Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 15497a35 authored by lxa4096's avatar lxa4096
Browse files

LumiHandout LIP WiSe 2023 Edition

parent abc2942d
No related branches found
No related tags found
No related merge requests found
installparty/lumi-handout/data/eduroam.png

50.6 KiB | W: | H:

installparty/lumi-handout/data/eduroam.png

32.5 KiB | W: | H:

installparty/lumi-handout/data/eduroam.png
installparty/lumi-handout/data/eduroam.png
installparty/lumi-handout/data/eduroam.png
installparty/lumi-handout/data/eduroam.png
  • 2-up
  • Swipe
  • Onion skin
......@@ -86,7 +86,7 @@
\begin{itemize}
\item[$\checkmark$] Die \textit{Checkliste für Installierende} liegt auf dem Tisch bereit.
\item Du hast dich angemeldet und den \lipstick\footnote{\lipstickexp} erhalten.
\item Auf dem Tisch liegt (für je \textit{zwei} Leute) ein \hilfewinker\footnote{\hilfewinkerexp}. Wenn du Fragen hast, stelle den \hilfewinker{} auf und ein Helfer wird schnellstmöglich zu dir kommen. Ziehe das Innenteil des \hilfewinker{}s bitte \textbf{nicht} selbst heraus.
\item Wenn du Fragen hast, melde dich und ein Helfer wird schnellstmöglich zu dir kommen.
\item Du hast alle Daten, die du behalten möchtest, außerhalb des Geräts gesichert.
\end{itemize}
......@@ -95,8 +95,8 @@
\begin{itemize}
\item Um Platz für Linux zu schaffen, starte zunächst Windows.
\end{itemize}
\underline{\large Hier erstmal \textbf{STOPP}:} Rufe mit dem \hilfewinker{} einen Helfer herbei und halte ihn bis zum nächsten Abschnitt bei dir.
Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \textbf{Geier} oder iss etwas.
\underline{\large Hier erstmal \textbf{STOPP}:} Rufe einen Helfer herbei und halte ihn bis zum nächsten Abschnitt bei dir.
Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange ein Buch/einen Comic/die Prüfungsordnung oder iss etwas.
\begin{itemize}
\item Schau' dir mit einem Helfer die Festplattenverwaltung an. Schafft so viel Platz wie möglich.
\item Falls du Windows $\geq{}$ 8 verwendest, schalte es von \textit{Hibernate} auf \textit{Shutdown} um.
......@@ -106,8 +106,8 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\end{itemize}
\item Danach könnt ihr die Live-Umgebung vom \lipstick{} starten.
\begin{itemize}
\item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das nicht willst, wähle einen Eintrag „ohne LIPNSA“ aus.
\item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall einen Helfer. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfehlenswert.
% \item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das nicht willst, wähle einen Eintrag „ohne LIPNSA“ aus.
% \item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall einen Helfer. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfehlenswert.
\item Wählen den passenden Eintrag mit den Pfeiltasten und \tasteReturn aus und warte bis die grafische Oberfläche angezeigt wird.
\end{itemize}
\item Partitioniere mit deinem \textbf{Helfer} das System.
......@@ -116,34 +116,45 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex
\vspace{3mm}
\section{Installation}
\begin{itemize}
\item \parbox[t]{.4\textwidth-\leftmargin}{Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop. Beachte dabei:
\begin{itemize}
\item \textbf{Entferne} den Haken bei \enquote{Aktualisierungen \ldots{} herunterladen}.
\item \textbf{Setze} den Haken bei \enquote{Software von Drittanbietern installieren}.
\item Wähle \textbf{nicht} \enquote{Minimale Installation} aus.
\item Bei einer Fehlermeldung zum Einbinden einer Festplatte ist „nein“ auszuwählen.
\item Im Menü \enquote{Installationsart} wähle \enquote{Manuell} aus. Trage mit deinem Helfer die Zuordnung ein.
\end{itemize}
\vspace*{2pt}
\item \parbox[t]{.4\textwidth-\leftmargin}{Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop. Beachte dabei, dass
zu Beginn in der Zusammenfassung der Installation einige Unterpunkte erstmal eingerichtet werden müssen.
\item Wähle die Sprache aus. Standardmäßig sollte \textit{Deutsch} voreingestellt sein.
% \begin{itemize}
% \item \textbf{Benutzer anlegen} den Haken bei \enquote{Aktualisierungen \ldots{} herunterladen}.
% \item \textbf{Setze} den Haken bei \enquote{Software von Drittanbietern installieren}.
% \item Wähle \textbf{nicht} \enquote{Minimale Installation} aus.
% \item Bei einer Fehlermeldung zum Einbinden einer Festplatte ist „nein“ auszuwählen.
% \item Im Menü \enquote{Installationsart} wähle \enquote{Manuell} aus. Trage mit deinem Helfer die Zuordnung ein.
% \end{itemize}
% \vspace*{2pt}
}%
\hfill
\parbox[t][3.5cm][c]{.58\textwidth}{\vspace*{-10pt}\includegraphics[width=.58\textwidth]{data/battery-staple}}
\item Folge dem weiteren Ablauf des Installationsprogrammes. Beachte dabei:
\item Klicke auf \textbf{Benutzer anlegen}.
\begin{itemize}
\item Wähle \enquote{Passwort zum Anmelden abfragen}. Merke dir dein Passwort oder schreibe es auf!
\item Lass das Häkchen für \endquote{Admin-Privilegien zu diesem Account hinzufügen (Mitglied in wheel-Gruppe)} gesetzt sein.
\item Wähle \enquote{Passworteingabe erforderlich für dieses Konto}. Merke dir dein Passwort oder schreibe es auf!
\item Tipps für dein Passwort:
\burl{https://xkcd.com/936} und \burl{https://xkcd.com/792}
\end{itemize}
\item Wenn die Installation fertig ist, führt ein Skript durch die Installation häufig verwendeter Programme. Beachte dabei:
\begin{itemize}
\item Die Ubuntu Firewall (\emph{ufw}) sollte aktiviert werden, um den Rechner abzusichern. Wenn nötig können später Ausnahmeregeln hinzugefügt werden. Bei Fragen wende dich an einen Helfer.
\item Klicke auf \textbf{Installations-Ziel}. Richte mit deinem Helfer die Partitionen ein.
% \item Wenn die Installation fertig ist, führt ein Skript durch die Installation häufig verwendeter Programme. Beachte dabei:
% \begin{itemize}
% \item Die Ubuntu Firewall (\emph{ufw}) sollte aktiviert werden, um den Rechner abzusichern. Wenn nötig können später Ausnahmeregeln hinzugefügt werden. Bei Fragen wende dich an einen Helfer.
%\item Falls du Xubuntu installiert hast oder unsicher bist: Wählen die Programme zusammen mit einem Helfer aus.
%\item Falls nach Kerberos gefragt wird, mit den Pfeil-\\tasten \enquote{Ok} auswählen und mit \tasteReturn bestätigen.
\end{itemize}
\item Schalte den Rechner nach dem Installieren der Pakete aus. Sobald Linux beendet wurde, ziehe den \lipstick{} heraus.
\item Falls du Windows hast (Dual-Boot), starte zunächst dieses. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn.\\
% \end{itemize}
\item Schalte den Rechner nach der Installation aus.
\item Falls du Windows hast (Dual-Boot), starte zunächst dieses. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn.\\
Wenn es funktioniert, starte neu.
\item \parbox[t]{.5\textwidth-\leftmargin}{Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und bestätige mit \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten.}
\item \parbox[t]{.5\textwidth-\leftmargin}{
Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und bestätige mit \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten. Wenn der \lipstick{} eingesteckt ist, kannst du optional zusätzliche Programme für das Studium installieren. }
\begin{itemize}
\item Öffne dazu den Dateimanager (in diesem System auch \textit{Dolphin} genannt) und navigiere zu \textit{Fedora-KDE-Live-38-1-6}, der beim \textit{Wechelmedien} Reiter zu finden ist.
\item Öffne dort den Ordner \textit{preseed}.
\item Rechtsklick auf die leere Fläche und wähle \\ \textit{Terminal hier öffnen} aus.
\item Tippe \textit{sudo bash installer.sh} ein und\\ gebe bei der Aufforderung dein Passwort ein.
\end{itemize}
\end{itemize}
\vspace{3mm}
\begin{minipage}{0.5\textwidth}
......@@ -360,4 +371,4 @@ $\square$ \large Die Installation wurde komplett \textit{und} erfolgreich abgesc
~ & ~ \hfill \\[2ex]\hline
~ & ~ \hfill \\[2ex]\hline
\end{widetable}
\end{document}
\ No newline at end of file
\end{document}
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment