Skip to content
Snippets Groups Projects
Select Git revision
  • ad60a5e41aa8bf9f8d6f71398575c7252705967a
  • development default protected
  • 3.2.x-stable
  • prepare
  • 6b369dc5
  • 3.1.x-stable
  • 3.0.x-stable
  • 2.4.x-stable
  • v3.2.61
  • v3.2.60
  • v3.2.59
  • v3.2.54
  • v3.2.53
  • v3.2.52
  • v3.2.51
  • v3.2.48
  • v3.2.45
  • v3.2.44.3
  • v3.2.44
  • v3.2.40
  • v3.2.13
  • v3.2.9
  • v3.2.8
  • v3.2.7
  • v3.2.6
  • v3.2.5
  • v3.2.4
  • v3.2.3
28 results

Config.h

Blame
  • Code owners
    Assign users and groups as approvers for specific file changes. Learn more.
    default-jdk.tex 962 B
    \subsection{default-jdk}
    Das Packet \texttt{default-jdk} installiert einen Java-Compiler und das zugehörige Java-Runtime-Environment, welches benötigt wird um Java-Code zu kompilieren und auszuführen.
    Des Weiteren werden auch die Standard-Bibliotheken installiert.
    Java wird in der Vorlesung \enquote{Programmierung} eingeführt und benötigt.
    Wenn \texttt{default-jdk} installiert ist, wird immer eine aktuell unterstützte Java-Langzeitversion installiert.
    Stand Juni 2022 ist das Java 11.
    Die neuere Langzeitversion kann unabhängig davon im Terminal mit dem Befehl \texttt{sudo apt install openjdk-17-jdk} installiert werden.
    Auf die gleiche Weise können auch andere Versionen, wie \texttt{openjdk-18-jdk} vom März 2022, installiert werden.
    Die nicht-Langzeitversionen werden aber nur für 6 Monate unterstützt.
    
    Beispielaufruf im Terminal mit: \texttt{javac java1.java} zum kompilieren\\
    \texttt{java java1} um die nun kompilierte Datei auszuführen.