Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit fc961dbf authored by Lars Beckers's avatar Lars Beckers
Browse files

update handouts

parent 8add70ec
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
...@@ -26,6 +26,7 @@ oneside,a4paper,twocolumn]{scrartcl} ...@@ -26,6 +26,7 @@ oneside,a4paper,twocolumn]{scrartcl}
\nonfrenchspacing \nonfrenchspacing
\newcommand{\KEY}[1]{\scalebox{0.8}{\fontsize{15}{0}\selectfont #1}} \newcommand{\KEY}[1]{\scalebox{0.8}{\fontsize{15}{0}\selectfont #1}}
\newcommand{\lipstick}{\textsc{LIPstick}}
\begin{document} \begin{document}
\renewcommand{\labelitemi}{$\square$} \renewcommand{\labelitemi}{$\square$}
...@@ -47,19 +48,19 @@ Pizza-Code: \underline{\parbox {3.8cm}{\hfill}} ...@@ -47,19 +48,19 @@ Pizza-Code: \underline{\parbox {3.8cm}{\hfill}}
\section{Linux booten Bootmedien / Booten} \section{Linux booten Bootmedien / Booten}
\begin{itemize*} \begin{itemize*}
\item Von USB-Stick booten (\KEY{\Esc}, \KEY{\keystroke{F1}}, Asus: \KEY{\keystroke{F8}}, \KEY{\keystroke{F12}}, \ldots). \item Von \lipstick{}\footnote{Linux Install Party Serial Technical Installation \& Configuration Kit, das Boot-Medium und Installationsprogramm} booten (\KEY{\Esc}, \KEY{\keystroke{F1}}, Asus: \KEY{\keystroke{F8}}, \KEY{\keystroke{F12}}, \ldots).
\subitem Ggf. unter Windows 8 \enquote{Neustart in den Setup}. \subitem Ggf. unter Windows 8 \enquote{Neustart in den Setup}.
\item Ggf. anderen Stick testen. \item Ggf. anderen \lipstick{} testen.
\item Default: Vom Installationsmedium vorgeschlagene Variante (64-/32-Bit) installieren \item Default: Vom \lipstick{} vorgeschlagene Variante (64-/32-Bit) installieren
\item Falls Fehlschlag: rebooten, dann den Notfall Booteintrag \enquote{failsafe} in Grub ausprobieren, \item Falls Fehlschlag: rebooten, dann den Notfall Booteintrag \enquote{failsafe} in Grub ausprobieren,
sonst wieder rebooten und Kernel-Kommandozeilenoptionen testen. sonst wieder rebooten und Kernel-Kommandozeilenoptionen testen.
\subitem \parbox{0.8\linewidth}{ \begin{footnotesize} \subitem \parbox{0.8\linewidth}{ \begin{footnotesize}
An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3} \\ An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3} \\
Falls Optionen an den Installer-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots} eingefügt werden. Falls Optionen an den \lipstick{}-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots} eingefügt werden.
\end{footnotesize}} \end{footnotesize}}
\item Ggf. SecureBoot im Firmware-Setup ausstellen. \item Ggf. SecureBoot im Firmware-Setup ausstellen.
\item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.} \item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.}
\subitem Falls die Live-CD/Installer nach WLAN/Eduroam fragen: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt} \subitem Falls der \lipstick{} nach WLAN/Eduroam fragt: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt}
\subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize} \subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize}
Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset) Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
\end{footnotesize} \end{footnotesize}
...@@ -105,12 +106,12 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset) ...@@ -105,12 +106,12 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
\item Installation mit Bootloader (abgesehen von Spezialfällen $\rightarrow$ Wiki) \item Installation mit Bootloader (abgesehen von Spezialfällen $\rightarrow$ Wiki)
\item Eigenheiten des Installers: am Anfang: \enquote{Partitionen sind gemountet \ldots aushängen ?} $\rightarrow$ \emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen \item Eigenheiten des Installers: am Anfang: \enquote{Partitionen sind gemountet \ldots aushängen ?} $\rightarrow$ \emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen
\end{itemize*} \end{itemize*}
\section{Reboot des installierten Systems. Nicht vom USB-Stick} \section{Reboot des installierten Systems. Nicht vom \lipstick{}!}
\section{Das Install-Script vom USB-Stick} \section{Das Install-Script vom \lipstick{}}
\begin{itemize*} \begin{itemize*}
\item \textbf{Netzwerk aus!} Kein LAN! Kein WLAN! (sonst wird aus dem Internet installiert$\rightarrow$langsam) \item \textbf{Netzwerk aus!} Kein LAN! Kein WLAN! (sonst wird aus dem Internet installiert$\rightarrow$langsam)
\item USB-Stick einstecken, ggf. mounten, siehe \texttt{blkid}, liegt idR. in \emph{/media/\$USER/MultiBoot} \item \lipstick{} einstecken, ggf. mounten, siehe \texttt{blkid}, liegt idR. in \emph{/media/\$USER/MultiBoot}
\item Terminal öffnen: \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/linuxparty.sh} \ldots Kay folgt den Anweisungen. \item Terminal öffnen: \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/linuxparty.sh} \ldots Kay folgt den Anweisungen.
\item Sollte das \texttt{linuxparty.sh} Skript vorzeitig beendet werden (Fehler, Benutzer), dann das Repository manuell mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh off} aushängen. \item Sollte das \texttt{linuxparty.sh} Skript vorzeitig beendet werden (Fehler, Benutzer), dann das Repository manuell mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh off} aushängen.
\end{itemize*} \end{itemize*}
...@@ -121,14 +122,14 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset) ...@@ -121,14 +122,14 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
\item Wenn die Grafikbeschleunigung Probleme macht, kann man diese mit \KEY{\Ctrl} +\KEY{\Alt} +\KEY{\keystroke{F12}} temporär ändern, \item Wenn die Grafikbeschleunigung Probleme macht, kann man diese mit \KEY{\Ctrl} +\KEY{\Alt} +\KEY{\keystroke{F12}} temporär ändern,
und persistent ändern, indem unter Systemeinstellungen$\rightarrow$ Desktop-Effekte $\rightarrow$Erweitert von OpenGL auf XRender umgestellt wird. und persistent ändern, indem unter Systemeinstellungen$\rightarrow$ Desktop-Effekte $\rightarrow$Erweitert von OpenGL auf XRender umgestellt wird.
\item Müssen noch besondere Grafikkarten-Treiber installiert werden ? \begin{itemize} \item Müssen noch besondere Grafikkarten-Treiber installiert werden ? \begin{itemize}
\item Schwacher Rechner ? probiere Xfce4: \texttt{xubuntu-desktop} (auf Stick) \item Schwacher Rechner? probiere Xfce4: \texttt{xubuntu-desktop} (auf \lipstick{})
\item Nvidia Optimus: Bumblebee ($\rightarrow$ Wiki) \item Nvidia Optimus: Bumblebee ($\rightarrow$ Wiki)
\end{itemize} \end{itemize}
\item Muss ggf. \texttt{Xfce4} installiert werden, wenn 3D-Grafik trotz Helfer-Winker-Eskalation nicht will? \item Muss ggf. \texttt{Xfce4} installiert werden, wenn 3D-Grafik trotz Helfer-Winker-Eskalation nicht will?
\item Falls Gnome3 oder Xfce4 installiert: Ausloggen, Session-Type wechseln. \item Falls Gnome3 oder Xfce4 installiert: Ausloggen, Session-Type wechseln.
% \item Will der User evtl. \textit{Gnome} statt \textit{Unity} als Desktop haben ? Ausloggen $\rightarrow$ Am Login-Screen „klassische Session“ auswählen $\rightarrow$ Einloggen. - geht das noch? % \item Will der User evtl. \textit{Gnome} statt \textit{Unity} als Desktop haben ? Ausloggen $\rightarrow$ Am Login-Screen „klassische Session“ auswählen $\rightarrow$ Einloggen. - geht das noch?
\item KDE: evtl. versuchen Fragen zu beantworten \item KDE: evtl. versuchen Fragen zu beantworten
\item Bei kleinen Displays ggf KDE-Netbook benutzen \item Bei kleinen Displays ggf. KDE-Netbook benutzen
\end{itemize*} \end{itemize*}
\section{Ende} \section{Ende}
...@@ -142,22 +143,17 @@ und persistent ändern, indem unter Systemeinstellungen$\rightarrow$ Desktop-Eff ...@@ -142,22 +143,17 @@ und persistent ändern, indem unter Systemeinstellungen$\rightarrow$ Desktop-Eff
\item Finden die Leute ihre Windows-\enquote{Eigene Dateien}? Symlink(s) angelegt? \item Finden die Leute ihre Windows-\enquote{Eigene Dateien}? Symlink(s) angelegt?
\item Wurden sie darauf hingewiesen, dass ggf. dort mehr Platz zum Speichern ist als in \texttt{/home}? \item Wurden sie darauf hingewiesen, dass ggf. dort mehr Platz zum Speichern ist als in \texttt{/home}?
\item Wissen sie von der KISS; [Info-Zentrum Raum 5053 (B-IT), 24.04. 18 Uhr]? \item Wissen sie von der KISS; [Info-Zentrum Raum 5053 (B-IT), 24.04. 18 Uhr]?
\item Sind sie sonst zufrieden ? $\rightarrow$ \textbf{Abmeldung am \underline{Abmeldecounter}} Stick zurück geben. \item Sind sie sonst zufrieden? $\rightarrow$ \textbf{Abmeldung am \underline{Abmeldecounter}}, \lipstick{} zurück geben.
\end{itemize} \end{itemize}
\section{Tipps/Skripte} \section{Tipps/Skripte}
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item Das Stick-Repository kann mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh n /media/\$USER/MultiBoot/} manuell eingehangen werden (Bitte wieder aushängen s.o.). \item Das \lipstick{}-Repository kann mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh n /media/\$USER/MultiBoot/} manuell eingehangen werden (Bitte wieder aushängen s.o.).
\item Mit \texttt{sudo bash /cdrom/scripts/chroot\_target.sh} kann vom Live-System in das installierte System \enquote{gechrootet} werden. \item Mit \texttt{sudo bash /cdrom/scripts/chroot\_target.sh} kann vom Live-System in das installierte System \enquote{gechrootet} werden.
\item \textbf{Wiki} mit mehr Tipps und Problemen (vielleicht mit Lösung) aus den letzten Semestern: \item \textbf{Wiki} mit mehr Tipps und Problemen (vielleicht mit Lösung) aus den letzten Semestern:
\includegraphics[scale=2]{QR-Code.pdf} \includegraphics[scale=2]{QR-Code.pdf}
\end{itemize} \end{itemize}
%columnwidth{0.3\textwidth} %columnwidth{0.3\textwidth}
\end{document} \end{document}
No preview for this file type
...@@ -40,7 +40,7 @@ Pizza-Code: \underline{\parbox {5.3cm}{\hfill}} ...@@ -40,7 +40,7 @@ Pizza-Code: \underline{\parbox {5.3cm}{\hfill}}
\section{Installation} \section{Installation}
\begin{itemize} \begin{itemize}
\item[\mbox{\ooalign{$\checkmark$\cr\hidewidth$\square$\hidewidth\cr}}] Installierendenhandout liegt auf dem Tisch bereit. \item[\mbox{\ooalign{$\checkmark$\cr\hidewidth$\square$\hidewidth\cr}}] Installierendenhandout liegt auf dem Tisch bereit.
\item Du hast dich angemeldet und den \lipstick{}\footnote{Linux Install Party Serial Technical Installation Configuration Kit, dein Boot-Medium und Installationsprogramm} erhalten. Auf dem Tisch liegt (für je 2 Leute) ein Hilfe-Winker. Wenn Du Fragen hast, stelle den Hilfe-Winker auf, ein Helfer wird schnellstmöglich zu Dir kommen. \item Du hast dich angemeldet und den \lipstick{}\footnote{Linux Install Party Serial Technical Installation \& Configuration Kit, dein Boot-Medium und Installationsprogramm} erhalten. Auf dem Tisch liegt (für je 2 Leute) ein Hilfe-Winker. Wenn Du Fragen hast, stelle den Hilfe-Winker auf, ein Helfer wird schnellstmöglich zu Dir kommen.
\item Du hast alle Daten gesichert, die Du behalten möchtest. \item Du hast alle Daten gesichert, die Du behalten möchtest.
\item Du benutzt weder \textit{TrueCrypt} noch eine andere Festplattenverschlüsselung. Sonst Helfer fragen. \item Du benutzt weder \textit{TrueCrypt} noch eine andere Festplattenverschlüsselung. Sonst Helfer fragen.
\item Wenn Du Windows im sogenannten Dual-Boot parallel zu Linux verwenden möchtest, starte Windows. \item Wenn Du Windows im sogenannten Dual-Boot parallel zu Linux verwenden möchtest, starte Windows.
...@@ -154,6 +154,18 @@ $\square$ Verbinde jetzt das Netzwerkkabel, falls Du das noch nicht getan hast. ...@@ -154,6 +154,18 @@ $\square$ Verbinde jetzt das Netzwerkkabel, falls Du das noch nicht getan hast.
\item nächste Woche zur KISS (Linux-Workshops) kommen: Info-Zentrum im Raum 5053 ab 18 Uhr.\\ Hier zeigen wir Dir, was man mit Linux machen kann und wie es benutzt wird. \item nächste Woche zur KISS (Linux-Workshops) kommen: Info-Zentrum im Raum 5053 ab 18 Uhr.\\ Hier zeigen wir Dir, was man mit Linux machen kann und wie es benutzt wird.
\medskip \medskip
\subitem Die FSMPI und die ALUG danken Dir für dein Interesse an Linux. \subitem Die FSMPI und die ALUG danken Dir für dein Interesse an Linux.
\subitem Wir freuen uns, dich bei den Linux Workshops wiederzusehen!
\vfill
\section*{Bonus-Aufgaben}
\item Frage nach der Mailingliste für LIP-Teilnehmer oder auch gern für LIP-Helfer.
\item Helf uns bei der nächsten LIP: Komme zur Sitzung des Open Source AK am
letzten Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr (außer diesen Monat; Raum 2015 im
Informatikzentrum).
\item Lerne mit deinem Linux umzugehen. Hab Spaß. Und empfehle es weiter. (Wie
alle guten Dinge...)
\item Schreib uns gern an \texttt{osak@fsmpi.rwth-aachen.de} deine Fragen, Feedback,
etc.
\medskip
\end{itemize} \end{itemize}
\bigskip \bigskip
\shadowbox{\parbox[c]{\linewidth}{Bei Problemen und Fragen steht Dir auch die \textbf{A}achener \textbf{L}inux \textbf{U}ser \textbf{G}roup (www.alug.de) zur Verfügung. \shadowbox{\parbox[c]{\linewidth}{Bei Problemen und Fragen steht Dir auch die \textbf{A}achener \textbf{L}inux \textbf{U}ser \textbf{G}roup (www.alug.de) zur Verfügung.
...@@ -170,5 +182,4 @@ Komm' einfach vorbei und sprich uns an. Es gibt keinen Verein, keine Mitgliedsch ...@@ -170,5 +182,4 @@ Komm' einfach vorbei und sprich uns an. Es gibt keinen Verein, keine Mitgliedsch
\medskip \medskip
Von Anfänger bis Profi -- Dabei ist, wer Mittwoch abends da ist.} Von Anfänger bis Profi -- Dabei ist, wer Mittwoch abends da ist.}
} }
% Hier RBI Werbung einfügen, falls gewünscht
\end{document} \end{document}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment