From 646f4a074ad0e1692342e1424ac33823f8d86adc Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Daniel Schulte <trilader@gmail.com>
Date: Thu, 28 Aug 2014 21:18:51 +0200
Subject: [PATCH] Added documentation from lipstick repo

---
 Installer-USB-Stick/Doku/COMMON.tex           |  1 +
 Installer-USB-Stick/Doku/FOOTER.tex           |  1 +
 Installer-USB-Stick/Doku/HEADER.tex           | 18 +++++++++++
 Installer-USB-Stick/Doku/INFORMATIK.tex       |  1 +
 Installer-USB-Stick/Doku/MATHEMATIK.tex       |  1 +
 Installer-USB-Stick/Doku/PHYSIK.tex           |  1 +
 Installer-USB-Stick/Doku/anaconda.tex         |  8 +++++
 Installer-USB-Stick/Doku/dia.tex              |  8 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/fityk.tex            |  9 ++----
 Installer-USB-Stick/Doku/gddrescue.tex        |  8 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/gimp.tex             |  2 +-
 Installer-USB-Stick/Doku/git.tex              | 29 +++++------------
 Installer-USB-Stick/Doku/gnome.tex            |  7 +----
 Installer-USB-Stick/Doku/gnuplot.tex          | 14 +++------
 Installer-USB-Stick/Doku/graphviz.tex         | 11 +++----
 Installer-USB-Stick/Doku/guwf.tex             | 10 ++----
 Installer-USB-Stick/Doku/haskell-platform.tex | 11 ++-----
 Installer-USB-Stick/Doku/inkscape.tex         |  4 +--
 Installer-USB-Stick/Doku/ipython.tex          |  3 ++
 Installer-USB-Stick/Doku/java7-jdk.tex        | 21 ++-----------
 Installer-USB-Stick/Doku/kde-telepathy.tex    |  7 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/kile.tex             | 16 ++++++++++
 Installer-USB-Stick/Doku/kopete.tex           | 16 ++++++++++
 Installer-USB-Stick/Doku/lftp.tex             |  2 +-
 Installer-USB-Stick/Doku/liblapack-dev.tex    | 31 +++++++++++++++++++
 .../Doku/linux-firmware-nonfree.tex           |  7 +++++
 Installer-USB-Stick/Doku/openssh-server.tex   |  2 +-
 Installer-USB-Stick/Doku/p7zip.tex            |  4 +--
 Installer-USB-Stick/Doku/postgreSQL.tex       |  2 +-
 Installer-USB-Stick/Doku/pwgen.tex            |  2 +-
 .../Doku/python-matplotlib.tex                |  7 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/python-numpy.tex     |  5 +--
 Installer-USB-Stick/Doku/python-scipy.tex     |  2 +-
 Installer-USB-Stick/Doku/python-sympy.tex     |  4 +++
 Installer-USB-Stick/Doku/root-system.tex      |  8 +++++
 Installer-USB-Stick/Doku/smartmontools.tex    |  8 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/subversion.tex       | 23 +++-----------
 Installer-USB-Stick/Doku/swi-prolog.tex       | 11 ++-----
 Installer-USB-Stick/Doku/unrar-free.tex       | 15 ++-------
 Installer-USB-Stick/Doku/wxmaxima.tex         | 11 ++-----
 Installer-USB-Stick/Doku/xubuntu-desktop.tex  |  8 ++---
 Installer-USB-Stick/Doku/zsh.tex              |  5 +--
 42 files changed, 180 insertions(+), 184 deletions(-)
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/COMMON.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/FOOTER.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/HEADER.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/INFORMATIK.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/MATHEMATIK.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/PHYSIK.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/anaconda.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/ipython.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/kile.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/kopete.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/liblapack-dev.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/linux-firmware-nonfree.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/python-sympy.tex
 create mode 100644 Installer-USB-Stick/Doku/root-system.tex

diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/COMMON.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/COMMON.tex
new file mode 100644
index 0000000..5936c39
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/COMMON.tex
@@ -0,0 +1 @@
+\section{Allgemeine Tools}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/FOOTER.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/FOOTER.tex
new file mode 100644
index 0000000..6b47932
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/FOOTER.tex
@@ -0,0 +1 @@
+\end{document}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/HEADER.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/HEADER.tex
new file mode 100644
index 0000000..a311bc7
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/HEADER.tex
@@ -0,0 +1,18 @@
+\documentclass[a4paper]{article}
+
+\usepackage[T1]{fontenc}
+\usepackage[utf8x]{inputenc}
+\usepackage[ngerman]{babel}
+\usepackage{hyperref,breakurl}
+\usepackage[a4paper]{geometry}
+\usepackage{csquotes}
+\setlength{\parskip}{1em plus 1pt minus 1pt}
+\setlength{\parindent}{0pt}
+
+\begin{document}
+
+Hier ist eine kurze Zusammenfassung über die Pakete, die du bei deiner Linux-Installation ausgewählt hast.
+Des weiteren gibt es für jedes Programm eine kurze Erklärung wofür es gut ist und wie es zu benutzen ist, z.B. über eine graphische 
+Oberfläche oder über das Terminal.
+
+\tableofcontents
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/INFORMATIK.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/INFORMATIK.tex
new file mode 100644
index 0000000..2d6c1b6
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/INFORMATIK.tex
@@ -0,0 +1 @@
+\section{Programme für Informatiker}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/MATHEMATIK.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/MATHEMATIK.tex
new file mode 100644
index 0000000..e10247b
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/MATHEMATIK.tex
@@ -0,0 +1 @@
+\section{Programme für Mathematiker}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/PHYSIK.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/PHYSIK.tex
new file mode 100644
index 0000000..561be59
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/PHYSIK.tex
@@ -0,0 +1 @@
+\section{Programme für Physiker}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/anaconda.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/anaconda.tex
new file mode 100644
index 0000000..3d02b96
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/anaconda.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\subsection{anaconda}
+Anaconda ist ein umfassendes Tool für wissenschaftliche Berechnungen in Python, es beinhaltet Standard-Bibliotheken, Tools und eine IDE.
+
+~
+
+Aufzurufen über die graphische Oberfläche.\\
+Für Hilfe: \texttt{conda help}
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/dia.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/dia.tex
index e9f1dc6..7baee4e 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/dia.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/dia.tex
@@ -3,14 +3,10 @@
 
 ~
 	
-	Dia ist ein Programm mit grafischer Oberfläche zur Erstellung verschiedener Diagramme(Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme uvm.). Hilfreich in der Vorlesung Softwaretechnik.
+Dia ist ein Programm mit grafischer Oberfläche zur Erstellung verschiedener Diagramme (Klassendiagramme, Aktivitätsdiagramme uvm.). Hilfreich in der Vorlesung Softwaretechnik.
 
 ~
 
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{dia}
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{dia}
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/fityk.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/fityk.tex
index 5cc5097..71626c1 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/fityk.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/fityk.tex
@@ -3,14 +3,9 @@
 
 ~
 	
-	Fityk ist ein Programm mit grafischer Oberfläche um Messdaten als Graphen zu plotten.
+Fityk ist ein Programm mit grafischer Oberfläche um Messdaten als Graphen zu plotten.
 
 ~
 
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{fityk}
-
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{fityk}
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/gddrescue.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/gddrescue.tex
index 898ecfe..224ea00 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/gddrescue.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/gddrescue.tex
@@ -3,14 +3,10 @@
 
 ~
 	
-	Gddrescue ist ein Datenrettungs-Tool welches gelöschte und beschädigte Dateien,wenn möglich, wieder herstellen kann. ddrescue kann auch zum spiegeln von ganzen Partitionen verwendet werden. Mit Strg+c kann der Vorgang abgebrochen werden und wenn die selbe Logdatei geladen wird an der selben Stelle wieder fortgesetzt werden.
+Gddrescue ist ein Datenrettungs-Tool, welches gelöschte und beschädigte Dateien, wenn möglich, wieder herstellen kann. ddrescue kann auch zum Spiegeln von ganzen Partitionen verwendet werden. Mit Strg+C kann der Vorgang abgebrochen werden und wenn die selbe Logdatei geladen wird, an der selben Stelle wieder fortgesetzt werden.
 
 ~
 
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{ddrescue 'Optionen' 'Quelle' 'Ziel' 'Logdatei'}
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{ddrescue 'Optionen' 'Quelle' 'Ziel' 'Logdatei'}
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/gimp.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/gimp.tex
index b7fb11e..d01400c 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/gimp.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/gimp.tex
@@ -3,7 +3,7 @@
 
 ~
 	
-	Gimp ist ein pixelbasiertes Bildbearbeitungsprogramm  mit grafischer Oberfläche.
+	Gimp ist ein pixelbasiertes Bildbearbeitungsprogramm mit grafischer Oberfläche.
 
 ~
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/git.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/git.tex
index b3fb457..56d21fb 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/git.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/git.tex
@@ -1,32 +1,17 @@
-\begin{document}
 
-\subsection{Subversion}
+\subsection{git}
+Git ist ein dezentrales (nicht zwingend Server-basiertes) Versionsverwaltungssystem.
 
 ~
-	
-	Git ist ein dezentrales(nicht zwingend serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem.
-
-~
-
-Aufzurufen im Zielverzeichnis im Terminal mit:
-
-~
-
-\texttt{git status}
-
-
-\texttt{git pull}
-
-
-\texttt{git diff}
-
 
+Standardaufrufe im Zielverzeichnis im Terminal mit:\\
+\texttt{git status}\\
+\texttt{git pull}\\
+\texttt{git diff}\\
 \texttt{git commit}
 
 ~
 
 
-Für Hilfe:
-
-\texttt{git help}
+Für Hilfe: \texttt{git help}
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/gnome.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/gnome.tex
index 281a7b4..81cd143 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/gnome.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/gnome.tex
@@ -1,9 +1,4 @@
 
 \subsection{Gnome}
-
-~
-	
-	Gnome installiert die GNOME3 Desktop Umgebung und GNOME StandardProgramme. GNOME kann nach der Installation im Loginmenu als Desktop Umgebung eingestellt werden.
-~
-
+Gnome installiert die GNOME3 Desktop-Umgebung und GNOME Standard-Programme. GNOME kann nach der Installation im Login-Menü als Desktop Umgebung eingestellt werden.
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/gnuplot.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/gnuplot.tex
index e28698a..ff16e88 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/gnuplot.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/gnuplot.tex
@@ -3,30 +3,26 @@
 
 ~
 	
-	Gnuplot ist eine command-line basierte Anwendung zum plotten von zwei- oder dreidimensionalen Funktionen oder Daten. 
+Gnuplot ist eine command-line basierte Anwendung zum plotten von zwei- oder dreidimensionalen Funktionen und Daten. 
 
 ~
 
 Aufzurufen im Terminal mit: 
 
 ~
+
 \texttt{gnuplot}
 
 ~
 
-Mit den Folgenden Anweisungen in gnuplot werden die graphen von $(x/4)^2$ $sin(x)$ und $1/x$ in den angegeben Grenzen gezeichnet.
+Mit den Folgenden Anweisungen in gnuplot werden die Graphen von $(x/4)^2$ $sin(x)$ und $1/x$ in den angegeben Grenzen gezeichnet.
 
 ~
 
+\begin{verbatim}
 set title "Some Math Functions"
-
 set xrange [-10:10]
-
 set yrange [-2:2]
-
 set zeroaxis
-
 plot (x/4)**2, sin(x), 1/x
-
-
-
+\end{verbatim}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/graphviz.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/graphviz.tex
index 7bb1834..3076051 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/graphviz.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/graphviz.tex
@@ -3,10 +3,11 @@
 
 ~
 	
-	Graphviz erstellt Graphen aus Dateien der "DOT" Skriptsprache. 
+Graphviz erstellt Graphen aus Dateien der \enquote{DOT} Skriptsprache.
+
 ~
 
-Beispielaufrufen im Terminal mit: 
+Beispielaufruf im Terminal mit: 
 
 ~
 
@@ -14,11 +15,9 @@ Beispielaufrufen im Terminal mit:
 
 ~
  
--o bennent das Outputfile und ist alternativ.
+-o ist optional und benennt das Outputfile
 
 ~
 
-Übersicht der möglichen Formate und weiterer einstellungen gibt es in
-
-\texttt{man graphviz}
+Übersicht der möglichen Formate und weitere Einstellungen gibt es in \texttt{man graphviz}
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/guwf.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/guwf.tex
index 6965e9a..da8b34f 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/guwf.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/guwf.tex
@@ -1,14 +1,8 @@
 
 \subsection{gufw}
+Gufw ist eine grafische Oberfläche welche die Einrichtung und Einstellungen der Linux Firewall benutzerfreundlich macht.
 
 ~
 
-	Gufw ist eine grafische Oberfläche welche die Einrichtung und Einstellunge der Linux Firewall benutzerfreundlich macht.
-
-~
-
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-
-\texttt{gufw}
+Aufruf über die graphische Oberfläche.
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/haskell-platform.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/haskell-platform.tex
index 6c58638..e49fd0d 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/haskell-platform.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/haskell-platform.tex
@@ -1,16 +1,9 @@
 
 \subsection{haskell-platform}
+Haskell-platform installiert unter anderem den Haskell-Compiler ghci und einige Standard-Bibliotheken. Haskell wird in der Vorlesung \enquote{Programmierung} eingeführt und benötigt.
 
 ~
-	
-	Haskell-platform installiert unter anderem den Haskellcompiler ghci und einige Standard-Bibliotheken. Haskell wird in der Vorlesung Einführung in die Programmierung eingeführt und benötigt.
 
-~
-
-Beispielaufzuruf im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{ghci haskell1.hs}
+Beispielaufruf im Terminal mit: \texttt{ghci haskell1.hs}
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/inkscape.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/inkscape.tex
index 3878bb1..c647d76 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/inkscape.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/inkscape.tex
@@ -3,11 +3,11 @@
 
 ~
 	
-	Inkscape ist ein vektorbasiertes Bildbearbeitungsprogramm  mit grafischer Oberfläche.
+	Inkscape ist ein vektorbasiertes Bildbearbeitungsprogramm mit grafischer Oberfläche.
 
 ~
 
-Aufzurufen im Terminal mit: 
+Aufruf im Terminal mit: 
 
 ~
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/ipython.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/ipython.tex
new file mode 100644
index 0000000..e25cecd
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/ipython.tex
@@ -0,0 +1,3 @@
+\subsection{ipython}
+Ipython stellt eine Command-Shell für Python (und auch andere Sprachen) zur Verfügung.
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/java7-jdk.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/java7-jdk.tex
index 3989410..83d5a61 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/java7-jdk.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/java7-jdk.tex
@@ -1,24 +1,9 @@
 
 \subsection{java7-jdk}
+Java7-JDK installiert einen Java7-Compiler und das Java7-Runtime-Environment welches benötigt wird um Java-Code zu kompilieren und auszuführen. Des weiteren werden auch Standard-Bibliotheken installiert. Java7 wird in der Vorlesung  \enquote{Programmierung} eingeführt und benötigt.
 
 ~
-	
-	Java7-jdk installiert einen Java7-Compiler und die Java7-RuntimeEnvironment welche benötig werden um Java-Code zu kompilieren und auszuführen. Desweiteren werden auch Standard-Bibliotheken installiert. Java7 wird in der Vorlesung Einführung in die Programmierung eingeführt und benötigt.
-
-~
-
-Beispielaufzuruf im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{javac java1.java}
-
-zum kompilieren
-
-~
-
-\texttt{java java1}
-
-um die nun kompilierte Datei auszuführen.
 
+Beispielaufruf im Terminal mit: \texttt{javac java1.java} zum kompilieren\\
+\texttt{java java1} um die nun kompilierte Datei auszuführen.
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/kde-telepathy.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/kde-telepathy.tex
index 0d08344..a4d0139 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/kde-telepathy.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/kde-telepathy.tex
@@ -1,12 +1,11 @@
 
-\subsection{kde-Telepathy}
+\subsection{KDE-Telepathy}
 
 ~
-	
-	Kde-Telepathy ist der in KDE integrierte Multi-Messenger der verschiedene Chat-Protokolle wie z.B. XMPP, Skype, IRC in einer grafischen Oberfläche zusammenfasst.
+
+KDE-Telepathy ist der in KDE integrierte Multi-Messenger der verschiedene Chat-Protokolle wie z.B. XMPP, Skype und IRC in einer grafischen Oberfläche zusammenfasst.
 
 ~
 
 Startet automatisch mit dem System.
 
-
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/kile.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/kile.tex
new file mode 100644
index 0000000..fa29564
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/kile.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+
+\subsection{Kile}
+
+~
+	
+Kile ist der Standard KDE-\TeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welche die wichtigsten Libraries und Funktionen mitbringt.
+
+~
+
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kile}
+
+~
+
+Weitere Informationen: \texttt{man kile}
+
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/kopete.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/kopete.tex
new file mode 100644
index 0000000..9493619
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/kopete.tex
@@ -0,0 +1,16 @@
+
+\subsection{kopete}
+
+~
+	
+Kopete ist ein Instant-Messenger der verschiedene Protokolle wie IRC oder XMPP (Jabber, Facebook,\...) in einer Anwendung zusammenfasst. Mit dem Addon 'Off-the-Record Messaging' (OTR) können die Gespräche End-to-End verschlüsselt werden.
+
+~
+
+Wenn nicht mit dem System gestartet, aufzurufen im Terminal mit: \texttt{kopete}
+
+~
+
+Weitere Informationen: \texttt{man kopete}
+
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/lftp.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/lftp.tex
index fda65c0..58c09f5 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/lftp.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/lftp.tex
@@ -3,5 +3,5 @@
 
 ~
 	
-	Lftp ist ein komandozeilen basierter FTP client mit dem man Datan zwischen einem Client und einem FTP-Server verschieben kann.  
+Lftp ist ein komandozeilenbasierter FTP-Client, mit dem man Daten zwischen einem Client und einem FTP-Server verschieben kann.
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/liblapack-dev.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/liblapack-dev.tex
new file mode 100644
index 0000000..2deef91
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/liblapack-dev.tex
@@ -0,0 +1,31 @@
+\subsection{LAPACK}
+"`LAPACK"' steht für "`Linear Algebra PACKage"' und ist eine Bibliothek von numerischen Algorithmen aus der linearen Algebra, insbesondere also für Matrixoperationen für sowohl reelle als auch komplexe Zahlen. Geschrieben ist sie in \texttt{Fortran}, aber sie kann auch in \texttt{C} und \texttt{C++} genutzt werden.
+
+Sie gehört zu den absoluten Standard-Bibliotheken in der Physik und bei allen Numerikern.
+
+~
+
+Nutzung:
+
+Grundsätzlich ist die Bibliothek als Header im Programmquelltext einzubinden. In \texttt{C++} würde dies durch die Zeile
+\begin{verbatim}
+#include "<PFAD>/lapack.h"
+\end{verbatim}
+geschehen. Beim Compillieren sind dann die Bibliotheken zu "`linken"'. (Das heißt, dass man dem Compiler entsprechende Flags mitgeben muss.)
+
+\texttt{g++}-Benutzer würden eingeben:
+\begin{verbatim}
+g++ main.cpp -llapack
+\end{verbatim}
+
+LAPACK wird normaler Weise zusammen mit anderen Bibliothen verwendet; insbesondere mit "`BLAS"' (Basic Linear Algebra Subprograms). Hier müssen gegebenenfalls weitere Header eingebunden werden und weitere Compiler-Flags gesetzt werden. Genaueres erfährt man hierzu in den Dokumentationen.
+
+~
+
+Für Hilfe:
+
+LAPACK ist umfassend dokumentiert auf \url{http://www.netlib.org/lapack/}. Alternativ findet man auch schon etliche Beispiele in der Manpage, die man über
+
+\texttt{man lapack}
+
+erreicht.
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/linux-firmware-nonfree.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/linux-firmware-nonfree.tex
new file mode 100644
index 0000000..577616d
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/linux-firmware-nonfree.tex
@@ -0,0 +1,7 @@
+
+\subsection{linux-firmware-nonfree}
+
+~
+	
+Linux-firmware-nonfree installiert proprietäre Treiber (keine freien Treiber). Wenn die Hardware im Laptop/Desktop-PC nicht von den freien Linux-Treibern unterstützt wird ist es sinnvoll diese zu installieren.
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/openssh-server.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/openssh-server.tex
index 18d4c31..20a493d 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/openssh-server.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/openssh-server.tex
@@ -3,5 +3,5 @@
 
 ~
 	
-Openssh-server stellt einen SSH-Server zur Verfügung welcher den Zugriff von einem anderen System aus über eine SecureSHell ermöglicht. 
+Der OpenSSH-Server stellt einen SSH-Server zur Verfügung, welcher den Zugriff von einem anderen System aus über eine SecureSHell ermöglicht. \emph{Achtung: Wenn du deinen SSH Server nicht richtig konfiguriert hast kann aus der Ferne auf deinen Rechner zugegriffen werden. Wenn du diese Paket verwenden willst, denke darüber nach den Server zu so konfigurieren, das er sicherer ist.}
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/p7zip.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/p7zip.tex
index ed3392a..85a6d5d 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/p7zip.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/p7zip.tex
@@ -3,11 +3,11 @@
 
 ~
 	
-	P7zip packt und entpackt Archieve verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip).
+	P7zip packt und entpackt Archive verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip).
 
 ~
 
-Aufzurufen im Terminal mit: 
+Aufruf im Terminal mit: 
 
 ~
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/postgreSQL.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/postgreSQL.tex
index c4e2b89..2c467ac 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/postgreSQL.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/postgreSQL.tex
@@ -3,7 +3,7 @@
 
 ~
 	
-	PostgreSQL ist eine Datenbank welche in der Vorlesung 'Datenbanken und Informationssysteme' zur Anwendung der Vorlesungsinhalte genutzt werden kann.
+	PostgreSQL ist eine Datenbank, welche in der Vorlesung 'Datenbanken und Informationssysteme' zur Anwendung der Vorlesungsinhalte genutzt werden kann.
 
 ~
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/pwgen.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/pwgen.tex
index c17a9a5..336fed3 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/pwgen.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/pwgen.tex
@@ -3,7 +3,7 @@
 
 ~
 
-	Pwgen ist ein Tool um Passwörter zu generieren und diese dann generieten Passwörter im Terminal anzuzeigen.
+	Pwgen ist ein Tool um Passwörter zu generieren. Die generieten Passwörter werden im Terminal angezeigt.
 
 ~
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/python-matplotlib.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/python-matplotlib.tex
index b0eb12d..e6b47d7 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/python-matplotlib.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/python-matplotlib.tex
@@ -1,8 +1,5 @@
 
-\subsection{ipython}
-
-~
+\subsection{python-matplotlib}
+python-matplotlib ist ein Zusatzpaket für python-numpy.
 	
-Ipython stellt eine command-shell für python(und auch andere sprachen) zur verfügung. 
-
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/python-numpy.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/python-numpy.tex
index 27cff35..42ac8c5 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/python-numpy.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/python-numpy.tex
@@ -1,7 +1,4 @@
 
 \subsection{python-numpy}
-
-~
-	
-Python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur verfügung stellt. 
+python-numpy ist eine Erweiterung für Python welche große mehrdimensionale Arrays und Matrizen zur Verfügung stellt. 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/python-scipy.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/python-scipy.tex
index b50d8cb..48ea261 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/python-scipy.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/python-scipy.tex
@@ -3,5 +3,5 @@
 
 ~
 	
-Python-numpy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur verfügung. 
+	Python-scipy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur verfügung. 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/python-sympy.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/python-sympy.tex
new file mode 100644
index 0000000..0a6ee98
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/python-sympy.tex
@@ -0,0 +1,4 @@
+
+\subsection{python-sympy}
+python-sympy ist eine Erweiterung für Python welche Symbolische Berechnungen ermöglicht. Das bedeutet, dass man statt mit konkreten Zahlen mit Variablen rechnen kann. 
+
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/root-system.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/root-system.tex
new file mode 100644
index 0000000..47eb8dd
--- /dev/null
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/root-system.tex
@@ -0,0 +1,8 @@
+\subsection{root}
+root-system installiert Root, ein System das zur Analyse von Daten in der Teilchenphysik entwickelt wurde, aber heute viele zusätliche Möglichkeiten, wie das erstellen von Graphen oder Kurvenfitting bietet.
+Root kann über das Terminal oder über eine graphische Oberfläche bedient werden.
+
+~
+
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{root}\\
+Für Hilfe: \texttt{man root}
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/smartmontools.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/smartmontools.tex
index a7d2089..d3218e9 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/smartmontools.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/smartmontools.tex
@@ -3,14 +3,10 @@
 
 ~
 	
-	Smartmotools installiert smartctl welches Festplatten (HDD, SSD) auf Fehler überprüft und so frühzeitig vor Festplatten-Ausfällen warnen kann. 
+Smartmotools installiert smartctl welches Festplatten (HDD, SSD) auf Fehler überprüft und so frühzeitig vor Festplatten-Ausfällen warnen kann. 
 
 ~
 
-Der nachfolgende Aufruf überprüft das Device sda1 auf Fehler.
-
-~
-
-\texttt{smartctl -H /dev/sda1}
+Der nachfolgende Aufruf überprüft das Device sda1 auf Fehler: \texttt{smartctl -H /dev/sda1}
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/subversion.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/subversion.tex
index 934f6fd..e7af4b4 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/subversion.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/subversion.tex
@@ -1,29 +1,14 @@
-\begin{document}
 
 \subsection{Subversion}
+Subversion ist ein zentrales (serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem.
 
 ~
-	
-	Subversion ist ein zentrales(serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem.
-
-~
-
-Aufzurufen im Terminal mit:
-
-~
-
-\texttt{svn checkout url}
-
-
-\texttt{svn commit url}
 
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{svn checkout url}\\
+\texttt{svn commit url}\\
 \texttt{...}
 
 ~
 
-Für Hilfe:
-
-\texttt{svn help}
-
-
+Für Hilfe: \texttt{svn hel}p
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/swi-prolog.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/swi-prolog.tex
index 93be5fe..e5f7dd4 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/swi-prolog.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/swi-prolog.tex
@@ -3,15 +3,10 @@
 
 ~
 	
-	Swi-prolog installiert einen Prolog interpreter. Prolog wird in der Vorlesung Einführung in die Programmierung eingeführt und benötigt.
+swi-prolog installiert einen Prolog-Interpreter. Prolog wird in der Vorlesung \enquote{Programmierung} eingeführt und benötigt.
 
 ~
 
-Beispielaufzuruf im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{swipl prolog1.pl}
-
-kompiliert und läd prolog1, nun können Anfragen an prolog1 gestellt werden.
+Beispielaufruf im Terminal mit: \texttt{swipl prolog1.pl}\\
+kompiliert und lädt mand die Datei prolog1.pl; nun können Anfragen an prolog1 gestellt werden.
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/unrar-free.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/unrar-free.tex
index 35930a9..27821f0 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/unrar-free.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/unrar-free.tex
@@ -1,21 +1,12 @@
 
 \subsection{unrar-free}
+Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art (z.B. .tar.gz, .zip). Es kann einige nicht-freie Formate nicht ohne weiteres entpacken.
 
 ~
-	
-	Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip). Kann einige nicht-freien Formate nicht ohne weiteres entpacken.
 
-~
-
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{unrar-free 'Argumente'}
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{unrar-free 'Argumente'}
 
 ~
 
-Übersicht der möglichen Argumente gibt es in
-
-\texttt{man unrar-free}
+Übersicht der möglichen Argumente gibt es in \texttt{man unrar-free}
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/wxmaxima.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/wxmaxima.tex
index b9b12a3..767e34b 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/wxmaxima.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/wxmaxima.tex
@@ -1,16 +1,9 @@
 
 \subsection{wxmaxima}
+Wxmaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche, um Funktionen oder Daten als Graphen in zwei- oder dreidimensionaler Darstellung zu plotten.
 
 ~
-	
-	Wxmaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche um Funktionen als Graphen zwei- oder dreidimensionale Graphen zu plotten.
 
-~
-
-Aufzurufen im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{wxmaxima}
+Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{wxmaxima}
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/xubuntu-desktop.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/xubuntu-desktop.tex
index 94fbfaa..e20c2d4 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/xubuntu-desktop.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/xubuntu-desktop.tex
@@ -1,9 +1,5 @@
 
-\subsection{Xubuntu-Desktop}
-
-~
-	 
-	Xubuntu-Desktop installiert die XFCE Desktop Umgebung und XFCE StandardProgramme. XFCE kann nach der Installation im Loginmenu als Desktop Umgebung eingestellt werden. Im Vergleich zu KDE und Gnome ist XFCE ressourcensparender, deswegen gut für Netbooks oder ältere Laptops geeignet.
-~
+\subsection{xubuntu-Desktop}
+Xubuntu-Desktop installiert die XFCE-Desktop-Umgebung und XFCE Standard-Programme. XFCE kann nach der Installation im Login-Menü als Desktop-Umgebung eingestellt werden. Im Vergleich zu KDE und Gnome ist XFCE ressourcensparender. Deswegen ist es gut für Netbooks oder ältere Laptops geeignet.
 
 
diff --git a/Installer-USB-Stick/Doku/zsh.tex b/Installer-USB-Stick/Doku/zsh.tex
index f23a4d5..8a2d3fa 100644
--- a/Installer-USB-Stick/Doku/zsh.tex
+++ b/Installer-USB-Stick/Doku/zsh.tex
@@ -1,7 +1,4 @@
 
 \subsection{zsh}
-
-~
-	
-	Zsh ist eine alternative shell zum bash Terminal. Die Einrichtung und grundlegende Benutzung werden auf der KISS vorgestellt. 
+zsh ist eine alternative Shell zu bash im Terminal. Die Einrichtung und grundlegende Benutzung werden auf der KISS vorgestellt. 
 
-- 
GitLab