\parbox[t]{8.5cm}{Installationscheckliste für Installierende.\\\textbf{Hake jeden erfolgreich ausgeführten Schritt ab!}}\hfill
\parbox[t]{8cm}{\Large
Name: \underline{\parbox{6.5cm}{\hfill}}\\
Pizza-Code: \underline{\parbox{5.3cm}{\hfill}}
}
% Linux Install Party Serielles Technisches Installation Configuration Kit
\newcommand{\lipstick}{\textsc{LIPstick}}
\section{Installation}
\begin{itemize}
\item[\mbox{\ooalign{$\checkmark$\cr\hidewidth$\square$\hidewidth\cr}}] Installierendenhandout liegt auf dem Tisch bereit.
\item Du hast dich angemeldet und den \lipstick{}\footnote{Linux Install Party Serial Technical Installation \& Configuration Kit, dein Boot-Medium und Installationsprogramm} erhalten. Auf dem Tisch liegt (für je 2 Leute) ein Hilfe-Winker. Wenn Du Fragen hast, stelle den Hilfe-Winker auf, ein Helfer wird schnellstmöglich zu Dir kommen.
\item Du hast alle Daten gesichert, die Du behalten möchtest.
\item Du benutzt weder \textit{TrueCrypt} noch eine andere Festplattenverschlüsselung. Sonst Helfer fragen.
\item Wenn Du Windows im sogenannten Dual-Boot parallel zu Linux verwenden möchtest, starte Windows.
\item Gucke Dir mit einem Helfer die Festplattenverwaltung
\subitem Die Partition für Root (verwenden als: „/“) muss vom Installer formatiert (Häkchen setzen, als ext4) werden.
\subitem Die große ($\gg$ 105 Mb, oft sda2 ) NTFS-Partition als /windows verwenden lassen.
\subitem Falls Windows eine EFI-Boot-Partition hat, diese unter /boot/efi einbinden
\item „Jetzt Installieren“
\item „Zeitzone auswählen“
\item „Tastaturbelegung“: Tastenbelegung automatisch erkennen oder nach Wunsch
auswählen!
\item „Wer sind Sie?“:
\subitem „Passwort“ Tipp: http://xkcd.com/936
\subitem$\square$ Passwort merken oder aufschreiben!
\subitem „Passwort zum Anmelden abfragen“ auswählen!
\item Warten bis Installation fertig
\item Rechner neustarten, sobald Linux beendet wurde: \lipstick{} herausziehen
\end{itemize}
\section{Erster Reboot nach der Installation}
\begin{itemize}%{labelitemi}{$\bullet$}
\item Windows testen (in Grub auswählen, dann „Enter“ drücken)
\item Windows geht noch? Dann gleich neu starten
\item Linux starten (in Grub auswählen; ggf. „Enter“ drücken)
\item\parbox[c]{\linewidth}{\flushleft Wenn gefragt: Sprachunterstützung installieren. Diese Aufforderung kommt beim ersten Start oder erst wenn eine Internetverbindung (s.u.) besteht.
\begin{itemize}
\item[--] Die Standardsprache, z.B. „Deutsch“ durch \textbf{ziehen nach oben} aktivieren!
\item[--] „Apply System-Wide“ anklicken.
\item[--] Nach der Sprachinstallation Linux neu starten
\end{itemize}
}
\end{itemize}
\section{Verbindung zum Internet herstellen}
\subsection{Drahtloses Netzwerk - WLAN}
\begin{itemize}
\item Aktivieren: Netzwerk (unten rechts in der Menüleiste) anklicken $\rightarrow$ WLAN Netzwerk „eduroam“ auswählen
\item unter Wireless Security (Drahtlose Sicherheit):
\item im Weiteren den Anweisungen im Terminal folgen ...
\end{itemize}
\section{Dein Linux benutzen}
\begin{itemize}
\item Emailaccount einrichten (z.B. in Thunderbird), Daten unter \burl{https://doc.itc.rwth-aachen.de/display/EML/Zugang} nachgucken.
\item Jabber/ICQ/... einrichten.
\item Schaue Dir das Muon Discover (Software Center) an und installiere evtl für Dich interessante Programme.
\item Schaue Dir dein Home-Verzeichnis \texttt{/home/\textless Username\textgreater} an.
\subitem Hier kannst Du alle unter Linux von Dir erstellten Dateien ablegen.
\subitem Außerdem findest du hier eine Dokumentation über einen Großteil der bereits installierten Software
\item Suche den Ordner „Eigene Dateien“ von Windows. Hier sind viele Dokumente zu finden, die unter Windows erstellt wurden/werden. Ggf. ist hier auch viel mehr Platz als in /home, z.B. für Musik, Filme, ...
\item Erzeuge einen Symlink (das ist so etwas wie eine Verknüpfung unter Windows) von Windows „Eigene Dateien“
\texttt{/windows/Users/\textless Username\textgreater /Documents }in deinem /home - Vezeichnis und/oder auf dem Desktop
-- So findest Du die unter Windows erstellten Dateien immer bequem wieder.
\subitem Solltest du unbedingt Hibernate benutzen wollen, frage einen Helfer
\item Bringe den \lipstick{} zurück zur Anmeldung, melde dich ab und erhalte
deinen Pfand zurück. Gib dort bitte auch den Laufzettel ab.
\item nächste Woche Donnerstag zur KISS (Linux-Workshops) kommen: Info-Zentrum im AH 5 ab 18 Uhr.\\ Hier zeigen wir Dir, was man mit Linux machen kann und wie es benutzt wird.
\medskip
\subitem Die FSMPI und die ALUG danken Dir für dein Interesse an Linux.
\subitem Wir freuen uns, dich bei den Linux Workshops wiederzusehen!
\vfill
\section*{Bonus-Aufgaben}
\item Frage nach der Mailingliste für LIP-Teilnehmer oder auch gern für LIP-Helfer.
\item Helf uns bei der nächsten LIP: Komme zur Sitzung des Open Source AK am
letzten Donnerstag im Monat um 20:00 Uhr (außer diesen Monat; Raum 2015 im
Informatikzentrum).
\item Lerne mit deinem Linux umzugehen. Hab Spaß. Und empfehle es weiter. (Wie
alle guten Dinge...)
\item Schreib uns gern an \texttt{osak@fsmpi.rwth-aachen.de} deine Fragen, Feedback,
etc.
\medskip
\end{itemize}
\bigskip
\shadowbox{\parbox[c]{\linewidth}{Bei Problemen und Fragen steht Dir auch die \textbf{A}achener \textbf{L}inux \textbf{U}ser \textbf{G}roup (www.alug.de) zur Verfügung.
\bigskip
Der offene ALUG-Stammtisch ist jeden Mittwoch ab 20:30 Uhr im Lara \begin{small}
Aachen, Mies van der Rohe Str. 10
\end{small}
\smallskip
Wir sitzen an dem Tisch mit den vielen Laptops, meist im Eingangsbereich.
Komm' einfach vorbei und sprich uns an. Es gibt keinen Verein, keine Mitgliedschaft und keine Verpflichtungen.
\medskip
Von Anfänger bis Profi -- Dabei ist, wer Mittwoch abends da ist.}
}
\newpage
\section*{Laufzettel A38}
\emph{Dieser Zettel wird nur von Helfern ausgefüllt! Bitte bei der Abmeldung wieder abgeben.}\\