Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 13c3998f authored by Valentin Bruch's avatar Valentin Bruch
Browse files

vorlage

parent 523cbe43
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
% 1. Warum Kommentare teilweise auf Englisch?
% 2. Warum fontspec mit no-math?
% 3. Warum biblatex mit isbn=true? Wird biber als Backend überall unterstützt?
% 4. Warum TikZ? Ist das nicht zu fortgeschritten?
\documentclass[ngerman,a4paper,12pt]{article} \documentclass[ngerman,a4paper,12pt]{article}
% Spracheinstellungen und Silbentrennung % Spracheinstellungen und Silbentrennung
% Warum nicht polyglossia?
\usepackage[ngerman]{babel} \usepackage[ngerman]{babel}
% TODO: Wollen wir Legacy, Lualatex oder beides?
\usepackage{ifluatex}
\ifluatex
% Schriftart umstellen:
\usepackage[no-math]{fontspec}
%\setmainfont{Linux Biolinum O}
\else
% Kompatibilitäts-Pakete, bei bestimmten Einstellungen benötigt % Kompatibilitäts-Pakete, bei bestimmten Einstellungen benötigt
\usepackage[utf8]{inputenc} % legacy \usepackage[utf8]{inputenc} % legacy
\usepackage[T1]{fontenc} % legacy \usepackage[T1]{fontenc} % legacy
\usepackage{textcomp} % legacy \usepackage{textcomp} % legacy
\fi
% Schriftart umstellen:
%\usepackage[no-math]{fontspec}
%\setmainfont{Linux Biolinum O}
% Bibliographieeinstellungen für Zitate, Referenzen usw. % Bibliographieeinstellungen für Zitate, Referenzen usw.
\usepackage[backend=biber,style=phys,autocite=inline,biblabel=brackets,eprint=true,doi=true,isbn=true]{biblatex} \usepackage[backend=biber,style=phys,biblabel=brackets]{biblatex}
% Abstände an den Seitenrändern % Abstände an den Seitenrändern
\usepackage[top=2.5cm,bottom=3cm,left=2.5cm,right=2.5cm]{geometry} \usepackage[top=2.5cm,bottom=3cm,left=2.5cm,right=2.5cm]{geometry}
...@@ -37,10 +26,10 @@ ...@@ -37,10 +26,10 @@
\usepackage[unicode=true]{hyperref} % \url{}, ... \usepackage[unicode=true]{hyperref} % \url{}, ...
\usepackage{multirow} % Tabelleneinträge über mehrere Zeilen \usepackage{multirow} % Tabelleneinträge über mehrere Zeilen
\usepackage{appendix} % schönere Anhänge \usepackage{appendix} % schönere Anhänge
\usepackage{tikz} % create nice graphics \usepackage{tikz} % Erstellen schöner Zeichnungen direkt in LaTeX
% Mathematikpakete % Mathematikpakete
%\usepackage{amsmath} % Wird von mathtools automatisch geladen \usepackage{amsmath} % Wird von mathtools automatisch geladen
\usepackage{amssymb} % Mehr Symbole und Fonts \usepackage{amssymb} % Mehr Symbole und Fonts
\usepackage{amsfonts} % Mehr Symbole und Fonts \usepackage{amsfonts} % Mehr Symbole und Fonts
\usepackage{mathtools} % Viel Mathezeug \usepackage{mathtools} % Viel Mathezeug
...@@ -48,7 +37,6 @@ ...@@ -48,7 +37,6 @@
\usepackage{dsfont} % für \mathds{1} als Identitätsoperator \usepackage{dsfont} % für \mathds{1} als Identitätsoperator
\usepackage{wasysym} % Mehr Symbole \usepackage{wasysym} % Mehr Symbole
\usepackage{braket} % Diracnotation in der Quantenmechanik \usepackage{braket} % Diracnotation in der Quantenmechanik
\usepackage{units} % Was macht das? Und warum braucht man zusätzlich ein Makro \unit?
% bibliography % bibliography
...@@ -58,11 +46,6 @@ ...@@ -58,11 +46,6 @@
% \setlength\parskip{5pt} % vertikaler abstand zwischen Absätzen % \setlength\parskip{5pt} % vertikaler abstand zwischen Absätzen
\setlength\parindent{0pt} % Einrückung neuer Absätze \setlength\parindent{0pt} % Einrückung neuer Absätze
% Mathematik Makros
\newcommand{\dd}{\mathrm{d}}
\renewcommand{\unit}[1]{\,\mathrm{#1}}
\newcommand{\abs}[1]{\left| #1 \right|}
% Einstellungen für \maketitle % Einstellungen für \maketitle
% \title{} % \title{}
% \author{} % \author{}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment