From 35ab0229e503507afe7f7f42348999be5700c1a8 Mon Sep 17 00:00:00 2001
From: Moritz Holtz <moritz.holtz@rwth-aachen.de>
Date: Fri, 27 Feb 2015 01:13:02 +0100
Subject: [PATCH] Some improvements/typesetting corrections

---
 Doku/screen.tex    | 6 +++---
 Doku/tofromdos.tex | 6 +++---
 2 files changed, 6 insertions(+), 6 deletions(-)

diff --git a/Doku/screen.tex b/Doku/screen.tex
index 4d67567..15b3d3e 100644
--- a/Doku/screen.tex
+++ b/Doku/screen.tex
@@ -8,7 +8,7 @@ Update machst, kannst du zuerst \texttt{screen} ausführen und befindest dich in
 einer persistenten Shell.
 
 Um dich nun von der \textsl{Screen-Session} abkoppeln (\textsl{detatchen})
-möchtest kannst du die Escape-Sequenz \texttt{Ctrl+a} gefolgt von \textsl{d}
+kannst du die Escape-Sequenz \texttt{Ctrl+a} gefolgt von \textsl{d}
 eingeben. Du kannst nun dein Terminal schließen und alles innerhalb der
 Screen-Session läuft weiter.
 
@@ -18,10 +18,10 @@ aus. Nun solltest du dich wieder dort befinden, wo du dich vorher detached hast.
 Mit screen kannst du auch auch mehrere Terminals in einem Terminal verwalten.
 Dafür kannst du, wenn du dich in einer screen-Session befindest, mit \texttt{Ctrl+a}
 gefolgt von \texttt{c} ein neues Terminal starten. Um zwischen den Terminals zu wechseln
-kannst du \texttt{Ctrl+a} gefolgt von einer von einer Nummer zwischen \texttt{0} und
+kannst du \texttt{Ctrl+a} gefolgt von einer Nummer zwischen \texttt{0} und
 \texttt{9} eingeben, um zu dem entsprechenden Terminal zu wechseln. Alternativ kannst du
 zweimal hintereinander \texttt{Ctrl+a} eingeben, um zum zuletzt genutzten Terminal zu
 wechseln.
 
 Für weitere Infos zur Benutzung, bspw. auch dem parallelen Anzeigen mehrerer Terminals,
-kannst du mit \texttt{man screen} in der Manpage nachschauen.
\ No newline at end of file
+kannst du mit \texttt{man screen} in der Manpage nachschauen.
diff --git a/Doku/tofromdos.tex b/Doku/tofromdos.tex
index 688931a..a28f0bc 100644
--- a/Doku/tofromdos.tex
+++ b/Doku/tofromdos.tex
@@ -4,7 +4,7 @@ Das Packet \textsl{tofrodos} fasst die Programme \texttt{todos} und
 \texttt{fromdos} zusammen, welche DOS- und UNIX-Textdateien ineinander
 konvertiert.
 
-Wärend in UNIX-Textdateien die Zeilen lediglich mit einem Zeilenrücklauf
+Wärend in UNIX-Textdateien die Zeilen lediglich mit einem Zeilenumbruch
 enden, besitzen DOS-Dateien zusätzlich noch ein Zeichen für den
 Wagenrücklauf, ein Relikt aus Zeiten von Fernschreibern.
 
@@ -18,5 +18,5 @@ eine Datei in Unix-Kodierung mit \texttt{todos \textsl{dateiname}} in DOS-Kodier
 umgewandelt werden.
 
 Dass es Probleme mit der Kodierung gibt kannst du beispielsweise erkennen, wenn
-du unter Linux seltsame Zeichen am Zeilenende (bspw. \texttt{\^M}) siehst oder wenn
-du unter Windows alles in einer Zeile stehen hast.
\ No newline at end of file
+du unter Linux seltsame Zeichen am Zeilenende (bspw. \texttt{\textasciicircum M}) siehst oder wenn
+du unter Windows alles in einer Zeile stehen hast.
-- 
GitLab