Skip to content
GitLab
Menu
Projects
Groups
Snippets
Help
Help
Support
Community forum
Keyboard shortcuts
?
Submit feedback
Sign in
Toggle navigation
Menu
Open sidebar
osak
talks
Commits
878599ee
Commit
878599ee
authored
Jun 05, 2019
by
Stefan Heimersheim
Browse files
Merge branch 'master' of git.fsmpi.rwth-aachen.de:osak/talks
parents
69b27d6b
af19d3c0
Changes
11
Hide whitespace changes
Inline
Side-by-side
workshops/latex/beispieldokument/zeta_0.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -24,6 +24,12 @@ Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard Riemann.
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
1854: Habilitation
Erklärung
Wir können die Aussage aus Abschnitt 1 auch in eine Formel
...
...
workshops/latex/beispieldokument/zeta_1.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -20,13 +20,17 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
\normalsize
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
1854: Habilitation
Erklärung
...
...
workshops/latex/beispieldokument/zeta_2.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -22,13 +22,17 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen lässt
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
\normalsize
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
1854: Habilitation
\section
{
Erklärung
}
...
...
workshops/latex/beispieldokument/zeta_3.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -24,7 +24,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -32,11 +31,10 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\section
{
Erklärung
}
...
...
workshops/latex/beispieldokument/zeta_4.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -24,7 +24,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -32,11 +31,10 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\section
{
Erklärung
}
...
...
workshops/latex/beispieldokument/zeta_5.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -24,7 +24,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -32,14 +31,13 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\begin{center}
\includegraphics
[width=0.
3
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\includegraphics
[width=0.
25
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
Abbildung 1: Bernhard Riemann mit einem schönen Bart.
\end{center}
...
...
@@ -99,7 +97,7 @@ microscopic level, and that is something I can address here.
data structures.
\end{enumerate}
\begin{center}
\includegraphics
[width=0.
5
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\includegraphics
[width=0.
4
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\end{center}
\end{document}
workshops/latex/beispieldokument/zeta_6.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -24,7 +24,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -32,15 +31,14 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
.
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}
[h]
\centering
\includegraphics
[width=0.
3
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\includegraphics
[width=0.
25
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\caption
{
Bernhard Riemann mit einem schönen Bart.
}
\end{figure}
...
...
@@ -100,7 +98,7 @@ microscopic level, and that is something I can address here.
data structures.
\end{enumerate}
\begin{center}
\includegraphics
[width=0.
5
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\includegraphics
[width=0.
4
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\end{center}
\end{document}
workshops/latex/beispieldokument/zeta_7.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -25,7 +25,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
% man kann Umlaute auch schreiben, indem man bspw. \"o für ö eingibt (sollte man
% bspw. die Umlaute nicht auf der eigenen Tastatur haben)
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -33,15 +32,14 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
(s. Abbildung
\ref
{
riemann
}
).
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}
[h]
\centering
\includegraphics
[width=0.
3
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\includegraphics
[width=0.
25
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\caption
{
\label
{
riemann
}
Bernhard Riemann mit einem schönen Bart.
}
\end{figure}
...
...
@@ -87,23 +85,23 @@ it's because of \textbf{bad design}, but I will skip that issue here because
it's a
\textbf
{
\textcolor
{
red
}{
big
}}
one. But programs are often complicated at the
microscopic level, and that is something I can address here.
\begin{enumerate}
\item
\textcolor
{
red
}{
You can't tell where a program is going to spend its
\item
\textcolor
{
red
}{
You can't tell where a program is going to spend its
time.
}
Bottlenecks occur in surprising places, so don't try to second
guess and put in a speed hack until you've proven that's where the
bottleneck is.
\item
\label
{
measure
}
\textcolor
{
red
}{
Measure.
}
Don't tune for speed until you've measured,
\item
\label
{
measure
}
\textcolor
{
red
}{
Measure.
}
Don't tune for speed until you've measured,
and even then don't unless one part of the code overwhelms the rest.
\item
\textcolor
{
red
}{
Fancy algorithms are slow when
$
n
$
is small
}
, and
$
n
$
\item
\textcolor
{
red
}{
Fancy algorithms are slow when
$
n
$
is small
}
, and
$
n
$
is usually small. Fancy algorithms have big constants. Until you know that
$
n
$
is frequently going to be big, don't get fancy. (Even if
$
n
$
does get
big, use
\ref
{
measure
}
. first.) For example, binary trees are always faster
than splay trees for workaday problems.
\item
\textcolor
{
red
}{
Fancy algorithms are buggier
}
than simple ones, and
\item
\textcolor
{
red
}{
Fancy algorithms are buggier
}
than simple ones, and
they're much harder to implement. Use simple algorithms as well as simple
data structures.
\end{enumerate}
\begin{center}
\includegraphics
[width=0.
5
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\includegraphics
[width=0.
4
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\end{center}
\end{document}
workshops/latex/beispieldokument/zeta_8.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -23,7 +23,6 @@ In dieser kurzen Abhandlung wollen wir erklären, wie man auf die (scheinbar)
\textbf
{
falsche
}
Aussage kommt, dass die Summe aller natürlichen Zahlen
\textit
{
negativ
}
ist und einen Wert von minus einem Zwölftel annimmt.
\footnotesize
Warum diese Aussage zum einen nicht ganz
\textcolor
{
red
}{
falsch
}
und zum anderen
auch
\textcolor
{
blue
}{
wichtig
}
ist, wird euch vielleicht im Verlauf eures
Studiums klar werden. Ansonsten kann man sich auch einfach darüber freuen, dass
...
...
@@ -31,15 +30,14 @@ man etwas gelernt hat, was manchen Mathematikern die Haare zu Berge stehen läss
-- nicht aber Bernhard
\textsc
{
Riemann
}
(s. Abbildung
\ref
{
riemann
}
).
Zunächst mal ein paar Eckdaten:
\begin{itemize}
\item
Von 1840 bis 1842 besuchte er ein Gymnasium in Hannover.
\item
Er ging bis 1846 auf das Gymnasium Johanneum in Lüneburg.
\item
18
46 begann er sein Studium in Göttingen.
\item
1846 -- 1849: Studium in Göttingen und Berlin
\item
1849 -- 1851: Promotion bei Carl Friedrich Gauß
\item
18
54: Habilitation
\end{itemize}
\normalsize
\begin{figure}
[h]
\centering
\includegraphics
[width=0.
3
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\includegraphics
[width=0.
25
\textwidth]
{
riemann.jpg
}
\caption
{
\label
{
riemann
}
Bernhard Riemann mit einem schönen Bart.
}
\end{figure}
...
...
@@ -102,7 +100,7 @@ microscopic level, and that is something I can address here.
data structures.
\end{enumerate}
\begin{center}
\includegraphics
[width=0.
5
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\includegraphics
[width=0.
4
\textwidth]
{
ctanlion.eps
}
\end{center}
\end{document}
workshops/latex/handout.tex
View file @
878599ee
...
...
@@ -152,7 +152,7 @@ Syntax von Umgebungen:
\mapsto
~
%
\fbox
{
%
\begin{minipage}
[c]
{
.5
\linewidth
}
%
\hspace*
{
-2
0
pt
}
Text linksbündig
\\
\hspace*
{
-2
5
pt
}
Text linksbündig
\\
\null\hfill
Text rechtsbündig
\\
\centering
zentrierter Text
\end{minipage}
...
...
@@ -286,7 +286,7 @@ Syntax von Umgebungen:
% $\texttt{\textbackslash bigg}\bigg($
% $\texttt{\textbackslash Bigg}\Bigg($}
\item
Automatisch:
\verb
|
\left( e^x \right)
|
$
\mapsto
$
$
\left
(
e
^
x
\right
)
$
\item
And
ere Klammern:
\verb
|
\left
[
|
,
\verb
|
\left\{
|
,
\verb
|
\left
<
|
,
\verb
;
\left|
;
\item
Weit
ere Klammern:
\verb
|
\left
<
|
,
\verb
;
\left|
;
,
\verb
;
\left
\
|
;
\item
Einseitig:
\verb
;
\left.e^x\right|_{x=0}
;
$
\mapsto
$
\smash
{$
\left
.e
^
x
\right
|
_{
x
=
0
}$}
%\item \verb;\left(\vec{x}\middle|\vec{y}\right); $\mapsto$ \smash{$\left(\vec{x}\middle|\vec{y}\right)$}
\item
Einheiten in der Physik:
\verb
|
13.6\,\mathrm{eV}
|
:
$
13
.
6
\,\mathrm
{
eV
}$
.
...
...
workshops/latex/makefile
View file @
878599ee
...
...
@@ -2,10 +2,18 @@
EXAMPLES
=
examples/2h_fake.pdf examples/tabular.pdf examples/figure.pdf examples/preamble.pdf
EXAMPLE_INPUTS
=
$(
wildcard
examples/
*
.tex
)
ZETAS_TEX
=
$(
shell
for
i
in
$$
(
seq
0 8
)
;
do
echo
beispieldokument/zeta_
$$
i.tex
;
done
)
ZETAS_PDF
=
$(
shell
for
i
in
$$
(
seq
0 8
)
;
do
echo
beispieldokument/zeta_
$$
i.pdf
;
done
)
latex.pdf
:
latex.tex $(EXAMPLES) $(EXAMPLE_INPUTS)
latex.pdf
:
latex.tex $(EXAMPLES) $(EXAMPLE_INPUTS)
$(ZETAS_PDF)
latexmk
-lualatex
latex.tex
$(ZETAS_PDF)
:
$(ZETAS_TEX)
cd
beispieldokument
;
\
for
i
in
$(
shell
seq
0 8
)
;
do
\
latexmk
-lualatex
zeta_
$$
i.tex
;
\
done
;
notes.pdf
:
latex.tex $(EXAMPLES) $(EXAMPLE_INPUTS)
latexmk
-lualatex
notes.tex
...
...
Write
Preview
Markdown
is supported
0%
Try again
or
attach a new file
.
Attach a file
Cancel
You are about to add
0
people
to the discussion. Proceed with caution.
Finish editing this message first!
Cancel
Please
register
or
sign in
to comment