Select Git revision
ssh.tex
Code owners
Assign users and groups as approvers for specific file changes. Learn more.
ssh.tex 1.70 KiB
\subsection{ssh} \label{ch_ssh}
"`SSH"' steht für "`SecureSHell"' und ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man sich auf einen entfernten Rechner, auf dem ein OpenSSH-Server (siehe auch \ref{ch_sshd}) läuft, verbinden kann, auf dem man einen entsprechenden Zugang hat. (Zum Beispiel wenn man einen Institutsaccount erhält oder auch einen Server betreibt.) Die Verbindung erfolgt verschlüsselt.
Im einfachsten Fall erfolgt ein Aufruf nach dem Schema
\begin{verbatim}
ssh user@server
\end{verbatim}
aus einem Terminal, wobei "`server"' die IP-Adresse oder Domain des entfernten Rechners ist und "`user"' ein auf diesem Server existierender Nutzer, der die Berechtigung hat, sich per SSH mit dem Server zu verbinden.
Dann wird der Nutzer nach seinem Password gefragt und nach erfolgreichem Verbindungsaufbau erhält man eine Shell auf dem entfernten Rechner.
Konkret heißt das, das man alles tun kann, was man auch tun könnte, wenn man an dem entfernten Rechner sitzen und ein Terminal benutzen würde. Das ist zum Beispiel praktisch, wenn man auf dem RWTH-Compute-Cluster (s. \url{https://doc.itc.rwth-aachen.de/display/CC/Home}) Programme laufen lassen möchte.
Standardmäßig kann man hier noch keine graphischen Programme benutzen. Aber SSH kann weit mehr; es kann eben auch graphische Programme vom Server auf den lokalen Rechner streamen, und überhaupt Netzwerktraffic, der durch einen lokalen Port geht über einen Server umleiten. Ferner kann es auch für den Dateiaustausch zwischen Dateisystemen verwendet werden.
Wer mehr zur Benutzung von SSH wissen möchte, dem sei die Manpage
\begin{verbatim}
man ssh
\end{verbatim}
oder der Eintrag zu SSH im Ubuntuusers-Wiki (\url{http://wiki.ubuntuusers.de/SSH}) empfohlen.