diff --git a/installparty/lumi-handout/handout.pdf b/installparty/lumi-handout/handout.pdf index 2ff5fc35a0729084690427ebd19b623715c61d5a..77715a80066a1f0dc3741578005b97c54734850e 100644 Binary files a/installparty/lumi-handout/handout.pdf and b/installparty/lumi-handout/handout.pdf differ diff --git a/installparty/lumi-handout/handout.tex b/installparty/lumi-handout/handout.tex index 7d83a59520c4cb7da004faeea7530c18d65653fb..ce4d690309ab0b0d981973ffd27a85ec56c4215c 100644 --- a/installparty/lumi-handout/handout.tex +++ b/installparty/lumi-handout/handout.tex @@ -13,7 +13,7 @@ \usepackage{breakurl} \usepackage{tikz} \usepackage{graphicx} -\usepackage{wrapfig} +\usepackage{overpic} \usepackage{keystroke} \usetikzlibrary{arrows,positioning} \nonfrenchspacing @@ -24,6 +24,7 @@ \Large (bitte wenden) } \newcommand{\kopflinks}{ + \vspace{6pt} \Large Checkliste für Installierende\\ \normalsize \textbf{Hake jeden erfolgreich ausgeführten Schritt ab!} } @@ -73,7 +74,6 @@ \lhead{\kopflinks} \rhead{\kopfrechts} \cfoot{\fuss} -\enlargethispage{3pt} \begin{multicols}{2} \section{Vorbereitung} \columnbreak{} @@ -103,7 +103,7 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \begin{itemize} \item \textbf{Entferne} den Haken bei \enquote{Aktualisierungen \dots{} herunterladen}. \item \textbf{Setze} den Haken bei \enquote{Software von Drittanbietern installieren}. - \item Im Menü \enquote{Festplattenspeicher zuweisen} wähle \enquote{Etwas Anderes}. Lass deinen Helfer die Zuordnung eintragen. + \item Im Menü \enquote{Festplattenspeicher zuweisen} wähle \enquote{Etwas Anderes}. Trage mit deinem Helfer die Zuordnung ein. \end{itemize} \end{itemize} @@ -157,8 +157,8 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \end{minipage} \clearpage -\enlargethispage{18pt} -\lhead{\textbf{Checkliste für Installierende} (Fortsetzung)} +\enlargethispage{6pt} +\lhead{\vspace{3pt}\textbf{Checkliste für Installierende} (Fortsetzung)} \rhead{} \cfoot{} @@ -172,39 +172,38 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \end{itemize} \end{itemize} +\begin{minipage}{0.5\textwidth} \subsection{Drahtloses Netzwerk (WLAN)} \begin{itemize} \item In der Menüleiste unten rechts \enquote{Netzwerk} anklicken. Wähle das WLAN-Netzwerk \enquote{eduroam}. - \item Konfiguriere es im Menü \enquote{Wireless Security} (\enquote{Drahtlose Sicherheit}) wie folgt:\\ - \begin{tabular}{r|l} - Sicherheit & WPA \& WPA2 Enterprise\\\hline - Legitimierung & getunneltes TLS\\\hline - Anonyme Identität & \texttt{anonymous@rwth-aachen.de}\\\hline - CA-Zertifikat & \texttt{/etc/ssl/certs/Deutsche\_Telekom\_Root\_CA\_2.pem}\\\hline - Innere Legitimierung & MSCHAPv2\\\hline - Benutzername & \{TIM-Kennung\}\texttt{@rwth-aachen.de}\\ - ~ & \textit{Beispiel:} \textbf{L}umi \textbf{G}eier tippt z.B. \texttt{lg012345@rwth-aachen.de}\\\hline - Passwort & \{TIM-Passwort\} - \end{tabular} + \item Konfiguriere es wie im Bild abgebildet. Ersetze dabei \texttt{mm123456} durch deine TIM-Kennung und trage dein richtiges Passwort ein. \item Speichere die Verbindung ab, logge dich ggf. ein und teste kurz. Entferne dazu ggf. das LAN-Kabel. \item Logge dich aus dem WLAN aus und schalte es ab, sonst blockieren zu viele Benutzer das Netz. \begin{itemize} \item In der Menüleiste unten rechts \enquote{Netzwerk} anklicken. Gehe auf \enquote{Drahtloses Netzwerk}, klicke auf \enquote{trennen}. \end{itemize} \end{itemize} +\end{minipage} +\begin{minipage}{0.5\textwidth} + \includegraphics[width=\textwidth]{eduroam.jpg} +\end{minipage} -\includegraphics[width=0.5\textwidth]{cautionary} - +\vspace{-2mm} \section{Dein Linux benutzen} \begin{itemize} \item Öffne den Dateimanager \dateimanager{} per \startmenu{}. In deinem Benutzerverzeichnis kannst du Dateien ablegen. Außerdem findest du dort eine kleine Dokumentation über einige der bereits installierten Software. \item Wenn du unter Linux auf dein Windowsverzeichnis zugreifen möchtest, lass es dir von einem Helfer einrichten. \item Konfiguriere die Systemeinstellungen (Desktophintergrung, Energieoptionen, \dots{}) nach deinen Wünschen. - \item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. - \item Konfiguriere deinen Zugang zu E-Mail und Instant Messenger. Die oben erwähnte Dokumentation hilft dir dabei. Mit \softwarecenter{} kannst du weitere Programme installieren. + \item Teste Logout, Herunterfahren, Neustart (inkl. Login) und Stand-By. Teste ggf. Tastatur-Shortcuts. \item Bringe den \lipstick{} und den \laufzettel{}\footnote{\laufzettelexp} zurück zur Anmeldung, melde dich ab und erhalte deinen Pfand zurück. + \item Unter \burl{https://videoag.fsmpi.rwth-aachen.de/?course=14ss-kiss} findest du die Aufzeichnung unserer letztjährigen Linux Workshops. Dort geben wir dir einen kleinen Einblick in dein neues Linux. + \begin{center} + \begin{overpic}[width=0.6\textwidth]{cautionary.png} + \put(15,4){\burl{https://xkcd.com/456}} + \end{overpic} + \end{center} + \item Konfiguriere deinen Zugang zu E-Mail und Instant Messenger. Die oben erwähnte Dokumentation hilft dir dabei. Mit \softwarecenter{} kannst du weitere Programme installieren. \item Lerne mit deinem Linux umzugehen. Hab' Spaß. Und empfehle es weiter. (Wie alle guten Dinge \dots{}) - \item Unter \burl{https://videoag.fsmpi.rwth-aachen.de/?course=14ss-kiss} findest du die Aufzeichnung unserer letztjährigen Linux Workshops. Da erfährst du, wie du mit dein neues Linux bedienen kannst. \item Später im Semester findet unsere \cryptokiss{} statt. Dort geht es darum, wie du dein System \textit{sicher} benutzen kannst. Komm vorbei! \end{itemize} @@ -219,9 +218,9 @@ Falls gerade kein Helfer verfügbar sein sollte, lies solange den aktuellen \tex \end{minipage} \begin{minipage}{0.7\textwidth} \textbf{Schreib uns gern an \osakmail{} deine Fragen, dein Feedback oder was du sonst auf dem Herzen hast!}\\ -Um in Kontakt zu bleiben, frag nach der Mailingliste für LIP-Teilnehmer oder auch gern nach der für LIP-Helfer. -Alternativ komm' einfach zu einer Sitzung des \osak{}es. -Wir treffen uns immer am letzten Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Informatikzentrum. + Wenn du Spaß an deinem Linux hast und uns bei der nächsten Linux Install Party unterstützen möchtest, lass dich auf die Mailingliste für LIP-Helfer setzen. + Alternativ komm' einfach zu einer Sitzung des \osak{}es. + Wir treffen uns immer am letzten Donnerstag im Monat um 20 Uhr im Informatikzentrum. \end{minipage} \clearpage