Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit f21c4a52 authored by Valentin Bruch's avatar Valentin Bruch
Browse files

lumi handout: updated, added icons

parent b84cf2f1
Branches
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -72,7 +72,7 @@
\newcommand{\tasteReturn}{\taste{\Return}}
\newcommand{\tasteFzwei}{\taste{\keystroke{F2}}}
\newcommand{\startmenu}{\textit{Anwendungsstarter}}
\newcommand{\softwarecenter}{\textit{Discover}}
\newcommand{\softwarecenter}{\textit{pamac-manager}}
\newcommand{\windowsverzeichnis}{\texttt{windows} im Benutzerverzeichnis}
\newcommand{\cryptokiss}{\textit{Crypto-KISS}}
\begin{document}
......@@ -87,6 +87,7 @@
\item Du hast den QR Code zur Veranstaltung (siehe rechts) mit der Corona-Warn-App\footnotemark{} gescannt, um einzuchecken.
%\item Du hast dich angemeldet und den \lipstick\footnote{\lipstickexp} erhalten.
\item Du hast alle Daten, die du behalten möchtest, außerhalb des Geräts gesichert.
\item Du hast ein Ladekabel für deinen Computer dabei. (Während der Installation darf die Batterie nicht leer werden!)
\item Bitte trage während der gesamten Veranstaltung eine Maske.
\end{itemize}
\vspace{1mm}
......@@ -123,37 +124,39 @@
% \item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall eine:n Helfer:in. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfehlenswert.
% TODO: Was kommt auf die Sticks?
%\item Wir empfehlen normalerweise die Installation von Kubuntu 22.04 LTS. Wenn du spezifische Softwareanforderungen oder ein Microsoft Surface-Gerät hast, kläre die Auswahl der Kubuntu-Version mit deine:r Helfer:in.
\item Wir empfehlen die Installation mit Open Source Treibern. Wenn es Probleme mit den Standardtreibern gibt, kannst du die proprietären Treiber ausprobieren.
\item Wir empfehlen die Installation mit Open Source Treibern. Wenn es Probleme mit diesen Treibern gibt, kannst du die proprietären Treiber ausprobieren.
\item Wählen den passenden Eintrag mit den Pfeiltasten und \tasteReturn aus und warte bis die grafische Oberfläche angezeigt wird.
\end{itemize}
\item Partitioniere mit deine:r Helfer:in das System.
\begin{itemize}
\item Stellt sicher, dass eine Boot-Partition mit mindestens 300MiB vorhanden ist.
\end{itemize}
%\begin{itemize}
% \item Stellt sicher, dass eine Boot-Partition mit mindestens 300MiB vorhanden ist.
%\end{itemize}
\end{itemize}
\vspace{1mm}
\section{Installation}
\begin{itemize}
\item \parbox[t]{.4\textwidth-\leftmargin}{Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop. Beachte dabei:
\item \parbox[t]{.4\textwidth-\leftmargin}{%
Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop.
\item Folge dem Ablauf des Installationsprogramms. Beachte dabei:
\begin{itemize}
\item \parbox[t]{\textwidth}{Im Menü \enquote{Installationsart}: wähle \enquote{Manuell} aus. Trage mit deine:r Helfer:in die Zuordnung ein.}
\item Im Menü \enquote{Partitionen}: wähle \enquote{Manuelle Partitionierung} oder \enquote{Partition ersetzen} aus. Trage mit deine:r Helfer:in die Zuordnung ein.
\item Merke dir dein Passwort oder schreibe es auf!
\item Tipps für dein Passwort:
\rlap{\burl{https://xkcd.com/936} und \burl{https://xkcd.com/792}}
\end{itemize}
\vspace*{2pt}
}%
\hfill
\parbox[t][3.5cm][c]{.58\textwidth}{\vspace*{-10mm}\includegraphics[width=.58\textwidth]{data/battery-staple}}
\item Folge dem weiteren Ablauf des Installationsprogrammes. Beachte dabei:
\item Nach der Installation zeigt das Installationsprogramm eine Liste von Programmen, die für das Studium hilfreich sind. Wähle aus, was du davon installieren willst. Die Software ist nach Studienfächern kategorisiert.
\begin{itemize}
\item Wähle \enquote{Passwort zum Anmelden abfragen}. Merke dir dein Passwort oder schreibe es auf!
\item Tipps für dein Passwort:
\burl{https://xkcd.com/936} und \burl{https://xkcd.com/792}
\item Bestätige das Installieren der Programme.
\end{itemize}
\item Nach der Installation zeigt das Installationsprogramm eine Liste von Programmen, die für das Studium hilfreich sind. Wähle aus, was du davon installieren willst. Die Software ist nach Studienfächern kategorisiert.
\item Schalte den Rechner nach dem Beenden des Installationsprogramms aus. Sobald Linux beendet wurde, ziehe den \lipstick{} heraus.
\item Falls du Windows hast (Dual-Boot), starte zunächst dieses. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn.\\
Wenn es funktioniert, starte neu.
\item \parbox[t]{.5\textwidth-\leftmargin}{Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und bestätige mit \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten.}
\item \parbox[t]{.5\textwidth-\leftmargin}{Starte Manjaro. Wähle es dazu im Menü aus und bestätige mit \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten.}
\end{itemize}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\textbf{Fast geschafft!}\\
......@@ -193,23 +196,26 @@
%\end{itemize}
%\vspace{3mm}
\begin{minipage}{0.55\textwidth}
\subsection{Drahtloses Netzwerk (WLAN)}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\subsection{eduroam einrichten}
\begin{itemize}
\item Verbinde dich mit dem WLAN \enquote{RWTH guests} oder nutze für folgende Schritte ein anderes Gerät mit Internetverbindung:
\begin{itemize}
\item Verbinde dich mit dem WLAN \enquote{RWTH guests} (oder einem anderen Netzwerk)
\item Öffne \burl{https://rwth-aachen.de/eduroam} und melde dich an.
\item Generiere dir dort WLAN-Zugangsdaten an, die du gleich benötigst.
\item In der Menüleiste unten rechts \enquote{Netzwerk} (möglicherweise hinter kleinem Pfeilchen) anklicken. Wähle das WLAN-Netzwerk \enquote{eduroam}.
\item Konfiguriere es wie im Bild abgebildet. Ersetze dabei den Benutzernamen durch den generierten WLAN-Login und trage das angezeigte Passwort ein.
\item Generiere dort WLAN-Zugangsdaten, die du gleich benötigst.
\end{itemize}
\item In der Menüleiste unten rechts \includegraphics{icons/network-wireless-acquiring.pdf} \enquote{Netzwerke} (möglicherweise hinter kleinem Pfeilchen) anklicken. Wähle das WLAN-Netzwerk \enquote{eduroam}.
\item Konfiguriere es wie rechts im Bild gezeigt. Ersetze dabei den Benutzernamen durch den generierten WLAN-Login und trage das angezeigte Passwort ein.
\item Speichere die Verbindung ab und teste sie.
%Entferne dazu das LAN-Kabel.
%\item Wenige Minuten nachdem der Computer mit dem Internet verbunden wurde, wird wahrscheinlich angezeigt, dass Updates (Aktualisierungen) installiert werden sollten. Du kannst die Pakete direkt bei der \lip, oder erst zu Hause installieren. Wichtig ist, dass du regelmäßig Updates installierst, wenn du dazu aufgefordert wirst.
%\item Logge dich aus dem WLAN aus und schalte es ab, sonst blockieren zu viele Benutzer das Netz.
%\begin{itemize}
% \item In der Menüleiste unten rechts \enquote{Netzwerk} anklicken. Gehe auf \enquote{Aktive Verbindungen} $\rightarrow$ \enquote{eduroam}, klicke auf \enquote{Verbindung trennen}.
%\end{itemize}
\end{itemize}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.45\textwidth}
\end{minipage}%
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\centering
\includegraphics[width=.95\textwidth]{data/eduroam}
\vspace*{-2mm}
......@@ -218,26 +224,32 @@
\vspace{3mm}
\section{Dein Linux benutzen}
\begin{itemize}
\item Prüfe bei Dual-Boot, ob Linux und Windows die richtige Uhrzeit anzeigen. Wenn Linux und Windows sich über die Uhrzeit nicht einige, führe folgenden Befehl in einer Linux-Kommandozeile aus: \texttt{timedatectl set-local-rtc 1}
\item Öffne den Dateimanager (\textit{Dolphin}) per \startmenu{}. In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. %Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation zu einem Teil der bereits installierten Software.
\item Auf dem Desktop findest du eine kurze Dokumentation zu einem Teil der installierten Software.
\item Öffne den Dateimanager \includegraphics[scale=0.5]{icons/system-file-manager.pdf} (\textit{Dolphin}). In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. %Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation zu einem Teil der bereits installierten Software.
\begin{itemize}
\item Unter \enquote{Geräte} findest du z.B. USB-Sticks und dein Windowsverzeichnis (falls vorhanden und nicht verschlüsselt). Falls dein Windowsverzeichnis nicht erkannt wird, frage eine:n Helfer:in.
\item Unter \enquote{Geräte} findest du z.B.~USB-Sticks und dein Windowsverzeichnis (falls vorhanden und nicht verschlüsselt). Falls dein Windowsverzeichnis nicht erkannt wird, frage eine:n Helfer:in.
\end{itemize}
%\item Wenn du unter Linux auf dein Windowsverzeichnis zugreifen möchtest, lass es dir von eine:r Helfer:in einrichten.
\item Konfiguriere die Systemeinstellungen nach deinen Wünschen.
\item Konfiguriere die Systemeinstellungen \includegraphics[scale=0.5]{icons/systemsettings.pdf} nach deinen Wünschen.
\begin{itemize}
\item Unter \enquote{Eingabegeräte} kannst du für Touchpads die Scrollrichtung umkehren und Tippen zum Klicken aktivieren.
\item Unter \enquote{Eingabegeräte} kannst du z.B.~für Touchpads die Scrollrichtung umkehren.
\item Unter \enquote{Verhalten des Arbeitsbereichs} kannst du virtuelle Arbeitsflächen hinzufügen. Diese sind sehr praktisch.
\item Den Desktophintergrund und vieles mehr kannst du durch Rechtsklick auf den Desktop einrichten.
\item Praktisch sind außerdem: Energieverwaltung, Nachtfarben (unter \enquote{Anzeige und Monitor}), Kurzbefehle, \ldots
\end{itemize}
\item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By.
\item Teste ggf. Tastatur-Shortcuts zum Regeln von Lautstärke, Bildschirmhelligkeit usw..
\item Überprüfe, ob die richtige Zeit angezeigt wird.
\item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl.~Login) und Stand-By.
\item Teste ggf.~Tastatur-Shortcuts zum Regeln von Lautstärke, Bildschirmhelligkeit usw..
\item Prüfe bei Dual-Boot, ob Linux und Windows die richtige Uhrzeit anzeigen.%
\footnote{%
Windows nimmt üblicherweise an, dass die interne Uhr des Computers die lokale Zeit anzeigt. Linux stellt die interne Uhr auf UTC.
}
Wenn Linux und Windows sich über die Uhrzeit nicht einig sind, führe folgenden Befehl in einer Linux-Kommandozeile aus: \texttt{sudo timedatectl set-local-rtc 1}
\item Mit \enquote{Software hinzufügen/entfernen} \includegraphics[scale=0.5]{icons/system-software-install.pdf} kannst du weitere Programme installieren.
\item Rechts unten findest du das Symbol für Updates \includegraphics{icons/update.pdf}. Der rote Punkt zeigt, dass Updates verfügbar sind. Wenn Updates verfügbar sind, solltest du diese auch installieren!
\item Lass dir von eine:r Helfer:in die vollständige und erfolgreiche Installation bestätigen.
%\item Bringe den \lipstick{} und den \laufzettel{}\footnote{\laufzettelexp} zurück zur Anmeldung, melde dich ab und erhalte deinen Pfand zurück.
\item \lipstick{} und \laufzettel{}\footnote{\laufzettelexp} werden dann auch von deine:r Helfer:in mitgenommen. So sparst du dir einen Weg.
\item Unter \burl{https://video.fsmpi.rwth-aachen.de/?course=14ss-kiss} findest du die Aufzeichnung unserer früheren Linux Workshops. Dort geben wir dir einen kleinen Einblick in dein neues Linux.
%\item Unter \burl{https://video.fsmpi.rwth-aachen.de/?course=14ss-kiss} findest du die Aufzeichnung unserer früheren Linux Workshops. Dort geben wir dir einen kleinen Einblick in dein neues Linux.
\begin{center}
\vspace{1em}
\begin{overpic}[width=0.6\textwidth]{data/cautionary.png}
......@@ -245,9 +257,8 @@
\end{overpic}
\end{center}
\vspace{.5em}
\item Konfiguriere deinen Zugang zu E-Mail und ggf.\ Messenger.
\item Konfiguriere deinen Zugang zu E-Mail und ggf.~Messenger.
%Die oben erwähnte Dokumentation hilft dir dabei.
Mit \softwarecenter{} kannst du weitere Programme installieren.
\item Lerne mit deinem Linux umzugehen. Hab' Spaß und empfiehl es weiter! (Wie alle guten Dinge \dots{})
% \item Am 25.10. findet ab 18:00 Uhr die \kiss{} (KISS) statt, bei der es Vorträge und Workshops zu Linux, dem Umgang mit KDE und allgemein zum Thema Open Source geben.
\end{itemize}
......
File added
File added
File added
File added
File added
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment