diff --git a/Doku/make_doku_part.sh b/Doku/make_doku_part.sh deleted file mode 100755 index bce986240a85d09052d2f6a3bcb9f4468b58531a..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/Doku/make_doku_part.sh +++ /dev/null @@ -1,8 +0,0 @@ -#!/bin/bash - -set -e - -cat HEADER.tex $@ FOOTER.tex > tmp.tex -pdflatex tmp.tex - -exit 0 diff --git a/Doku/xubuntu-desktop.tex b/Doku/xubuntu-desktop.tex deleted file mode 100644 index 8d5e75cb6500e2532535a2298782bfc06be0a548..0000000000000000000000000000000000000000 --- a/Doku/xubuntu-desktop.tex +++ /dev/null @@ -1,4 +0,0 @@ -\subsection{xubuntu-Desktop} -Xubuntu-Desktop installiert das XFCE-Desktop-Environment (kurz XFCE) zusammen mit den zugehörigen Standardprogrammen. -XFCE ist etwas ressourcenschonender als KDE oder Gnome und ist damit ggf. besser für Netbooks oder ältere Geräte geeignet. -Es hat dabei ein anderes Bedienkonzept als KDE oder Gnome. Nachdem xubuntu-desktop installiert wurde, kann es im Login-Manager vor dem Login ausgewählt werden.