\chapter{Installationscheckliste für Installationshelfer LIP WS13/14 \hfill
\vspace*{0.5cm}
\fbox{
\parbox{0.45\textwidth}{\Large
Name: \underline{\parbox{5cm}{\hfill}}\\
Pizza-Code: \underline{\parbox{3.8cm}{\hfill}}
}
}
\vspace*{0.5cm}
\section{Prerequisiten}
\begin{itemize}
\item Kay\footnote{Der/die Installierend/e wird im folgenden stellvertretend als „Kay“ bezeichnet.} sollte ein Installierendenhandout (Checkliste) haben! Namen eintragen lassen, sonst Verwechslungsgefahr.
\item\textbf{WINDOWS 8 von Hibernate auf Shutdown umstellen!!!}
\end{itemize}
\section{Partitionieren}
\begin{multicols}{2}
\textbf{GPT}
\begin{itemize}
\item "`moderne Partitionstabelle"'.
\item beliebig viele Partitionen möglich.
\item ist üblicherweise auf Notebooks mit Windows 8
\end{itemize}
\columnbreak
\textbf{MBR}
\begin{itemize}
\item häufig in kombination mit Lagacy Boot, aber teils auch mit Windows 7 und EFI
\item Unterstützt nur 4 primäre Partitionen. Für Linux brauchen wir eine.
\end{itemize}
\end{multicols}
\begin{itemize}
\item Ziel: mindestens 20GiB Platz schaffen, EXT4-Filesystem, kein separates /home.
\item SWAP nur bei Geräten mit weniger als 4GiB RAM, Suspend2Disk wird nicht empfolen.
\item Ggf. /boot wenn Full-Crypto erwünscht ist (kann der Installer inzwischen)
\item Wenn möglich mit Windows Datenträgerverwaltung NTFS verkleinern und Platzschaffen.
\item Windows-Datenposition ggf per Symlink später einbinden
\item Wenn Linux-Only und GPT: EFI-Partition anlegen
\end{itemize}
\section{Linux booten Bootmedien / Booten}
\begin{itemize*}
\item Von USB-Stick booten (\KEY{\Esc}, \KEY{\keystroke{F1}}, Asus: \KEY{\keystroke{F8}}, \KEY{\keystroke{F12}}, \ldots).
\item GGf anderen Stick testen.
\item Default: Vom Installationsmedium vorgeschlagene Variante (64-/32-Bit) installieren
\subitem Falls Fehlschlag: rebooten, dann Kernel-Kommandozeilenoptionen testen.
An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3}\\
Falls Optionen an den Installer-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots”} eingefügt werden.
\end{footnotesize}}
\item oder Notfall "'Booteintrag"` testen.
\item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.}
\subitem Falls die Live-CD/Installer nach WLAN/Eduroam fragen: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt}
\subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize}
\item\textbf{falls nötig LVM}$\rightarrow$ Wiki (QR-Code)
\item Bitte nach Möglichkeit nicht den Installer partitionieren lassen.
\end{itemize*}
\section{Installer}
\begin{itemize*}
\item WLAN und LAN \textbf{bei der Installation: Abschalten, ausstecken!} Updates kommen ggf. später.
%\item Bei Installation mit (Win7/8)+LDM+Non-EFI im Dualboot: Installation „\ldots(ohne Bootloader)“ verwenden, braucht später \textit{Grub4Dos}
\item Installation mit Bootloader (abgesehen von Spezialfällen $\rightarrow$ Wiki)
\item Eigenheiten des Installers: am Anfang: „Partitionen sind gemountet \ldots aushängen ?“ $\rightarrow$\emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen
\end{itemize*}
\section{Reboot des installierten Systems. Nicht vom USB-Stick}
\section{Das Install-Script vom USB-Stick}
\begin{itemize*}
\item\textbf{Netzwerk aus!} Kein LAN! Kein WLAN! (sonst wird aus dem Internet installiert$\rightarrow$langsam)
\item USB-Stick einstecken, ggf. mounten, siehe \texttt{blkid}, liegt idR. in \emph{/media/\$USER/MultiBoot}
\item Terminal öffnen: \texttt{sudo bash /media/MultiBoot/scripts/linuxparty.sh}\ldots Kay folgt den Anweisungen.
\end{itemize*}
\section{Desktop}
\begin{itemize*}
\item Müssen noch besondere Grafikkarten-Treiber installiert werden ? \begin{itemize}
\item Muss ggf. \texttt{Xfce4} installiert werden, wenn 3D-Grafik trotz Helfer-Winker-Eskalation nicht will ?
\item Falls Gnome3 oder Xfce4 installiert: Ausloggen, Session-Type wechseln.
% \item Will der User evtl. \textit{Gnome} statt \textit{Unity} als Desktop haben ? Ausloggen $\rightarrow$ Am Login-Screen „klassische Session“ auswählen $\rightarrow$ Einloggen. - geht das noch?
\item KDE: evtl. versuchen Fragen zu beantworten
\item Bei kleinen Displays ggf KDE-Netbook benutzen
\end{itemize*}
\section{Ende}
%\columnwidth{0.7\textwidth}
\begin{itemize}
\item\texttt{/etc/apt/sources.list.d/lipoffline.list} entfernen (sudo rm) dann \texttt{apt-get update}
\item Wurde der Installer „ubiquity“ korrekt deinstalliert ? \texttt{apt-get purge ubiquity}
\item WLAN mit Eduroam eingerichtet und getestet ? Email, Jabber, \ldots eingerichtet ?
\item Finden die Leute ihre Windows-„Eigene Dateien“ ? Symlink(s) angelegt ?
\item Wurden sie darauf hingewiesen, dass ggf. dort mehr Platz zum Speichern ist als in \texttt{/home} ?
\item Wissen sie von der KISS; [Info-Zentrum Raum 5053 (B-IT), 24.04. 18 Uhr] ?
\item Sind sie sonst zufrieden ? $\rightarrow$\textbf{Abmeldung am \underline{Abmeldecounter}} Stick zurück geben.