auftauchen, und
erhält damit auch keine Nummer.
\\
Außerdem:
· Strukturierte Dokumente sind einfach mit
\LaTeX
.
· Makros machen einem das Leben leicht.
· Formeln -- und auch der ganze Rest -- sehen (noch nicht) toll aus.
· Referenzen auf alles mögliche, also (Unter)abschnitte,
Gleichungen, Abbildungen, Tabellen, ... sind automatisch richtig.
· Eigentlich ist das alles gar nicht so schwierig.
\end{document}
workshops/latex/beispieldokument/zeta_1.tex
0 → 100644
View file @
a3829cd1
\documentclass
[a4paper,german,12pt]
{
article
}
\usepackage
[utf8]
{
inputenc
}
\usepackage
[ngerman]
{
babel
}
\usepackage
{
amsmath
}
\usepackage
{
hyperref
}
\usepackage
{
xcolor
}
\usepackage
[margin=1.5cm]
{
geometry
}
\usepackage
{
graphicx
}
\begin{document}
{
\Large\textsc
{
Die Summe der natürlichen Zahlen
}}
Einleitung
In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
\textbf
{
falsche
}
Aussage kommt, dass die Summe aller natürlichen Zahlen
\textit
{
negativ
}
ist und einen Wert von minus einem Zwölftel annimmt.
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
Erklärung
Wir können die Aussage aus Abschnitt 1 auch in eine Formel
schreiben, das Resultat sehen wir vielleicht in einer Gleichung.
Ist das wirklich korrekt?
Diese Frage ist
\textit
{
durchaus
}
berechtigt. Man kann aber auf formale Art und
Weise zeigen, dass die richtige Interpretation zum
Ergebnis führt.
Na klar.
Im vorigen Unterabschnitt haben wir bemerkt, dass wir die Summe auffassen
können als einen Grenzwert der Zetafunktion.
Epilog
Dieser Teil soll nachher
\textcolor
{
red
}{
nicht
}
im Inhaltsverzeichnis auftauchen, und
erhält damit auch keine Nummer.
\\
Außerdem:
· Strukturierte Dokumente sind einfach mit
\LaTeX
.
· Makros machen einem das Leben leicht.
· Formeln -- und auch der ganze Rest -- sehen (noch nicht) toll aus.
· Referenzen auf alles mögliche, also (Unter)abschnitte,
Gleichungen, Abbildungen, Tabellen, ... sind automatisch richtig.
· Eigentlich ist das alles gar nicht so schwierig.
\end{document}
workshops/latex/beispieldokument/zeta.tex
→
workshops/latex/beispieldokument/zeta
_final
.tex
View file @
a3829cd1
File moved
workshops/latex/detexify.png
0 → 100644
View file @
a3829cd1
107 KB
workshops/latex/latex.tex
View file @
a3829cd1
...
...
@@ -71,6 +71,8 @@
\titlepage
\end{frame}
% TODO Blocksatz ist Standard!
\begin{frame}
{
Inhaltsverzeichnis
}
\tableofcontents
\end{frame}
...
...
@@ -372,8 +374,24 @@
\end{frame}
\newcommand
{
\highlightRed
}
[1]
{{
\color
{
Mahogany
}
\texttt
{
\bfseries
#1
}}}
\newcommand
{
\highlightBlu
}
[1]
{{
\color
{
RoyalBlue
}
\texttt
{
\bfseries
#1
}}}
\begin{frame}
[fragile]
{
Mathematik
}
\structure
{
Umgebungen:
}
\begin{itemize}
\item
\highlightBlu
{
equation
}
: Vom Text abgesetzte Gleichung
\item
\highlightBlu
{
align
}
: Wie
\highlightBlu
{
equation
}
, nur dass man an
\highlightRed
{
\&
}
\glqq
tabben
\grqq\
kann
\item
Wie bei z.
\,
B.
\highlightRed
{
\textbackslash
section*
\{
...
\}
}
auch hier
\highlightRed
{
*
}
für
nicht-nummerierte Gleichungen, also
\highlightRed
{
\textbackslash
begin
\{
}
%
\highlightBlu
{
align*
}
\highlightRed
{
\}
}
\end{itemize}
\structure
{
Im Textfluss
}
kann man Gleichungen mit
\highlightRed
{
\$
...
\$
}
schreiben.
\end{frame}
\begin{frame}
[fragile]
{
Mathematik -- Beispiele
}
\begin{tikzpicture}
\node
[matrix, column sep=4pt, row sep=6pt]
{
\node
[draw=blue!20!lightgray, line width=2pt]
{
...
...
@@ -469,10 +487,19 @@
\end{tikzpicture}
\end{frame}
\begin{frame}
{
Detexify
}
\begin{frame}
{
Detexify
}{
\url
{
http://detexify.kirelabs.org
}}
\vspace
{
-18pt
}
\includegraphics
[width=\textwidth]
{
detexify.png
}
\end{frame}
\begin{frame}
{
Bilder
\&
Tabellen
}
\begin{itemize}
\item
\highlightRed
{
\textbackslash
%
includegraphics
}
\texttt
{
[optional]
}
\highlightRed
{
\{\}
}
, um Bilder
einzubinden (bspw.
\texttt
{
width=0.9
\textbackslash
textwidth
}
als Option)
\item
\highlightBlu
{
tabular
}
-Umgebung für Tabellen:
\lstinputlisting
{
examples/tabular.tex
}
ARROW IMAGE.
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}
{
Referenzen
}
...
...
Write
Preview
Supports
Markdown
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment