From d863dfa02225b11b8cf4515b71e23ed7ccbb30ad Mon Sep 17 00:00:00 2001 From: =?UTF-8?q?Randolph=20Maa=C3=9Fen?= <gaireg@gaireg.de> Date: Thu, 26 Feb 2015 21:41:16 +0100 Subject: [PATCH] Updated Documentary for subversion --- Doku/subversion.tex | 12 +++++++----- 1 file changed, 7 insertions(+), 5 deletions(-) diff --git a/Doku/subversion.tex b/Doku/subversion.tex index 001b3f1..dab2f6d 100644 --- a/Doku/subversion.tex +++ b/Doku/subversion.tex @@ -1,10 +1,12 @@ \subsection{Subversion} -Subversion ist ein zentrales (Serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem für die Kommandozeile. +Subversion (SVN) ist ein zentrales (Serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem für die Kommandozeile. Es eignet sich besonders für gemeinsames Programmieren von Software und wird hauptsächlich per Kommandozeile bedient. -Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{svn checkout url}\\ -\texttt{svn add} zum Hinzufügen von Dateien oder zum übernehmen von lokalen Änderungen\\ -\texttt{svn commit} zum endgültigen Übernehmen von Änderungen und Übertragung selbiger auf den Server. -\texttt{...} +Meistens bekommst du zum Arbeiten eine URL von einem bestehenden Projekt. +Mittels \texttt{svn checkout URL} holst du dir eine lokale Kopie des Arbeitsverzeichnisses, in der du Änderungen tätigen kannst.\\ +Nachdem du den Quelltext / die Dateien angepasst hast kannst du mittels \texttt{svn add} die Änderungen dem SVN-System mitteilen.\\ +Nachdem SVN über Änderungen informiert wurde, kannst du diese mit \texttt{svn commit} an den zentralen Server übertragen.\\ +Bevor du anfängst an einem Projekt weiterzuarbeiten solltest du alle änderungen auf dem Server abfragen. Dies kanst du mittels \texttt{svn update} erledigen\\ +Nachdem du Änderungen hinzugefügt hast ist es sinnvoll die änderungen nochmal zu checken. Dies kannst du mit \texttt{svn status} erledigen\\ Für weitere, umfangreichere Hilfe sollte man am besten die Hilfe mittels \texttt{svn help} oder das Handbuch mittels \texttt{man svn} konsultieren. -- GitLab