Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 646f4a07 authored by Daniel Schulte's avatar Daniel Schulte
Browse files

Added documentation from lipstick repo

parent 7041317c
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
Showing
with 109 additions and 74 deletions
\subsection{kde-Telepathy} \subsection{KDE-Telepathy}
~ ~
Kde-Telepathy ist der in KDE integrierte Multi-Messenger der verschiedene Chat-Protokolle wie z.B. XMPP, Skype, IRC in einer grafischen Oberfläche zusammenfasst. KDE-Telepathy ist der in KDE integrierte Multi-Messenger der verschiedene Chat-Protokolle wie z.B. XMPP, Skype und IRC in einer grafischen Oberfläche zusammenfasst.
~ ~
Startet automatisch mit dem System. Startet automatisch mit dem System.
\subsection{Kile}
~
Kile ist der Standard KDE-\TeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welche die wichtigsten Libraries und Funktionen mitbringt.
~
Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kile}
~
Weitere Informationen: \texttt{man kile}
\subsection{kopete}
~
Kopete ist ein Instant-Messenger der verschiedene Protokolle wie IRC oder XMPP (Jabber, Facebook,\...) in einer Anwendung zusammenfasst. Mit dem Addon 'Off-the-Record Messaging' (OTR) können die Gespräche End-to-End verschlüsselt werden.
~
Wenn nicht mit dem System gestartet, aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kopete}
~
Weitere Informationen: \texttt{man kopete}
...@@ -3,5 +3,5 @@ ...@@ -3,5 +3,5 @@
~ ~
Lftp ist ein komandozeilen basierter FTP client mit dem man Datan zwischen einem Client und einem FTP-Server verschieben kann. Lftp ist ein komandozeilenbasierter FTP-Client, mit dem man Daten zwischen einem Client und einem FTP-Server verschieben kann.
\subsection{LAPACK}
"`LAPACK"' steht für "`Linear Algebra PACKage"' und ist eine Bibliothek von numerischen Algorithmen aus der linearen Algebra, insbesondere also für Matrixoperationen für sowohl reelle als auch komplexe Zahlen. Geschrieben ist sie in \texttt{Fortran}, aber sie kann auch in \texttt{C} und \texttt{C++} genutzt werden.
Sie gehört zu den absoluten Standard-Bibliotheken in der Physik und bei allen Numerikern.
~
Nutzung:
Grundsätzlich ist die Bibliothek als Header im Programmquelltext einzubinden. In \texttt{C++} würde dies durch die Zeile
\begin{verbatim}
#include "<PFAD>/lapack.h"
\end{verbatim}
geschehen. Beim Compillieren sind dann die Bibliotheken zu "`linken"'. (Das heißt, dass man dem Compiler entsprechende Flags mitgeben muss.)
\texttt{g++}-Benutzer würden eingeben:
\begin{verbatim}
g++ main.cpp -llapack
\end{verbatim}
LAPACK wird normaler Weise zusammen mit anderen Bibliothen verwendet; insbesondere mit "`BLAS"' (Basic Linear Algebra Subprograms). Hier müssen gegebenenfalls weitere Header eingebunden werden und weitere Compiler-Flags gesetzt werden. Genaueres erfährt man hierzu in den Dokumentationen.
~
Für Hilfe:
LAPACK ist umfassend dokumentiert auf \url{http://www.netlib.org/lapack/}. Alternativ findet man auch schon etliche Beispiele in der Manpage, die man über
\texttt{man lapack}
erreicht.
\subsection{linux-firmware-nonfree}
~
Linux-firmware-nonfree installiert proprietäre Treiber (keine freien Treiber). Wenn die Hardware im Laptop/Desktop-PC nicht von den freien Linux-Treibern unterstützt wird ist es sinnvoll diese zu installieren.
...@@ -3,5 +3,5 @@ ...@@ -3,5 +3,5 @@
~ ~
Openssh-server stellt einen SSH-Server zur Verfügung welcher den Zugriff von einem anderen System aus über eine SecureSHell ermöglicht. Der OpenSSH-Server stellt einen SSH-Server zur Verfügung, welcher den Zugriff von einem anderen System aus über eine SecureSHell ermöglicht. \emph{Achtung: Wenn du deinen SSH Server nicht richtig konfiguriert hast kann aus der Ferne auf deinen Rechner zugegriffen werden. Wenn du diese Paket verwenden willst, denke darüber nach den Server zu so konfigurieren, das er sicherer ist.}
...@@ -3,11 +3,11 @@ ...@@ -3,11 +3,11 @@
~ ~
P7zip packt und entpackt Archieve verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip). P7zip packt und entpackt Archive verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip).
~ ~
Aufzurufen im Terminal mit: Aufruf im Terminal mit:
~ ~
......
...@@ -3,7 +3,7 @@ ...@@ -3,7 +3,7 @@
~ ~
PostgreSQL ist eine Datenbank welche in der Vorlesung 'Datenbanken und Informationssysteme' zur Anwendung der Vorlesungsinhalte genutzt werden kann. PostgreSQL ist eine Datenbank, welche in der Vorlesung 'Datenbanken und Informationssysteme' zur Anwendung der Vorlesungsinhalte genutzt werden kann.
~ ~
......
...@@ -3,7 +3,7 @@ ...@@ -3,7 +3,7 @@
~ ~
Pwgen ist ein Tool um Passwörter zu generieren und diese dann generieten Passwörter im Terminal anzuzeigen. Pwgen ist ein Tool um Passwörter zu generieren. Die generieten Passwörter werden im Terminal angezeigt.
~ ~
......
\subsection{ipython} \subsection{python-matplotlib}
python-matplotlib ist ein Zusatzpaket für python-numpy.
~
Ipython stellt eine command-shell für python(und auch andere sprachen) zur verfügung.
\subsection{python-numpy} \subsection{python-numpy}
python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur Verfügung stellt.
~
Python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur verfügung stellt.
...@@ -3,5 +3,5 @@ ...@@ -3,5 +3,5 @@
~ ~
Python-numpy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur verfügung. Python-scipy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur verfügung.
\subsection{python-sympy}
python-sympy ist eine Erweiterung für Python welche Symbolische Berechnungen ermöglicht. Das bedeutet, dass man statt mit konkreten Zahlen mit Variablen rechnen kann.
\subsection{root}
root-system installiert Root, ein System das zur Analyse von Daten in der Teilchenphysik entwickelt wurde, aber heute viele zusätliche Möglichkeiten, wie das erstellen von Graphen oder Kurvenfitting bietet.
Root kann über das Terminal oder über eine graphische Oberfläche bedient werden.
~
Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{root}\\
Für Hilfe: \texttt{man root}
...@@ -7,10 +7,6 @@ ...@@ -7,10 +7,6 @@
~ ~
Der nachfolgende Aufruf überprüft das Device sda1 auf Fehler. Der nachfolgende Aufruf überprüft das Device sda1 auf Fehler: \texttt{smartctl -H /dev/sda1}
~
\texttt{smartctl -H /dev/sda1}
\begin{document}
\subsection{Subversion} \subsection{Subversion}
~
Subversion ist ein zentrales (serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem. Subversion ist ein zentrales (serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem.
~ ~
Aufzurufen im Terminal mit: Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{svn checkout url}\\
\texttt{svn commit url}\\
~
\texttt{svn checkout url}
\texttt{svn commit url}
\texttt{...} \texttt{...}
~ ~
Für Hilfe: Für Hilfe: \texttt{svn hel}p
\texttt{svn help}
...@@ -3,15 +3,10 @@ ...@@ -3,15 +3,10 @@
~ ~
Swi-prolog installiert einen Prolog interpreter. Prolog wird in der Vorlesung Einführung in die Programmierung eingeführt und benötigt. swi-prolog installiert einen Prolog-Interpreter. Prolog wird in der Vorlesung \enquote{Programmierung} eingeführt und benötigt.
~ ~
Beispielaufzuruf im Terminal mit: Beispielaufruf im Terminal mit: \texttt{swipl prolog1.pl}\\
kompiliert und lädt mand die Datei prolog1.pl; nun können Anfragen an prolog1 gestellt werden.
~
\texttt{swipl prolog1.pl}
kompiliert und läd prolog1, nun können Anfragen an prolog1 gestellt werden.
\subsection{unrar-free} \subsection{unrar-free}
Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art (z.B. .tar.gz, .zip). Es kann einige nicht-freie Formate nicht ohne weiteres entpacken.
~ ~
Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip). Kann einige nicht-freien Formate nicht ohne weiteres entpacken. Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{unrar-free 'Argumente'}
~ ~
Aufzurufen im Terminal mit: Übersicht der möglichen Argumente gibt es in \texttt{man unrar-free}
~
\texttt{unrar-free 'Argumente'}
~
Übersicht der möglichen Argumente gibt es in
\texttt{man unrar-free}
\subsection{wxmaxima} \subsection{wxmaxima}
Wxmaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche, um Funktionen oder Daten als Graphen in zwei- oder dreidimensionaler Darstellung zu plotten.
~ ~
Wxmaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche um Funktionen als Graphen zwei- oder dreidimensionale Graphen zu plotten. Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{wxmaxima}
~
Aufzurufen im Terminal mit:
~
\texttt{wxmaxima}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment