\litem Passwort: \texttt{Euer Passwort} (wenn ihr das nicht geändert habt ist das das gleiche wie für eduroam)
\item\taste{\Alt}+\taste{\keystroke{F2}} -- Programm direkt starten (Ausführen)
\item\taste{\Ctrl}+\taste{\Esc} -- Taskmanager
\end{itemize}
\end{itemize}
\litem Thunderbird bzw. Mozilla hat eine Datenbank mit den Daten vieler bekannter E-Mail-Anbieter. Die RWTH-Daten kennt Thunderbird leider nicht. Daher Manuelle konfiguration:
\subsection{Arbeitsflächenverhalten}
\begin{itemize}
\begin{itemize}
\litem Imap-Server:
\item\taste{\Ctrl}+\taste{\keystroke{F1}} -- Erste Arbeitsfläche
\item\taste{\Ctrl}+\taste{\keystroke{F2}} -- Zweite Arbeitsfläche
\litem Damit Thunderbird vernünftig mit dem RWTH-Server reden kann Braucht ihr Zugangsdaten:
\begin{itemize}
\litem Benutzername: \texttt{<timkennung>+rwth-aachen.de} also z.B. \texttt{mm123456+rwth-aachen.de}
\litem Passwort: \texttt{Euer Passwort} (wenn ihr das nicht geändert habt ist das das gleiche wie für eduroam)
\end{itemize}
\end{itemize}
\litem Thunderbird bzw. Mozilla hat eine Datenbank mit den Daten vieler bekannter E-Mail-Anbieter. Die RWTH-Daten kennt Thunderbird leider nicht. Daher Manuelle Konfiguration:\\
\begin{tabular}{c|c|c}
&\textbf{IMAP}&\textbf{SMTP}\\
\hline Server & mail.rwth-aachen.de & mail.rwth-aachen.de \\
\hline Port: & 993 & 587 \\
\hline Protokoll & SSL & STARTSSL \\
\hline Authentifizierung & `` Passwort, normal '' & `` Passwort, normal '' \\
\end{tabular}
\end{itemize}
\end{itemize}
\section{VPN}
\section{VPN}
Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol im Tray, oben rechts neben Uhr und Datum klickt und dann im Menü unter \enquote{VPN-Verbindungen} auf \enquote{VPN konfigurieren...} klickt. Dort klickt ihr dann auf \enquote{Hinzufügen}. Dort müsst ihr dann ggf. \enquote{Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)} auswählen und danach \enquote{Erzeugen...} anklicken. Danach Tragt ihr folgende Einstellungen ein:
Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol im Tray, oben rechts neben Uhr und Datum klickt und dann im Menü unter \enquote{VPN-Verbindungen} auf \enquote{VPN konfigurieren...} klickt. Dort klickt ihr dann auf \enquote{Hinzufügen}. Dort müsst ihr dann ggf. \enquote{Cisco-kompatibler VPN-Client (vpnc)} auswählen und danach \enquote{Erzeugen...} anklicken. Danach Tragt ihr folgende Einstellungen ein:
...
@@ -60,5 +93,5 @@ Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol
...
@@ -60,5 +93,5 @@ Das RWTH VPN könnt ihr konfigurieren, indem ihr auf das Network Manager-Symbol
\litem Verschlüsselungsmethode: [Vorgabe so lassen]
\litem Verschlüsselungsmethode: [Vorgabe so lassen]
\litem NAT-Traversal: [Vorgabe so lassen]
\litem NAT-Traversal: [Vorgabe so lassen]
\end{itemize}
\end{itemize}
Oder alternativ könnt ihr eine Konfigurationsdatei von \verb+http://tinyurl.com/n68obp3+Herunterladen und importieren.
Oder alternativ könnt ihr eine Konfigurationsdatei von \verb+http://tinyurl.com/n68obp3+herunterladen und importieren.