Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit dccd4529 authored by Daniel Schulte's avatar Daniel Schulte
Browse files

Revert "handout für email/vpn bearbeitet bzw allgemeines Rahmenprogramm"

This reverts commit ad8b5c4ac5c7b1009d3be8df8db5e486af9d9f45.
parent 0f686fd0
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
No preview for this file type
......@@ -8,77 +8,44 @@
\usepackage{amssymb}
\usepackage{fancyhdr}
\pagestyle{fancy}
\usepackage{multicol}
\usepackage{url}
\usepackage{keystroke}
\newcommand{\taste}[1]{\scalebox{0.9}{\fontsize{15}{0}\selectfont #1}}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
\nonfrenchspacing
\renewcommand{\headrulewidth}{0.4pt}
\renewcommand{\headrulewidth}{0pt}
\renewcommand{\footrulewidth}{0.4pt}
\fancyhead[L]{\textsc{Handout zum Rahmenprogramm}}
\fancyhead[R]{\url{http://tinyurl.com/kiss-ws1415}}
\fancyhead[C]{}
\fancyfoot[L]{KISS WS2014/15}
\fancyhead{}
\fancyfoot[L]{KISS SS2014}
\fancyfoot[C]{}
\fancyfoot[R]{Open Source Arbeitskreis (osak@fsmpi.rwth-aachen.de)}
\fancyfoot[R]{Daniel Schulte (daniel.schulte@rwth-aachen.de)}
\newcommand{\litem}{\item[--]}
\begin{document}
\section{KDE-Shortcuts}
\begin{multicols}{2}
\subsection{Programme starten}
\renewcommand{\baselinestretch}{2}
\begin{center}\begin{huge}
RWTH E-Mail und VPN
\end{huge}\end{center}
\section{E-Mail}
\begin{itemize}
\item \taste{\Alt}+\taste{\keystroke{F1}} -- Kickoff öffnen (Startmenü)
\item \taste{\Alt}+\taste{\keystroke{F2}} -- Programm direkt starten (Ausführen)
\item \taste{\Ctrl}+\taste{\Esc} -- Taskmanager
\end{itemize}
\subsection{Arbeitsflächenverhalten}
\litem Damit Thunderbird vernünftig mit dem RWTH-Server reden kann Braucht ihr Zugangsdaten:
\begin{itemize}
\item \taste{\Ctrl}+\taste{\keystroke{F1}} -- Erste Arbeitsfläche
\item \taste{\Ctrl}+\taste{\keystroke{F2}} -- Zweite Arbeitsfläche
\item ... weitere Arbeitsflächen analog
\litem Benutzername: \texttt{<timkennung>+rwth-aachen.de} also z.B. \texttt{mm123456+rwth-aachen.de}
\litem Passwort: \texttt{Euer Passwort} (wenn ihr das nicht geändert habt ist das das gleiche wie für eduroam)
\end{itemize}
\subsection{Dolphin -- Dateimanager}
\litem Thunderbird bzw. Mozilla hat eine Datenbank mit den Daten vieler bekannter E-Mail-Anbieter. Die RWTH-Daten kennt Thunderbird leider nicht. Daher Manuelle konfiguration:
\begin{itemize}
\item \taste{\Ctrl}+\taste{\keystroke{M}} -- Menüleiste anzeigen
\item \taste{\Alt}+\taste{\keystroke{$\cdot$}} -- Versteckte Dateien anzeigen
\end{itemize}
\subsection{Hilfe}
\litem Imap-Server:
\begin{itemize}
\item Linux-Nothilfe Workshop
\item \url{https://ubuntuusers.de/}
\item ALUG Stammtisch (Jeden Mittwoch ab 20:45 Uhr im Restaurant Lara, Mies-van-der-Rohe-Straße 10)
\item Suchmaschine deiner Wahl (und geringsten Misstrauens)
\litem Server: \texttt{mail.rwth-aachen.de}
\litem Port: 993
\litem Protokoll: SSL
\litem Authentifizierung: \enquote{Passwort, normal}
\end{itemize}
\end{multicols}
\renewcommand{\baselinestretch}{1.2}
\section{E-Mail}
\begin{itemize}
\litem Damit Thunderbird vernünftig mit dem RWTH-Server reden kann Braucht ihr Zugangsdaten:
\litem SMTP-Server:
\begin{itemize}
\litem Benutzername: \texttt{<timkennung>+rwth-aachen.de} also z.B. \texttt{mm123456+rwth-aachen.de}
\litem Passwort: \texttt{Euer Passwort} (wenn ihr das nicht geändert habt ist das das gleiche wie für eduroam)
\litem Server: \texttt{mail.rwth-aachen.de}
\litem Port: 587
\litem Protokoll: \texttt{STARTTLS}
\litem Authentifizierung: \enquote{Passwort, normal}
\end{itemize}
\end{itemize}
\litem Thunderbird bzw. Mozilla hat eine Datenbank mit den Daten vieler bekannter E-Mail-Anbieter. Die RWTH-Daten kennt Thunderbird leider nicht. Daher Manuelle Konfiguration:\\
\begin{tabular}{c|c|c}
& \textbf{IMAP} & \textbf{SMTP} \\
\hline Server & mail.rwth-aachen.de & mail.rwth-aachen.de \\
\hline Port: & 993 & 587 \\
\hline Protokoll & SSL & STARTSSL \\
\hline Authentifizierung & `` Passwort, normal '' & `` Passwort, normal '' \\
\end{tabular}
\end{itemize}
\section{VPN}
Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol im Tray, oben rechts neben Uhr und Datum klickt und dann im Menü unter \enquote{VPN-Verbindungen} auf \enquote{VPN konfigurieren...} klickt. Dort klickt ihr dann auf \enquote{Hinzufügen}. Dort müsst ihr dann ggf. \enquote{Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)} auswählen und danach \enquote{Erzeugen...} anklicken. Danach Tragt ihr folgende Einstellungen ein:
......@@ -93,5 +60,5 @@ Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol
\litem Verschlüsselungsmethode: [Vorgabe so lassen]
\litem NAT-Traversal: [Vorgabe so lassen]
\end{itemize}
Oder alternativ könnt ihr eine Konfigurationsdatei von \verb+http://tinyurl.com/n68obp3+ herunterladen und importieren.
Oder alternativ könnt ihr eine Konfigurationsdatei von \verb+http://tinyurl.com/n68obp3+ Herunterladen und importieren.
\end{document}
\ No newline at end of file
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment