From 6663aa330cb9e375bb2842c6e09dfbf964ba580b Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Daniel Schulte <trilader@gmail.com>
Date: Thu, 26 Feb 2015 22:07:39 +0100
Subject: [PATCH] Dokumentations update

---
 Doku/HEADER.tex        |  2 ++
 Doku/gufw.tex          | 11 +++++++++++
 Doku/guwf.tex          | 10 ----------
 Doku/inkscape.tex      | 23 ++++++++---------------
 Doku/latex.tex         |  6 ++++++
 Doku/make_doku_part.sh |  8 ++++++++
 Doku/pwgen.tex         |  4 ++--
 Doku/texstudio.tex     | 14 ++++----------
 Doku/unrar-free.tex    | 11 +++--------
 Doku/x2go.tex          |  7 -------
 10 files changed, 44 insertions(+), 52 deletions(-)
 create mode 100644 Doku/gufw.tex
 delete mode 100644 Doku/guwf.tex
 create mode 100644 Doku/latex.tex
 create mode 100755 Doku/make_doku_part.sh

diff --git a/Doku/HEADER.tex b/Doku/HEADER.tex
index f8d9ad1..83334bb 100644
--- a/Doku/HEADER.tex
+++ b/Doku/HEADER.tex
@@ -10,6 +10,8 @@
 \setlength{\parskip}{1em plus 1pt minus 1pt}
 \setlength{\parindent}{0pt}
 
+\newcommand{\startmenu}{\enquote{Kickoff Application Launcher}}
+
 \begin{document}
 
 Hier ist eine kurze Zusammenfassung über die Pakete, die du bei deiner Linux-Installation ausgewählt hast.
diff --git a/Doku/gufw.tex b/Doku/gufw.tex
new file mode 100644
index 0000000..efbd86b
--- /dev/null
+++ b/Doku/gufw.tex
@@ -0,0 +1,11 @@
+
+\subsection{gufw}
+Gufw stellt eine graphische Oberfäche für die Systemfirewall bereit. Hiermit lassen sich Regeln für Port- und IP-Filter bzw. entsprechende Freigaben zusammenklicken.
+Es wird empfohlen, grundsätzlich alles zu Filtern, und nur bei Bedarf die benötigten Ports oder IPs freizugeben. 
+Achtung: Man kann sich damit sein Internet kaputt machen.
+\\
+Aufruf über Kommandozeile mit \texttt{gufw} und im \startmenu\  als \enquote{Firewall-Konfiguration} oder duch Suche nach Firewall.
+
+\begin{center}
+    \includegraphics[width=0.5\linewidth]{screenshot/gufw}
+\end{center}
diff --git a/Doku/guwf.tex b/Doku/guwf.tex
deleted file mode 100644
index 421c00d..0000000
--- a/Doku/guwf.tex
+++ /dev/null
@@ -1,10 +0,0 @@
-
-\subsection{gufw}
-Gufw stellt eine graphische Oberfäche für die Systemfirewall bereit. Hiermit lassen sich Regeln für Port- und IP-Filter bzw. entsprechende Freigaben zusammenklicken.
-Es wird empfohlen grundsätzlich alles zu filtern und nur bei Beidarf die benötigten Ports oder IPs freizugeben. 
-Achtung: Man kann sich damit sein Internet kaputt machen.
-
-~
-
-Aufruf über Kommandozeile mit \texttt{gufw}.
-
diff --git a/Doku/inkscape.tex b/Doku/inkscape.tex
index c634649..fa17834 100644
--- a/Doku/inkscape.tex
+++ b/Doku/inkscape.tex
@@ -1,18 +1,11 @@
 
 \subsection{Inkscape}
 
-~
-	
-	Inkscape ist ein vektorbasiertes Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm mit grafischer Oberfläche. Der Standardfiletyp ist SVG (Scaleable Vector Graphic). 
-	Inkscape ist damit kompatibel zu anderen Vektorbasierten Bildprogrammen wie zum Beispiel (Adobe Illustrator).
-	Viele Zeichnungen in der Wikipedia wurden damit erstellt. Ein sinnvolle Tutorial findet sich unter \url{http://inkscape.org/doc/basic/tutorial-basic.de.html}.
-
-~
-
-Aufruf im Terminal mit: 
-
-~
-
-\texttt{inkscape}
-
-
+Inkscape ist ein vektorbasiertes Bildbearbeitungs- und Zeichenprogramm mit grafischer Oberfläche. Der Standardfiletyp ist SVG (Scaleable Vector Graphic).
+Inkscape ist damit kompatibel zu anderen Vektorbasierten Bildprogrammen wie zum Beispiel (Adobe Illustrator).
+Viele Zeichnungen in der Wikipedia wurden damit erstellt. Ein sinnvolle Tutorial findet sich unter \url{http://inkscape.org/doc/basic/tutorial-basic.de.html}
+
+Inkscape kann im Terminal oder im \startmenu als \texttt{inkscape} aufgerufenwerden.
+\begin{center}
+    \includegraphics[width=0.8\linewidth]{screenshot/inkscape}
+\end{center}
diff --git a/Doku/latex.tex b/Doku/latex.tex
new file mode 100644
index 0000000..85e9423
--- /dev/null
+++ b/Doku/latex.tex
@@ -0,0 +1,6 @@
+\subsection{\LaTeX}
+
+\LaTeX ist ein Textsatzsystem, mit dem man professionellen Textsatz durchführen kann. Diese Dokumentation ist zum Beispiel auch mit \LaTeX erstellt worden.\\
+Zum Bearbeiten von \LaTeX-Dokumenten kann man entweder einen normale Texteditor oder eine spezielle Software wie zum Beispiel Texmaker, Texstudio oder Kile verwenden.\\
+Der Hauptunterschied zwischen \LaTeX und \enquote{normalen} Textverarbeitungssystemen ist, dass \LaTeX-Dokummente wie ein Programm kompiliert werden. Dies ermöglicht es dem Textsatzsystem Bilder, Abbildungen und Tabellen intelligent angeordnet.\\
+\LaTeX wird aufgrund seines guten Textsatzes bei (mathematischen) Formeln im universitären Umfeld viel Verwendet.
diff --git a/Doku/make_doku_part.sh b/Doku/make_doku_part.sh
new file mode 100755
index 0000000..bce9862
--- /dev/null
+++ b/Doku/make_doku_part.sh
@@ -0,0 +1,8 @@
+#!/bin/bash
+
+set -e
+
+cat HEADER.tex $@ FOOTER.tex > tmp.tex
+pdflatex tmp.tex
+
+exit 0
diff --git a/Doku/pwgen.tex b/Doku/pwgen.tex
index a921710..158b564 100644
--- a/Doku/pwgen.tex
+++ b/Doku/pwgen.tex
@@ -3,8 +3,8 @@ Pwgen ist ein Tool für die Kommandozeile um Passwörter zu generieren. Die gene
 
 Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{pwgen 'Zeichenanzahl' 'Anzahl'}
 
-Erstellung eines acht Zeichen Passworts: \texttt{pwgen 8 1}
+Erstellung eines Passworts mit Acht Zeichen: \texttt{pwgen 8 1}
 
 Mit \texttt{pwgen -s 'Zeichenanzahl'} kann man Passwörter mit erhöhter Sicherheit generieren.
 
-Das Handbuch sowie weitere Optionen (z.B. keine Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen) können mittels \texttt{man pwgen} angezeigt werden.
\ No newline at end of file
+Das Handbuch sowie weitere Optionen (z.B. keine Zahlen, Buchstaben, Sonderzeichen) können mittels \texttt{man pwgen} angezeigt werden.
diff --git a/Doku/texstudio.tex b/Doku/texstudio.tex
index 9d31df6..1b672c6 100644
--- a/Doku/texstudio.tex
+++ b/Doku/texstudio.tex
@@ -1,19 +1,13 @@
 
 \subsection{TeXstudio}
 
-~
-	TeXstudio ist ein Standard \LaTeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welcher die wichtigsten Librarys und Funktionen mitbringt. \\
-	\includegraphics[scale=0.4]{screenshot/texstudio.jpg}\\
-	\LaTeX\ ist eine mächtige Textbeschreibungssprache die sich zum Erstellen von Dokumenten eignet. Dokumente werden in Klartext erstellt und anschließend nach PDF compiliert. Das Speichern im Klartextformat ist hilfreich für Versionsverwaltungssystem wie git oder svn und ermöglicht das Dokument auch ohne spezielle Software zu Lesen und zu Bearbeiten.\\
-	Wenn du weiteres wissen willst komm zu den Linux Workshops.
-	Du kannst dir auch das \LaTeX-Kompendium (https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium) anschauen.
+TeXstudio ist ein Standard \LaTeX-Editor mit grafischer Oberfläche, welcher die wichtigsten Librarys und Funktionen mitbringt. \\
+\includegraphics[scale=0.4]{screenshot/texstudio.jpg}\\
+\LaTeX\ ist eine mächtige Textbeschreibungssprache die sich zum Erstellen von Dokumenten eignet. Dokumente werden in Klartext erstellt und anschließend nach PDF compiliert. Das Speichern im Klartextformat ist hilfreich für Versionsverwaltungssystem wie git oder svn und ermöglicht das Dokument auch ohne spezielle Software zu Lesen und zu Bearbeiten.\\
 
-~
+Du kannst dir auch das \LaTeX-Kompendium (https://de.wikibooks.org/wiki/LaTeX-Kompendium) anschauen.
 
 Aufzurufen über die grafische Oberfläche oder im Terminal mit: 
 
-~
-
 \texttt{texstudio}
 
-
diff --git a/Doku/unrar-free.tex b/Doku/unrar-free.tex
index 27821f0..6f42731 100644
--- a/Doku/unrar-free.tex
+++ b/Doku/unrar-free.tex
@@ -1,12 +1,7 @@
 
 \subsection{unrar-free}
-Unrar-free packt und entpackt Archieve verschiedener Art (z.B. .tar.gz, .zip). Es kann einige nicht-freie Formate nicht ohne weiteres entpacken.
+Unrar-free ist ein Kommandozeilen-Tool zum entpacken von Rar-Archiven. Es wird unter anderem vom KDE Tool Ark, welches in den Dateimanager integriert ist, verwendet.
+Aufzurufenmit: \texttt{unrar-free 'Argumente'}.
 
-~
-
-Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{unrar-free 'Argumente'}
-
-~
-
-Übersicht der möglichen Argumente gibt es in \texttt{man unrar-free}
+Eine übersicht der möglichen Argumente gibt es im Handbuch des Paketes, welches auf der Kommandozeile über \texttt{man unrar-free} angezeigt werden kann.
 
diff --git a/Doku/x2go.tex b/Doku/x2go.tex
index 26d71c3..bfb0249 100644
--- a/Doku/x2go.tex
+++ b/Doku/x2go.tex
@@ -15,10 +15,3 @@ Der Vorteil an x2go ist, dass es sich automatisch per SSH verbindet, damit also
 Weitere Dokumentation findet man auf der x2go-Website:
 \url{http://wiki.x2go.org/doku.php}
 
-
-
-
-
-~
-	
-
-- 
GitLab