diff --git a/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.pdf b/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.pdf
index 421ad263a6dccdcf5afe626dbb4cd270726737b8..5306a7db66878512196105e016a4bf5c8b57de25 100644
Binary files a/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.pdf and b/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.pdf differ
diff --git a/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.tex b/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.tex
index a1934173730d9f9650da382016fde3d1e051ba4b..b40a3e3827da8c34012afd620611e0a627f59f94 100644
--- a/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.tex
+++ b/Handouts/Install-Helfer-HandoutWS1213.tex
@@ -103,14 +103,14 @@ Die Grafikkarte finden, die \textit{Bus-ID} (ganz vorne, z.B. „00:0f.0“ ) me
 \section{Installer}
 \begin{itemize*}
 \item WLAN und LAN \textbf{bei der Installation: Abschalten, ausstecken!} Updates kommen ggf. später.
-\item Bei Installation ohne GRUB-Partition (primäre Partition ist ext2/3/4) oder mit Win7/8+UEFI (UEFI: Helfer$\;\in\;$ALUG) Dual-Boot: \\\hspace*{2em}Installation „\ldots(ohne Bootloader)“ verwenden
+\item Bei Installation mit Win7/8+LDM+Non-EFI im Dualboot: Installation „\ldots(ohne Bootloader)“ verwenden, braucht später \textit{Grub4Dos}
 \item Das als Root verwendete Filesystem (Verwenden als: ”/”) möglichst im Installer (nochmal) formatieren lassen. Spart später Fehler.
 \item Eigenheiten des Installers: am Anfang: „Partitionen sind gemountet \ldots  aushängen ?“ $\rightarrow$ \emph{Ja}\\Am Ende (Fortschrittsbalken $>90\%$): treten u.U. Fehler auf, einfach weitermachen
 \end{itemize*}
 
 \section{Bootloader installieren}
 \begin{itemize*}
-\item Dualboot mit Win7: Grub24dos vom Install-Stick (oder vom GIT\footnote{http://redmine.fsmpi.rwth-aachen.de/projects/lip/repository} aus /Installer-USB-Stick/grub4dos/$\ast$) nach C:\textbackslash grub2 entpachen. Grub.cfg dazulegen. Installer in C:\textbackslash grub2\textbackslash install\textbackslash grub4dos.exe starten
+\item Dualboot mit Win7/8 ohne EFI: Grub24dos vom Install-Stick (oder vom GIT\footnote{http://redmine.fsmpi.rwth-aachen.de/projects/lip/repository} aus /Installer-USB-Stick/grub4dos/$\ast$) nach C:\textbackslash grub2 entpachen. Grub.cfg dazulegen, ggf. anpassen falls nicht mit LDM „linux/root“ installiert. Installer in C:\textbackslash grub2\textbackslash install\textbackslash grub4dos.exe starten
 \item Dualboot mit UEFI (UEFI:Helfer$\;\in\;$ALUG) \hfill\parbox{9.8cm}{$\rcurvearrowsw$chroot in target: /cdrom/scripts/chroot\_target.sh [/dev/device]}
 \item „einfacher Boot“ wurde vom Installer erledigt. Sonst sinngemäß: \texttt{mount /dev/}\emph{foo}\texttt{ /target}; \texttt{mount --rbind} \{\emph{dev,proc,sys}\} \texttt{/target/}\\\{\emph{dev,proc,sys}\}; \texttt{chroot /target/ /bin/bash -$\ell\,$}; \{ggf. /boot mounten\}; \texttt{update-initramfs -u; update-grub2; grub-install /dev/}\emph{boot}
 \end{itemize*}
diff --git a/Handouts/Installierendenhandout.pdf b/Handouts/Installierendenhandout.pdf
index fd20edb38a78feb7e0a81ff8490a5a6716c42684..8b7af5a7d6175b6b634f48c01d94b51bc8c52f85 100644
Binary files a/Handouts/Installierendenhandout.pdf and b/Handouts/Installierendenhandout.pdf differ
diff --git a/Handouts/Installierendenhandout.tex b/Handouts/Installierendenhandout.tex
index de430fda67fb5366f561942400925099020d5a83..11125b3db5eb7a55456b065a898cba5ad8548a6d 100644
--- a/Handouts/Installierendenhandout.tex
+++ b/Handouts/Installierendenhandout.tex
@@ -16,14 +16,19 @@
 
 \renewcommand{\labelitemi}{$\square$}
 \renewcommand{\labelitemii}{}
-\parbox[t]{8cm}{Installationscheckliste für Installierende.\\Hake jeden erfolgreich ausgeführten Schritt ab.} \hfill \parbox[t]{7cm}{Name:\underline{\parbox {6cm}{\hfill}}\\Pizza-Code:\underline{\parbox {5.1cm}{\hfill}}}
+\parbox[t]{8cm}{Installationscheckliste für Installierende.\\Hake jeden erfolgreich ausgeführten Schritt ab.} \hfill
+\parbox[t]{8cm} {\Large
+Name: \underline{\parbox {6.5cm}{\hfill}}\\
+Pizza-Code: \underline{\parbox {5.3cm}{\hfill}}
+}
+
 \section{Installation}
 \begin{itemize}
  \item  Boot-Medium (USB-Stick/CD/DVD) besitzen. Hilfe-Winker auf dem Tisch liegen haben (ein Winker für 2 Leute). Wenn Du Fragen hast, stelle den Hilfe-Winker auf, ein Helfer wird schnellstmöglich zu Dir kommen.
  \item Du hast alle Daten gesichert, die du behalten möchtest.
  \item Du benutzt weder \textit{TrueCrypt} noch eine andere Festplattenverschlüsselung. Sonst Helfer fragen.
  \item Wenn Du Windows im sogenannten Dual-Boot parallel zu Linux verwenden möchtest, starte Windows.
- \item Gucke Dir mit einem Helfer die Festplattenverwaltung Start$\rightarrow$Ausführen$\rightarrow$„compmgmt.msc“$\rightarrow$Datenträgerverwaltung an. Schafft Platz für eine Linux-Partition (Win7).
+ \item Gucke Dir mit einem Helfer die Festplattenverwaltung an:\KEY{\keystroke{WIN}+\keystroke{R}} \texttt{diskmgmt.msc} \KEY{\Enter}. Schafft Platz für mindestens eine Linux-Partition (optimal sind drei: root/swap/home; siehe unten).
  \item Wenn Windows 8 benutzt wird, stellt das Windows von „Hibernate“ auf „Shutdown“ um.
  \item Install-USB-Stick (oder Install-DVD einlegen). Dann neu starten.
  \item \parbox[t]{\linewidth}{Beim folgenden Start des Rechners muss vom Bootmedium gestartet werden. Dazu im BIOS die Bootreihenfolge ändern oder den BIOS-Bootmanager benutzen.
@@ -104,17 +109,17 @@ Hier erstmal \textbf{STOPP}\end{large}: Helfer hinzurufen zum Partitionieren!}
 \item Passwort-Einstellungen:
 \item Sicherheit: „WPA \& WPA2 Enterprise“
 \item Legitimierung: „getunneltes TLS“
-\item Anonyme Identität: \begin{tt}anonymous@rwth-aachen.de\end{tt}
-\item CA-Zertifikat: „/etc/ssl/certs/deutsche-telekom-root-ca-2.pem“
-\item Inner authentication: \begin{tt}MSCHAPv2\end{tt}
-\item \parbox[t]{0.80\textwidth}{Benutzername: \{TIM-Username\} \begin{tt}@rwth-aachen.de\end{tt} \\ 
-\underline Hänschen \underline Müller tippt z.B. \begin{tt}hm012345@rwth-aachen.de\end{tt}}
+\item Anonyme Identität: \texttt{anonymous@rwth-aachen.de}
+\item CA-Zertifikat: \texttt{/etc/ssl/certs/Deutsche\_Telekom\_Root\_CA\_2.pem}
+\item Innere Legitimierung: „MSCHAPv2“
+\item \parbox[t]{0.80\textwidth}{Benutzername: \{TIM-Username\} \texttt{@rwth-aachen.de} \\ 
+\underline Kay \underline Geier tippt z.B. \texttt{kg012345@rwth-aachen.de}}
 \item Passwort: \{TIM-Password\}
 \item Netzwerk testen: 
 \subitem 1.) Entferne ggf. das LAN-Kabel
 \subitem 2.) Öffne einen Webbrowser (Firefox) und besuche die FSMPI-Seite \begin{tt}www.fsmpi.rwth-aachen.de\end{tt}
 \item Aus dem WLAN wieder ausloggen/abschalten damit nicht zuviele Benutzer das WLAN blockieren
-\subitem Netzwerk (oben rechts in der Menüleiste) anklicken $\rightarrow$ Drahtloses Netzerk ... trennen anklicken
+\subitem Netzwerk (oben rechts in der Menüleiste) anklicken $\rightarrow$ Drahtloses Netzwerk \ldots trennen anklicken
 \end{itemize}
 
 \subsection{Kabelgebundenes Netzwerk - LAN}