Skip to content
Snippets Groups Projects
Commit 086fcafd authored by Daniel Schulte's avatar Daniel Schulte
Browse files

Updated my slides

parent dc0668d5
Branches
No related tags found
No related merge requests found
No preview for this file type
......@@ -64,8 +64,8 @@ Einige Open-Source-Spiele (Liste unvollständig und erweiterbar):
\begin{itemize}
\item Spezielle Linux-Gaming-Portale bzw. Anbieter
\begin{itemize}
\item Desura \url{http://desura.com} (Das ist wie Steam, nur auch jetzt schon unter Linux verfügbar)
\item Steam \url{http://steampowered.com} (Die Linux Version befindet sich momentan im geschlossenen Beta Test)
\item Desura \url{http://desura.com}
\item Steam \url{http://steampowered.com} (Es sind nicht alle Steam-Spiele unter Linux verfügbar)
\item Indievania \url{http://indievania.com}
\item Gameolith \url{http://gameolith.com}
\end{itemize}
......@@ -89,7 +89,7 @@ Einige Open-Source-Spiele (Liste unvollständig und erweiterbar):
\begin{frame}[<+->]{Browsergames}
\begin{itemize}
\item BrowserQuest\\Ein HTML5 Fantasy-MMO von Mozilla (\url{http://browserquest.mozilla.org})
\item BannanaBread\\HTML5 3D(!)-Shooter (\url{https://developer.mozilla.org/de/demos/detail/bananabread})
\item Diverse ``Aufbauspiele", z.B. Travian, OGame, Die Stämme, Siedler Online, etc\dots
\item Jede Menge Flash Spiele\dots \tiny{Flash ist bäh\dots}
\end{itemize}
......@@ -105,15 +105,18 @@ Einige Open-Source-Spiele (Liste unvollständig und erweiterbar):
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[<+->][fragile]{Spielen mit Wine}{Wie geht das?}
\begin{frame}[fragile]{Spielen mit Wine}{Wie geht das?}
\begin{itemize}
\item Ersteinmal das Spiel installieren: \verb+wine /pfad/zum/installer/setup.exe+
\pause
\item Danach das Spiel starten
\pause
\begin{itemize}
\item Starten der Desktopverknüpfung (sofern vorhanden)
\item Starten per Terminal/Konsole: \verb+wine ~/.wine/drive_c/pfad/zum/spiel.exe+
\end{itemize}
\end{itemize}
\pause
\begin{alertblock}{Wenn etwas schief geht}
\begin{itemize}
\item \url{http://winehq.org}
......@@ -129,11 +132,11 @@ Einige Open-Source-Spiele (Liste unvollständig und erweiterbar):
\item \url{http://www.linux-gamers.net}
\item \url{http://linuxgaming.de}
\item \url{http://www.holarse-linuxgaming.de}
\item \url{http://happypenguin.org} (Letztes Update im Juni)
\item \url{http://www.penguspy.com} (Letztes Update im Mai)
\item \url{http://www.penguspy.com}
\end{itemize}
\end{frame}
\ifx true false
\section{Demo der Demo}
\begin{frame}[<+->]{Demo}{Trine}
......@@ -170,6 +173,8 @@ Einige Open-Source-Spiele (Liste unvollständig und erweiterbar):
\end{block}
\end{frame}
\fi
\begin{frame}{Ende/Fragen}
\begin{center}\Huge Danke für die Aufmerksamkeit.\end{center}\normalsize
\begin{center}\large Noch Fragen?\end{center}\normalsize
......
No preview for this file type
......@@ -4,12 +4,10 @@
\usepackage{amsmath,amsfonts,amssymb,hyperref}
\usetheme{Boadilla}
\usecolortheme{whale}
%/\setbeamercovered{transparent}
\beamertemplatenavigationsymbolsempty
\setbeamertemplate{footline}[frame number]
\title{Email mit Thunderbird}
%\subtitle{Daddeln mit dem Pinguin}
\author{Daniel Schulte}
\AtBeginSection[]
{
......@@ -27,16 +25,9 @@
}
\section{Warum Thunderbird?}
\begin{frame}[<+->]{Warum Thunderbird?}{Thunderbird ist OpenSource}
\begin{itemize}
\item Open Source (Quellcode verfügbar)
\item Veröffentlicht unter der MPL (Mozilla Public License)
\item Jeder kann den Quellcode lesen oder seine eigene Version von Thunderbird erstellen und Compilieren
\end{itemize}
\end{frame}
\begin{frame}[<+->]{Warum Thunderbird?}{Features}
\begin{itemize}
\item Durch PlugIns erweiterbar
\item Durch Plugins erweiterbar
\item Integrierter Newsreader und Chat-Client (u.a. Twitter, Jabber, Facebook)
\item Stabil, Ausgereift
\item Kalenderfunktion (Lightning)
......@@ -51,7 +42,7 @@
\item Thunderbird ist bei vielen Distributionen (auch bei Ubuntu) schon vorinstalliert.
\item Sollte Thunderbird noch nicht installiert sein kannst du es mit dem für deine Distribution passenden Befehl aus der Liste installieren.
\end{itemize}
\begin{block}{Debian/Ubuntu}\texttt{apt-get install thunderbird}\end{block}
\begin{block}{Ubuntu}\texttt{apt-get install thunderbird}\end{block}
\begin{block}{Arch-Linux}\texttt{pacman -S thunderbird}\end{block}
\begin{block}{SuSE/Fedora}\texttt{yum install thunderbird}\end{block}
\begin{block}{Gentoo}\texttt{emerge thunderbird}\end{block}
......@@ -87,7 +78,7 @@ Thunderbird bzw. Mozilla hat eine Datenbank mit den Daten vieler bekannter E-Mai
\end{frame}
\begin{frame}{Das RWTH-E-Mail Konto mit Thunderbird}
\begin{alertblock}{Achtung!}Thunderbird hat (zur Zeit) Probleme mit der Konfiguration des RWTH Servers\\Wenn der Kontoeinrichtungsassistent fertig ist einfach auf ``Fertig" klicken und nicht auf ``Erneut Testen"\end{alertblock}
\begin{alertblock}{Achtung!}Thunderbird hat (zur Zeit) Probleme mit der Konfiguration des RWTH Servers\\Wenn der Kontoeinrichtungsassistent fertig ist, einfach auf ``Fertig" klicken und nicht auf ``Erneut Testen"\end{alertblock}
\end{frame}
\section{Demo/Hands-On}
......
0% Loading or .
You are about to add 0 people to the discussion. Proceed with caution.
Please register or to comment