Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit bd5daf08 authored by Valentin Bruch's avatar Valentin Bruch
Browse files

Handout template: adapted for new image. (English version and pdf still missing)

parent 58eac2f8
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
......@@ -15,6 +15,7 @@
\usepackage{breakurl}
\usepackage{tikz}
\usepackage{graphicx}
%\usepackage{wrapfig} % TODO: improve figures, possibly use wrapfig?
\usepackage{overpic}
\usepackage{widetable}
\usepackage{keystroke}
......@@ -74,7 +75,6 @@
\newcommand{\softwarecenter}{\textit{Discover}}
\newcommand{\windowsverzeichnis}{\texttt{windows} im Benutzerverzeichnis}
\newcommand{\cryptokiss}{\textit{Crypto-KISS}}
\newcommand{\dateimanager}{\textit{Dolphin}}
\begin{document}
\lhead{\kopflinks}
\rhead{\kopfrechts}
......@@ -105,9 +105,11 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\begin{itemize}
\item Falls ja: Stelle sicher, dass du den Wiederherstellungsschlüssel gesichert hast.
\end{itemize}
\item Danach könnt ihr die Live-Umgebung vom \lipstick{} starten. Warte ab bis die grafische Oberfläche angezeigt wird.
\item Danach könnt ihr die Live-Umgebung vom \lipstick{} starten.
\begin{itemize}
\item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das wirklich nicht willst, lass es einen Helfer vor dem Start ausschalten.
\item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das nicht willst, wähle einen Eintrag „ohne LIPNSA“ aus.
\item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall einen Helfer. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfohlen.
\item Wählen den passenden Eintrag mit den Pfeiltasten und \tasteReturn aus und warte bis die grafische Oberfläche angezeigt wird.
\end{itemize}
\item Partitioniere mit deinem Helfer das System.
\item Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop. Beachte dabei:
......@@ -128,29 +130,26 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\item Tipps für dein Passwort:\\
\burl{https://xkcd.com/936} und\\
\burl{https://xkcd.com/792}
\item Bei einer Fehlermeldung zum Einbinden einer Festplatte ist „nein“ auszuwählen.
\end{itemize}
\end{itemize}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.6\textwidth}
\vspace{1mm}
%\vspace{1mm}
\includegraphics[width=\textwidth]{data/battery-staple}
\end{minipage}
\vspace{2mm}
\begin{itemize}
\item Wenn die Installation fertig ist, schalte deinen Rechner aus. Sobald Linux beendet wurde, ziehe den \lipstick{} heraus.
\item Starte Windows. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Wenn es funktioniert, starte neu.
\item Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten.
\item Stecke den \lipstick{} wieder ein und binde es mit dem USB-Symbol in der Leiste unten rechts ein.
\item Starte ein Terminal. Drücke dazu \tasteALT + \tasteFzwei und gebe \enquote{konsole} ein.
\item Benutzer \texttt{\$USER} tippt: \texttt{sudo bash /media/\$USER/LIPStick/scripts/linuxparty.sh} \tasteReturn
%\vspace{1mm}
\begin{itemize}
\item Du wirst danach gefragt dein Passwort einzugeben. Das Passwort wird nicht angezeigt -- auch nicht mit Sternchen.
\end{itemize}
\item Wenn die Installation fertig ist, startet ein Skript zum Installieren häufig verwendeter Programme.
\item Folge den Anweisungen. Beachte dabei:
\begin{itemize}
\item Die Ubuntu Firewall (ufw) sollte aktiviert werden,\\ um den Rechner abzusichern. Wenn nötig können \\später Ausnahmeregeln hinzugefügt werden.\\Bei Fragen wende dich an einen Helfer.
\item Die Ubuntu Firewall (ufw) sollte aktiviert werden, um den Rechner abzusichern. Wenn nötig können später Ausnahmeregeln hinzugefügt werden. Bei Fragen wende dich an einen Helfer.
%Falls nach Kerberos gefragt wird, mit den Pfeil-\\tasten \enquote{Ok} auswählen und mit \tasteReturn bestätigen.
\end{itemize}
\item Schalte den Rechner nach dem Installieren der Pakete aus. Sobald Linux beendet wurde, ziehe den \lipstick{} heraus.
\item Starte Windows. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Wenn es funktioniert, starte neu.
\item Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten.
\item Stecke den \lipstick{} wieder ein und binde es mit dem USB-Symbol in der Leiste unten rechts ein.
\end{itemize}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\textbf{Fast geschafft!}\\
......@@ -158,7 +157,7 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
Aber bevor du vertieft weitermachst, hol dir doch erstmal etwas zu essen. \texttt{:)}
\end{minipage}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
\vspace{-13mm}
%\vspace{-13mm}
\includegraphics[width=\textwidth]{data/password-reuse}
\end{minipage}
......@@ -183,7 +182,7 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\section{Verbindung zum Internet herstellen}
\subsection{Kabelgebundenes Netzwerk (LAN)}
\begin{itemize}
\item Verbinde das Netzwerkkabel, das sich unter dem Tisch befindet, mit deinem Rechner. Eine Meldung bestätigt dies.
\item Verbinde das Netzwerkkabel mit deinem Rechner. Eine Meldung bestätigt dies.
\item Während der LIP funktioniert das einfach so, wie z.B. auch zu Hause am heimischen Netzzugang. Teste kurz.
\begin{itemize}
\item Öffne einen Browser (\textit{Firefox}) und besuche die Website des OSAK: \osakurl{}
......@@ -212,10 +211,11 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
%\vspace{-2mm}
\section{Dein Linux benutzen}
\begin{itemize}
\item Öffne den Dateimanager \dateimanager{} per \startmenu{}. In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation über einige der bereits installierten Software.
\item Öffne den Dateimanager per \startmenu{}. In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation über einige der bereits installierten Software.
\item Wenn du unter Linux auf dein Windowsverzeichnis zugreifen möchtest, lass es dir von einem Helfer einrichten.
\item Konfiguriere die Systemeinstellungen (Desktophintergrund, Energieoptionen, \dots{}) nach deinen Wünschen.
\item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. Teste ggf. Tastatur-Shortcuts.
\item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. Teste ggf. Tastatur-Shortcuts zum Regeln von Lautstärke, Bildschirmhelligkeit usw..
\item Überprüfe, ob die richtige Zeit angezeigt wird.
\item Lass dir von einem Helfer die vollständige und erfolgreiche Installation bestätigen.
\item Bringe den \lipstick{} und den \laufzettel{}\footnote{\laufzettelexp} zurück zur Anmeldung, melde dich ab und erhalte deinen Pfand zurück.
\item Unter \burl{https://videoag.fsmpi.rwth-aachen.de/?course=14ss-kiss} findest du die Aufzeichnung unserer früheren Linux Workshops. Dort geben wir dir einen kleinen Einblick in dein neues Linux.
......@@ -244,12 +244,13 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\textbf{Schreib uns gern an \osakmail{} deine Fragen, dein Feedback oder was du sonst auf dem Herzen hast!}\\
Wenn du Spaß an deinem Linux hast und uns bei der nächsten Linux Install Party unterstützen möchtest, lass dich auf die Mailingliste für LIP-Helfer setzen.
Alternativ komm' einfach zu einer Sitzung des \osak{}es.
Wir treffen uns donnerstags alle zwei Wochen in jeder geraden Woche (z.B. am 18.10., 1.11., \dots{}) um 20:00 Uhr in Raum 2015 im Informatikzentrum.
Wir treffen uns donnerstags alle zwei Wochen in jeder geraden Woche (z.B. am 18.10., 1.11., \dots{}) um 20:00 Uhr in Raum 2015 im Informatikzentrum.% TODO: Correct dates!
\end{minipage}
\clearpage
\lhead{\laufzettel{}}
% What does this do?
\begin{tikzpicture}[draw,fill,remember picture,overlay,line width=5cm,every node/.style={inner sep=0,outer sep=0}]
\node (upnode) at ([xshift=2.5cm,yshift=0cm]current page.north west) { };
\node (leftnode) at ([xshift=0cm,yshift=-2.5cm]current page.north west) { };
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment