From ddffbe402d6048dc6e0fcdc9d39293cd5ddf93c6 Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: Valentin Bruch <valentin.bruch@t-online.de> Date: Thu, 28 Mar 2019 17:26:16 +0100 Subject: [PATCH] LUMI handout: corrections and English version; work in progress. --- installparty/lumi-handout/handout-english.tex | 26 +++++++++---------- .../lumi-handout/handout.tex.template | 24 ++++++++--------- 2 files changed, 24 insertions(+), 26 deletions(-) diff --git a/installparty/lumi-handout/handout-english.tex b/installparty/lumi-handout/handout-english.tex index 1a5e3f0..be0ae3c 100644 --- a/installparty/lumi-handout/handout-english.tex +++ b/installparty/lumi-handout/handout-english.tex @@ -107,9 +107,11 @@ \begin{itemize} \item If you have a BitLocker encrypted disk: Make sure that you have a copy of the decryption key. \end{itemize} - \item Now you can start the live system from the \lipstick{}. Wait until the user interface shows up. + \item Now you can start the live system from the \lipstick{}. \begin{itemize} - \item In order to improve preparation of upcoming LIPs we will collect hardware related data. If you don't want us to collect this data talk to your assistant, he will turn it off. + \item In order to improve preparation of upcoming LIPs we will collect hardware related data. If you don't want us to collect this data, select an entry “without LIPNSA”. + \item If your device is old or has low computational power, you should consider installing Xubuntu. Please discuss this with your assistant in this case. When the hardware allows for it we recommend installing Kubuntu. + \item Select the appropriate entry with the arrow keys and \tasteReturn and wait until the user interface shows up. \end{itemize} \item With the help of the assistant set up the partition table. \item Start the installer from the desktop shortcut. Make sure that: @@ -133,6 +135,7 @@ \item Tips for choosing a password:\\ \burl{https://xkcd.com/936} and\\ \burl{https://xkcd.com/792} + \item You might see an error concerning disk mounting, where you should select “no”. \end{itemize} \end{itemize} \end{minipage} @@ -142,20 +145,15 @@ \end{minipage} \vspace{2mm} \begin{itemize} - \item After the installation has finished reboot the device. As soon as Linux has been stopped unplug the \lipstick{}. - \item In case of dual-boot start Windows. You can do so by choosing the Windows entry in the boot menu and pressing \tasteReturn. Restart the device if Windows booted successfully. - \item Start Linux. It should start by default, alternatively you can choose it manually in the boot menu and start it by pressing \tasteReturn. - \item Plug the \lipstick{} back in and mount it by clicking at the USB-symbol on the right side of the taskbar. - \item Open a terminal, you can do so by pressing \tasteALT + \tasteFzwei and entering \enquote{konsole}. - \item \texttt{\$USER} enters the following: \texttt{sudo bash /media/\$USER/LIPStick/scripts/linuxparty.sh} \tasteReturn - \begin{itemize} - \item You are asked to enter your user password. There is no indication that you are typing, not even stars. Your input is still being processed. - \end{itemize} - \item Follow the instructions. + \item After the installation has finished, a script will lead you through the installation of some useful programs. \begin{itemize} - \item The Ubuntu firewall should be enabled when \\prompted. If you have questions, ask an assistant. -% \item When prompted for Kerberos use the arrow-keys to \\ choose \enquote{OK} and confirm with \tasteReturn. + \item The Ubuntu firewall (ufw) should be enabled when prompted. Exceptions can be added later if necessary. If you have questions, ask an assistant. + \item If you installed Xubuntu or are unsure: Please select the programs together with an assistant. +% \item When prompted for Kerberos use the arrow-keys to choose \enquote{OK} and confirm with \tasteReturn. \end{itemize} + \item After the script has finished reboot the device. As soon as Linux has been stopped unplug the \lipstick{}. + \item In case of dual-boot start Windows. You can do so by choosing the Windows entry in the boot menu and pressing \tasteReturn. Restart the device if Windows booted successfully. + \item Start Linux. It should start by default, alternatively you can choose it manually in the boot menu and start it by pressing \tasteReturn. \end{itemize} \begin{minipage}{0.5\textwidth} \textbf{Almost done!} diff --git a/installparty/lumi-handout/handout.tex.template b/installparty/lumi-handout/handout.tex.template index dbcdd87..e8ccf0d 100644 --- a/installparty/lumi-handout/handout.tex.template +++ b/installparty/lumi-handout/handout.tex.template @@ -102,14 +102,14 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \item Schau' dir mit einem Helfer die Festplattenverwaltung an. Schafft so viel Platz wie möglich. \item Falls du Windows $\geq{}$ 8 verwendest, schalte es von \textit{Hibernate} auf \textit{Shutdown} um. \item Stelle mit einem Helfer fest, ob du ein mit BitLocker verschlüsseltes Laufwerk verwendest. - \begin{itemize} - \item Falls ja: Stelle sicher, dass du den Wiederherstellungsschlüssel gesichert hast. - \end{itemize} + \begin{itemize} + \item Falls ja: Stelle sicher, dass du den Wiederherstellungsschlüssel gesichert hast. + \end{itemize} \item Danach könnt ihr die Live-Umgebung vom \lipstick{} starten. \begin{itemize} - \item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das nicht willst, wähle einen Eintrag „ohne LIPNSA“ aus. - \item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall einen Helfer. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfohlen. - \item Wählen den passenden Eintrag mit den Pfeiltasten und \tasteReturn aus und warte bis die grafische Oberfläche angezeigt wird. + \item Beim Start vom \lipstick{} werden auf dem Stick einige Informationen über deine Hardware gespeichert, damit wir uns auf kommende LIPs besser vorbereiten können. Falls du das nicht willst, wähle einen Eintrag „ohne LIPNSA“ aus. + \item Falls du ein Gerät mit eher schwacher Hardware oder ein altes Gerät hast, kann die Installation von Xubuntu sinnvoll sein. Frage in diesem Fall einen Helfer. Bei ausreichender Rechenleistung ist Kubuntu empfohlen. + \item Wählen den passenden Eintrag mit den Pfeiltasten und \tasteReturn aus und warte bis die grafische Oberfläche angezeigt wird. \end{itemize} \item Partitioniere mit deinem Helfer das System. \item Starte das Installationsprogramm. Es befindet sich direkt auf dem Desktop. Beachte dabei: @@ -130,7 +130,7 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \item Tipps für dein Passwort:\\ \burl{https://xkcd.com/936} und\\ \burl{https://xkcd.com/792} - \item Bei einer Fehlermeldung zum Einbinden einer Festplatte ist „nein“ auszuwählen. + \item Bei einer Fehlermeldung zum Einbinden einer Festplatte ist „nein“ auszuwählen. \end{itemize} \end{itemize} \end{minipage} @@ -140,16 +140,15 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \end{minipage} %\vspace{1mm} \begin{itemize} - \item Wenn die Installation fertig ist, startet ein Skript zum Installieren häufig verwendeter Programme. - \item Folge den Anweisungen. Beachte dabei: + \item Wenn die Installation fertig ist, führt ein Skript durch die Installation häufig verwendeter Programme. Beachte dabei: \begin{itemize} \item Die Ubuntu Firewall (ufw) sollte aktiviert werden, um den Rechner abzusichern. Wenn nötig können später Ausnahmeregeln hinzugefügt werden. Bei Fragen wende dich an einen Helfer. - %Falls nach Kerberos gefragt wird, mit den Pfeil-\\tasten \enquote{Ok} auswählen und mit \tasteReturn bestätigen. + \item Falls du Xubuntu installiert hast oder unsicher bist: Wählen die Programme zusammen mit einem Helfer aus. + %\item Falls nach Kerberos gefragt wird, mit den Pfeil-\\tasten \enquote{Ok} auswählen und mit \tasteReturn bestätigen. \end{itemize} \item Schalte den Rechner nach dem Installieren der Pakete aus. Sobald Linux beendet wurde, ziehe den \lipstick{} heraus. \item Starte Windows. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Wenn es funktioniert, starte neu. \item Starte Linux. Wähle es dazu im Menü aus und drücke \tasteReturn. Alternativ wird es nach kurzer Zeit automatisch starten. - \item Stecke den \lipstick{} wieder ein und binde es mit dem USB-Symbol in der Leiste unten rechts ein. \end{itemize} \begin{minipage}{0.5\textwidth} \textbf{Fast geschafft!}\\ @@ -214,7 +213,8 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \item Öffne den Dateimanager per \startmenu{}. In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation über einige der bereits installierten Software. \item Wenn du unter Linux auf dein Windowsverzeichnis zugreifen möchtest, lass es dir von einem Helfer einrichten. \item Konfiguriere die Systemeinstellungen (Desktophintergrund, Energieoptionen, \dots{}) nach deinen Wünschen. - \item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. Teste ggf. Tastatur-Shortcuts zum Regeln von Lautstärke, Bildschirmhelligkeit usw.. + \item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. + \item Teste ggf. Tastatur-Shortcuts zum Regeln von Lautstärke, Bildschirmhelligkeit usw.. \item Überprüfe, ob die richtige Zeit angezeigt wird. \item Lass dir von einem Helfer die vollständige und erfolgreiche Installation bestätigen. \item Bringe den \lipstick{} und den \laufzettel{}\footnote{\laufzettelexp} zurück zur Anmeldung, melde dich ab und erhalte deinen Pfand zurück. -- GitLab