diff --git a/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.pdf b/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.pdf
index 393bd656a96acd78959d86ecb99b6c92c63a5e8a..6412d4369fe934df3ef1fb16acd9512db9229e04 100644
Binary files a/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.pdf and b/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.pdf differ
diff --git a/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.tex b/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.tex
index 94eab1b1b3810ebb05d529b0f651811e7c72511b..a03f404a1e2cf3e51390dbee163755913cc02635 100644
--- a/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.tex
+++ b/installparty/helfer-handout/ss14/Install-Helfer-HandoutSS14.tex
@@ -17,6 +17,7 @@ oneside,a4paper,twocolumn]{scrartcl}
 \usepackage{multicol}
 \usepackage{fancybox}
 \usepackage{pdfpages}
+\usepackage[babel]{csquotes}
 
 % \usepackage{vwcol}  
 
@@ -39,23 +40,24 @@ Pizza-Code: \underline{\parbox {3.8cm}{\hfill}}
 \vspace*{0.5cm}
 \section{Prerequisiten}
 \begin{itemize}
-\item Kay\footnote{Der/die Installierend/e wird im folgenden stellvertretend als „Kay“ bezeichnet.} sollte ein Installierendenhandout (Checkliste) haben! Namen eintragen lassen, sonst Verwechslungsgefahr.
+\item Kay\footnote{Der/die Installierend/e wird im folgenden stellvertretend als \enquote{Kay} bezeichnet.} sollte ein Installierendenhandout (Checkliste) haben! Namen eintragen lassen, sonst Verwechslungsgefahr.
 \item \textbf{WINDOWS 8 von Hibernate auf Shutdown umstellen!!!}
-\item mit der Windows-Datenträgerverwaltung mindestens 20GiB Platz frei bekommen (NTFS verkleinern): \KEY{\keystroke{WIN}+\keystroke{R}} \texttt{diskmgmt.msc}
+\item Mit der Windows-Datenträgerverwaltung mindestens 20GiB Platz, wenn möglich am Ende der Festplatte, frei bekommen (NTFS verkleinern): \KEY{\keystroke{WIN}+\keystroke{R}} \texttt{diskmgmt.msc}
 \end{itemize}
 
 \section{Linux booten Bootmedien / Booten}
 \begin{itemize*}
 \item Von USB-Stick booten (\KEY{\Esc}, \KEY{\keystroke{F1}}, Asus: \KEY{\keystroke{F8}}, \KEY{\keystroke{F12}}, \ldots).
-\subitem GGf. unter Windows 8 "'Neustart in den Setup"`.
-\item GGf anderen Stick testen.
+\subitem Ggf. unter Windows 8 \enquote{Neustart in den Setup}.
+\item Ggf. anderen Stick testen.
 \item Default: Vom Installationsmedium vorgeschlagene Variante (64-/32-Bit) installieren
-\item Falls Fehlschlag: rebooten, dann den Notfall Booteintrag "'failsafe"` in Grub ausprobieren,
+\item Falls Fehlschlag: rebooten, dann den Notfall Booteintrag \enquote{failsafe} in Grub ausprobieren,
 sonst wieder rebooten und Kernel-Kommandozeilenoptionen testen.
 \subitem \parbox{0.8\linewidth}{ \begin{footnotesize}
 An der GRUB Kommandozeile (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{c}}), siehe \texttt{cat /bootflags0}, \texttt{cat /bootflags1}, \texttt{cat /bootflags2}, \texttt{cat /bootflags3} \\
 Falls Optionen an den Installer-Kernel übergeben werden sollen, müssen die im Bootmenu im Editor (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\keystroke{e}}) in die Zeile \texttt{localeinfo=”\ldots”} eingefügt werden.
 \end{footnotesize}} 
+\item Ggf. SecureBoot im Firmware-Setup ausstellen.
 \item LAN-Kabel beim Boot \textbf{nicht eingesteckt. WLAN aus.}
 \subitem Falls die Live-CD/Installer nach WLAN/Eduroam fragen: \textbf{ausschalten/kein Netzwerk, MoPS wird auto. getrennt}
 \subitem Vor allem das MoPS-Netzwerk darf nicht verbunden sein. \begin{footnotesize}
@@ -68,20 +70,20 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 \item Die User haben den Installer noch nicht gestartet, wenn sie euch rufen.
 \item Terminal starten (\KEY{\Ctrl} +\KEY{\Alt} +\KEY{\keystroke{T}} oder \KEY{\keystroke{WIN}} +\KEY{\keystroke{ENTER}}) , root werden: \texttt{sudo -i}
 \item Partitionierung prüfen/anlegen \texttt{blkid}\,, \texttt{lsblk}\,, \texttt{fdisk}\,, \texttt{gfdisk}\,, \texttt{partitionmanager}:
-\subitem Was für eine Partitionstabelle liegt vor? In der Konsole \texttt{gdisk -l /dev/sdX | grep GPT:} ausführen. Unterschiede:
+\subitem Was für eine Partitionstabelle liegt vor? In der Konsole \texttt{sudo gdisk -l /dev/sdX | grep GPT:} ausführen. Unterschiede:
 \end{itemize}
 \vspace*{-1em}
 \begin{multicols}{2}
 \textbf{GPT}
 \begin{itemize}
-\item "`moderne Partitionstabelle"'.
-\item beliebig viele Partitionen möglich.
-\item ist üblicherweise auf Notebooks mit Windows $\geq 7$.
+\item \enquote{Moderne Partitionstabelle}.
+\item Beliebig viele Partitionen möglich.
+\item Ist üblicherweise auf Notebooks mit Windows $\geq 7$.
 \end{itemize}
 \columnbreak
 \textbf{MBR}
 \begin{itemize}
-\item häufig in kombination mit Lagacy Boot, aber teils auch mit Windows 7 und EFI
+\item Häufig in kombination mit Lagacy Boot, aber teils auch mit Windows 7 und EFI.
 \item Unterstützt nur 4 primäre Partitionen. Für Linux brauchen wir eine.
 \end{itemize}
 \end{multicols}
@@ -89,9 +91,9 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 \item In beiden Fällen kann mit \texttt{partitionmanager} partitioniert werden. Bitte nach Möglichkeit nicht den Installer partitionieren lassen.
 \item \textbf{falls nötig LVM} $\rightarrow$ Wiki (QR-Code)
 \item Ziel: mindestens 20GiB Platz schaffen, EXT4-Filesystem, kein separates /home.
+\item Wenn \textbf{GPT}: EFI-Partition (Label EFI) im Installer nach \texttt{/boot/efi} einhängen!
 \item SWAP nur bei Geräten mit weniger als 4GiB RAM, Suspend2Disk wird nicht empfolen. 
 \item Ggf. /boot wenn Full-Crypto erwünscht ist (kann der Installer inzwischen).
-\item Wenn möglich mit Windows Datenträgerverwaltung NTFS verkleinern und Platzschaffen.
 \item Windows-Datenposition ggf. per Symlink später einbinden.
 \item Wenn Linux-Only und GPT: EFI-Partition anlegen.
 \end{itemize}
@@ -99,9 +101,9 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 \section{Installer}
 \begin{itemize*}
 \item WLAN und LAN \textbf{bei der Installation: Abschalten, ausstecken!} Updates kommen ggf. später.
-%\item Bei Installation mit (Win7/8)+LDM+Non-EFI im Dualboot: Installation „\ldots(ohne Bootloader)“ verwenden, braucht später \textit{Grub4Dos}
+%\item Bei Installation mit (Win7/8)+LDM+Non-EFI im Dualboot: Installation \enquote{\ldots(ohne Bootloader)} verwenden, braucht später \textit{Grub4Dos}
 \item Installation mit Bootloader (abgesehen von Spezialfällen $\rightarrow$ Wiki) 
-\item Eigenheiten des Installers: am Anfang: „Partitionen sind gemountet \ldots  aushängen ?“ $\rightarrow$ \emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen
+\item Eigenheiten des Installers: am Anfang: \enquote{Partitionen sind gemountet \ldots  aushängen ?} $\rightarrow$ \emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen
 \end{itemize*}
 \section{Reboot des installierten Systems. Nicht vom USB-Stick}
 
@@ -116,6 +118,8 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 \section{Desktop}
 
 \begin{itemize*}
+\item Wenn die Grafikbeschleunigung Probleme macht, kann man diese mit \KEY{\Ctrl} +\KEY{\Alt} +\KEY{\keystroke{F12}} temporär ändern,
+und persistent ändern, indem unter Systemeinstellungen$\rightarrow$ Desktop-Effekte $\rightarrow$Erweitert von OpenGL auf XRender umgestellt wird.
 \item Müssen noch besondere Grafikkarten-Treiber installiert werden ? \begin{itemize}
 \item Schwacher Rechner ? probiere Xfce4: \texttt{xubuntu-desktop} (auf Stick)
 \item Nvidia Optimus: Bumblebee ($\rightarrow$ Wiki)
@@ -133,9 +137,9 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 
 
 \begin{itemize}
-\item Wurde der Installer „ubiquity“ korrekt deinstalliert ? \texttt{apt-get purge ubiquity}
+\item Wurde der Installer \enquote{ubiquity} korrekt deinstalliert ? \texttt{apt-get purge ubiquity}
 \item WLAN mit Eduroam eingerichtet und getestet ? Email, Jabber, \ldots eingerichtet ?
-\item Finden die Leute ihre Windows-„Eigene Dateien“ ? Symlink(s) angelegt ?
+\item Finden die Leute ihre Windows-\enquote{Eigene Dateien} ? Symlink(s) angelegt ?
 \item Wurden sie darauf hingewiesen, dass ggf. dort mehr Platz zum Speichern ist als in \texttt{/home} ?
 \item Wissen sie von der KISS; [Info-Zentrum Raum 5053 (B-IT), 24.04. 18 Uhr] ?
 \item Sind sie sonst zufrieden ?  $\rightarrow$ \textbf{Abmeldung am \underline{Abmeldecounter}} Stick zurück geben.
@@ -144,8 +148,8 @@ Evtl. Kabel ausstecken, warten, einstecken (802.1x-Reset)
 \section{Tipps/Skripte}
 \begin{itemize}
 \item Das Stick-Repository kann mit \texttt{sudo bash /media/\$USER/MultiBoot/scripts/liprepoctl.sh n /media/\$USER/MultiBoot/} manuell eingehangen werden (Bitte wieder aushängen s.o.).
-\item Mit \texttt{sudo bash /cdrom/scripts/chroot\_target.sh} kann vom Live-System in das installierte System "'gechrootet"` werden.
-\item Wiki mit mehr Tipps und Problemen (vielleicht mit Lösung) aus den letzten Semestern:
+\item Mit \texttt{sudo bash /cdrom/scripts/chroot\_target.sh} kann vom Live-System in das installierte System \enquote{gechrootet} werden.
+\item \textbf{Wiki} mit mehr Tipps und Problemen (vielleicht mit Lösung) aus den letzten Semestern:
 
 \includegraphics[scale=2]{QR-Code.pdf}
 \end{itemize}