diff --git a/Doku/HEADER.tex b/Doku/HEADER.tex index 83334bb4850b21f24a9011583c0a1108d12cde88..9245ca54c682bde681a3629647188c41087e63ef 100644 --- a/Doku/HEADER.tex +++ b/Doku/HEADER.tex @@ -9,6 +9,11 @@ \usepackage{graphicx} \setlength{\parskip}{1em plus 1pt minus 1pt} \setlength{\parindent}{0pt} +\usepackage{courier} +\usepackage{listingsutf8} +\usepackage{xcolor} +\lstset{language=bash, numbers=left, basicstyle=\ttfamily\color{white},breaklines=true,backgroundcolor=\color{black},numberstyle=\small\color{darkgray}} + \newcommand{\startmenu}{\enquote{Kickoff Application Launcher}} diff --git a/Doku/bpython.tex b/Doku/bpython.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..bc11fc86ae3421704fb11a510dd309b02f331d06 --- /dev/null +++ b/Doku/bpython.tex @@ -0,0 +1,2 @@ +\subsection{bpython} +bpython ist eine bequeme und praktische Kommandozeile für Python, die zusätzliche Features wie Autovervollständigung und Darstellung der Hilfe und Dokumentation bereitstellt. diff --git a/Doku/build-essential.tex b/Doku/build-essential.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..80fdf56b64e237cf3de3469686d99b86660adb69 --- /dev/null +++ b/Doku/build-essential.tex @@ -0,0 +1,2 @@ +\subsection{build-essential} +build-essential ist eine Sammlung von Programmen, die man zum Kompilieren von Programmen braucht, also Compiler für C und C++, die C-Standardbibliothel und make. diff --git a/Doku/ffmpeg.tex b/Doku/ffmpeg.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..d3272ae1192c0b74c7979fd6a26a1819759e85a6 --- /dev/null +++ b/Doku/ffmpeg.tex @@ -0,0 +1,2 @@ +\subsection{ffmpeg} +ffmpeg ist ein Programm zum Konvertieren, Streamen und Abspielen von Mediendateien, vor allem für Videos. Es ist sehr praktisch, wann immer du mit Video(-s, -rohdaten, -streams) arbeitest. diff --git a/Doku/git.tex b/Doku/git.tex index 56d21fb87d9c29ab16de5b00b5ea78fc32e0bda9..17f56d8c2eb01d0c30b78a432aa95747d8fb9f9d 100644 --- a/Doku/git.tex +++ b/Doku/git.tex @@ -1,17 +1,14 @@ \subsection{git} -Git ist ein dezentrales (nicht zwingend Server-basiertes) Versionsverwaltungssystem. +Git ist ein dezentrales (nicht zwingend Server-basiertes) Versionsverwaltungssystem. Es eignet sich zur Verwalung von Sofwtareprojekten, besonders wenn in gruppen gearbeitet wird. Es wird hauptsächlich pber die Kommandozeile bedient. Obwohl ein Verwaltungsserver nicht zwingend vorhanden sien muss wird dennoch häufig einer verwendet. -~ +Meistens bekommst du zum Arbeiten in einem Projekt eine URL. Mittels \texttt{git clone URL} holst du dir eine lokale Kopie des Arbeitsverzeichnisses, in dem du Änderungen tätigen kannst.\\ +Nachdem du den Quelltext / die Dateien angepasst hast kannst du mittels \texttt{git add DATEI} die Änderungen dem Git-System mitteilen.\\ +Nachdem SVN über Änderungen informiert wurde, kannst du diese mit \texttt{git commit} zu einer Beschreibung zusammenfassen.\\ +Mittels \texttt{git push} kannst du diese Zusammenfassungen der Änderungen an den Server übertragen.\\ +Bevor du anfängst an einem Projekt weiterzuarbeiten solltest du alle änderungen auf dem Server abfragen. Dies kanst du mittels \texttt{git pull} erledigen\\ +Wenn du wissen willst, welche dateien sich bei dir geändert haben, kannst du \texttt{git status} verwenden um informiert zu werden.\\ -Standardaufrufe im Zielverzeichnis im Terminal mit:\\ -\texttt{git status}\\ -\texttt{git pull}\\ -\texttt{git diff}\\ -\texttt{git commit} -~ - - -Für Hilfe: \texttt{git help} +Für Hilfe: \texttt{git help}. Im Internet findest du weitaus umfangreichere tutorials, z.b. auf http://git-scm.com/docs/gittutorial (english) diff --git a/Doku/gnuplot.tex b/Doku/gnuplot.tex index 6466ebcab42ac8a433b4d8cc38f1c7f97047b521..a63e1f9511ce8934d0daa6c783965c9cbb89aaab 100644 --- a/Doku/gnuplot.tex +++ b/Doku/gnuplot.tex @@ -3,9 +3,9 @@ ~ -Gnuplot ist eine Kommandozeilen / Skript basierte Anwendung zum plotten von zwei- oder dreidimensionalen Funktionen und Daten. -Zum Lernen von gnuplot bietet sich\\ http://www.gnuplot.info/docs/tutorial.pdf an.\\ -Gnuplot lässt sich problemlos in \LaTeX\ integrieren +Gnuplot ist eine skriptbasierte Anwendung zum Plotten von zwei- oder dreidimensionalen Funktionen und Daten, die auch einen interaktiven Kommandozeilenmodus bietet. +Zum Lernen von gnuplot bietet sich \url{http://www.gnuplot.info/docs/tutorial.pdf} an. +Gnuplot kann Graphen in mehreren Modi, z.B. graphisch in einem Fenster, als ASCII-Art in der Kommandozeile, als PDF, SVG und sogar als \LaTeX{}, ausgeben. ~ diff --git a/Doku/htop.tex b/Doku/htop.tex new file mode 100644 index 0000000000000000000000000000000000000000..a9196f0abbf2f7f87c110d6ecc2bb3ba09ed6e91 --- /dev/null +++ b/Doku/htop.tex @@ -0,0 +1,2 @@ +\subsection{htop} +htop ist ein Kommandozeilenprogramm, das die aktuell laufenden Prozesse, die Prozessor- und Arbeitsspeicherauslastung sowie weitere Informationen anzeigt. Es erlaubt das Filtern nach Namen, Anzeigen als Baumstruktur, Sortieren nach verschiedenen Kriterien, Änderung der Priorität und Abschießen von Prozessen mit verschiedenen Signalen. diff --git a/Doku/ipython.tex b/Doku/ipython.tex index e25cecd728282a1bd56bf147d5652a9150dde931..5424c3418c925d22f0a32d35be230f75e589462d 100644 --- a/Doku/ipython.tex +++ b/Doku/ipython.tex @@ -1,3 +1,3 @@ \subsection{ipython} -Ipython stellt eine Command-Shell für Python (und auch andere Sprachen) zur Verfügung. +IPython ist eine bequeme und praktische Kommandozeile für Python, die zusätzliche Features wie Autovervollständigung bereitstellt. diff --git a/Doku/lftp.tex b/Doku/lftp.tex index 7ea6bc93f6d066701e0ac628f1de42bd7d186f0e..d1f4708d4573456c4545ed743e29cd4681be6e36 100644 --- a/Doku/lftp.tex +++ b/Doku/lftp.tex @@ -4,4 +4,6 @@ Zusätzlich zu FTP kann lftp auch noch FTPS, HTTP, HTTPS, HFTP, FISH, SFTP und B LFTP besitzt keine graphische Benutzeroberfläche und wird im Terminal mit \texttt{lftp} gestartet. +Es unterstützt im Gegensatz zu \texttt{ftp} Tab-Completion. D.h. man kann durch drücken der Tabulator-Taste Dateinamen vervollständigen. + Zum Beenden drückt man entweder \texttt{STRG+D} oder gibt \texttt{exit} ein. Mit \texttt{help} kann die integrierte Hilfe angezeigt werden. diff --git a/Doku/p7zip.tex b/Doku/p7zip.tex index 85a6d5dcdf1db35373f8d5d555743a129e7d73a3..5d584cdf5de924ed37d1fbdaefe0f70f444c4880 100644 --- a/Doku/p7zip.tex +++ b/Doku/p7zip.tex @@ -3,7 +3,7 @@ ~ - P7zip packt und entpackt Archive verschiedener Art(z.B. .tar.gz, zip). +P7zip packt und entpackt Archive der meisten vorkommenden Formate (z.B. .7z, .tar.gz, zip, .iso, \dots{}). ~ diff --git a/Doku/python-matplotlib.tex b/Doku/python-matplotlib.tex index ef6110a21e1b6e1c57dd6219d193100511890fda..f90a8ad97679ce075c48ba67115df17a409227b5 100644 --- a/Doku/python-matplotlib.tex +++ b/Doku/python-matplotlib.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \subsection{python-matplotlib} \label{ch_matplotlib} -python-matplotlib ist eine Zusatzbibliothek für Python, die insbesondere Tools zum erstellen von Graphen enthält. Sinnvoller Weise nutzt man sie in Kombination mit NumPy (s. Abschnitt \ref{ch_numpy}), welches die Datentypen bereit stellt, die Matplotlib benutzt. +python-matplotlib ist eine Zusatzbibliothek für Python, die insbesondere Tools zum Erstellen von Graphen enthält. Sinnvoller Weise nutzt man sie in Kombination mit NumPy (s. Abschnitt \ref{ch_numpy}), welches die Datentypen bereit stellt, die Matplotlib benutzt. Gerade bei der Analyse wissenschaftlicher Daten ist es unerlässlich, die Ergebnisse graphisch darzustellen. Wenn man Python (zusammen mit NumPy) dafür benutzen möchte, ist Matplotlib die Bibliothek der Wahl. @@ -9,9 +9,11 @@ Um in einem Python-Skript Matplotlib oder ein Untermodul zu verwenden, gibt es m import matplotlib import matplotlib as mpl from matplotlib import * +import matplotlib.pyplot as plt ... \end{verbatim} + Zur Nutzung sind grundlegende Python-Kenntnisse erforderlich. diff --git a/Doku/python-numpy.tex b/Doku/python-numpy.tex index 4535b611f843b7ff3aa6b38f6ba95fa5f86432b2..b0611dd602c58f2619221c13b89ccf7b957e0c1c 100644 --- a/Doku/python-numpy.tex +++ b/Doku/python-numpy.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \subsection{python-numpy} \label{ch_numpy} -python-numpy ist eine Zusatzbibliothek für Python, die diverse Datenstrukturen und Funktionen für effiziente numerische Berechnungen zur Verfügung stellt. Dazu gehören Matrizenoperationen, und komplizierte mathematische Funktionen. Aber auch Tools zum Einlesen/Speichern von Datensätzen und vieles mehr. +python-numpy ist eine Zusatzbibliothek für Python, die diverse Datenstrukturen und Funktionen für effiziente numerische Berechnungen zur Verfügung stellt. Dazu gehören Matrizenoperationen und komplizierte mathematische Funktionen, aber auch Tools zum Einlesen/Speichern von Datensätzen und vieles mehr. NumPy ist extrem hilfreich in der Analyse wissenschaftlicher Daten und seine Verbreitung nimmt zu. Es ist sinnvoll, es in Kombination mit Matplotlib (s. Abschnitt \ref{ch_matplotlib}) zu verwenden, welches Tools zur graphischen Darstellung bereitstellt. Als weitere Ergänzung zu NumPy bietet sich SciPy (s. Abschnitt \ref{ch_scipy}) an, welches weitere, elaboriertere Methoden zur wissenschaftlichen Datenanalyse liefert. diff --git a/Doku/python-scipy.tex b/Doku/python-scipy.tex index 51b23003f2647ed90be282cfb4da09df3d1e4e89..08a3ed2acb9f0d004f0d7a1aa4aee0ec5dc91702 100644 --- a/Doku/python-scipy.tex +++ b/Doku/python-scipy.tex @@ -2,7 +2,7 @@ ~ -python-scipy ist eine Erweiterung für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur Verfügung. Es ist eine gute Ergänzung zu NumPy (s. Abschnitt \ref{ch_numpy}). +python-scipy ist eine Zusatzbibliothek für Python und stellt Bibliotheken für wissenschaftliche Berechnungen zur Verfügung. Es ist eine gute Ergänzung zu NumPy (s. Abschnitt \ref{ch_numpy}). Um in einem Python-Skript SciPy oder ein Untermodul zu verwenden, gibt es mehrere Möglichkeiten, die sich darin unterscheiden, wie die Bibliothek im weiteren Code aufgerufen wird. Zum Beispiel: diff --git a/Doku/python-sympy.tex b/Doku/python-sympy.tex index 9083b6df6eba88fd98970b0f379c0633bccff7c0..d019e295be1cb4969c3b593b3595e81917ac5e54 100644 --- a/Doku/python-sympy.tex +++ b/Doku/python-sympy.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \subsection{python-sympy} -python-sympy ist eine Erweiterung für Python welche Symbolische Berechnungen ermöglicht. Das bedeutet, dass man statt mit konkreten Zahlen mit Variablen rechnen kann. +python-sympy ist eine Zusatzbibliothek für Python, welche symbolische Berechnungen ermöglicht. Das bedeutet, dass man statt mit konkreten Zahlen mit Variablen rechnen kann. Die vollständige Dokumentation findet man unter \url{http://sympy.org/en/index.html}. diff --git a/Doku/root-system.tex b/Doku/root-system.tex index a2be67d3d7f99b728eea6dd5322a0d707aa15d82..aad0eef969561f836b969cf7592fba85617f0dee 100644 --- a/Doku/root-system.tex +++ b/Doku/root-system.tex @@ -1,5 +1,5 @@ \subsection{root} -root-system installiert Root, ein System das zur Analyse von Daten in der Teilchenphysik entwickelt wurde, aber heute viele zusätliche Möglichkeiten, wie das erstellen von Graphen oder Kurvenfitting bietet. +root-system installiert Root, das zur Analyse von Daten in der Teilchenphysik entwickelt wurde, aber heute viele zusätzliche Möglichkeiten, wie das Erstellen von Graphen oder Kurvenfitting, bietet. Root kann über das Terminal oder über eine graphische Oberfläche bedient werden. diff --git a/Doku/ssh.tex b/Doku/ssh.tex index 549534a8f1c0c1fd20b1070af14c72c1874dc3f2..6f6e585aef56404bf20e3ca26813a14fa75b0a94 100644 --- a/Doku/ssh.tex +++ b/Doku/ssh.tex @@ -1,6 +1,6 @@ \subsection{ssh} \label{ch_ssh} -"`SSH"' steht für "`SecureSHell"' und ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man sich auf einen entfernten Rechner verbinden kann, auf dem ein OpenSSH-Server (siehe auch \ref{ch_sshd}) läuft, verbinden kann, auf dem man einen entsprechenden Zugang hat. (Zum Beispiel wenn man einen Institutsaccount erhält oder auch einen Server betreibt.) Die Verbindung erfolgt verschlüsselt. +"`SSH"' steht für "`SecureSHell"' und ist ein Kommandozeilenprogramm, mit dem man sich auf einen entfernten Rechner, auf dem ein OpenSSH-Server (siehe auch \ref{ch_sshd}) läuft, verbinden kann, auf dem man einen entsprechenden Zugang hat. (Zum Beispiel wenn man einen Institutsaccount erhält oder auch einen Server betreibt.) Die Verbindung erfolgt verschlüsselt. Im einfachsten Fall erfolgt ein Aufruf nach dem Schema diff --git a/Doku/subversion.tex b/Doku/subversion.tex index 001b3f118a5eead779f01b66d9a2dc06e4cd749e..dab2f6d67c3ac3df487915431da3d4f948b0e2fc 100644 --- a/Doku/subversion.tex +++ b/Doku/subversion.tex @@ -1,10 +1,12 @@ \subsection{Subversion} -Subversion ist ein zentrales (Serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem für die Kommandozeile. +Subversion (SVN) ist ein zentrales (Serverbasiertes) Versionsverwaltungssystem für die Kommandozeile. Es eignet sich besonders für gemeinsames Programmieren von Software und wird hauptsächlich per Kommandozeile bedient. -Aufzurufen im Terminal mit: \texttt{svn checkout url}\\ -\texttt{svn add} zum Hinzufügen von Dateien oder zum übernehmen von lokalen Änderungen\\ -\texttt{svn commit} zum endgültigen Übernehmen von Änderungen und Übertragung selbiger auf den Server. -\texttt{...} +Meistens bekommst du zum Arbeiten eine URL von einem bestehenden Projekt. +Mittels \texttt{svn checkout URL} holst du dir eine lokale Kopie des Arbeitsverzeichnisses, in der du Änderungen tätigen kannst.\\ +Nachdem du den Quelltext / die Dateien angepasst hast kannst du mittels \texttt{svn add} die Änderungen dem SVN-System mitteilen.\\ +Nachdem SVN über Änderungen informiert wurde, kannst du diese mit \texttt{svn commit} an den zentralen Server übertragen.\\ +Bevor du anfängst an einem Projekt weiterzuarbeiten solltest du alle änderungen auf dem Server abfragen. Dies kanst du mittels \texttt{svn update} erledigen\\ +Nachdem du Änderungen hinzugefügt hast ist es sinnvoll die änderungen nochmal zu checken. Dies kannst du mit \texttt{svn status} erledigen\\ Für weitere, umfangreichere Hilfe sollte man am besten die Hilfe mittels \texttt{svn help} oder das Handbuch mittels \texttt{man svn} konsultieren. diff --git a/Doku/wxmaxima.tex b/Doku/wxmaxima.tex index 6baa649f419a47247959abf0b87f9ee40e01a12a..de46170e2a038423a7573c2d24c5c7a699012481 100644 --- a/Doku/wxmaxima.tex +++ b/Doku/wxmaxima.tex @@ -1,4 +1,4 @@ \subsection{wxMaxima} -wxMaxima ist ein Programm mit grafischer Oberfläche, um Funktionen oder Daten als Graphen in zwei- oder dreidimensionaler Darstellung zu plotten. +wxMaxima ist eine grafische Oberfläche für das Computer-Algebra-System Maxima, mit dem man symbolisch rechnen kann. -Es wird im Terminal mit \texttt{wxmaxima} aufgerufen. \ No newline at end of file +Es wird im Terminal mit \texttt{wxmaxima} aufgerufen. diff --git a/Doku/zsh.tex b/Doku/zsh.tex index 9dfc64aeae277b527fa091868bf1aca734cd48c0..b765bc8205e0d2f3cd5dcc6266a1f9f86b00653c 100644 --- a/Doku/zsh.tex +++ b/Doku/zsh.tex @@ -1,8 +1,16 @@ \subsection{zsh} -Die \texttt{zsh} ist eine Shell. Wenn du ein Terminal\footnote{auch bekannt unter den Begriffen \textit{Konsole}, \textit{Kommandozeile}, \textit{Eingabeaufforderung}, ...} öffnest, kannst du dort Programme starten und andere Kommandos ausführen. Das Programm, das dir im Terminal diese Möglichkeit zur Verfügung stellt, ist eine Shell. In der Standardkonfiguration ist diese Shell \texttt{bash}; die \texttt{zsh} ist eine Alternative. +Die \texttt{zsh} ist eine Shell. Wenn du ein Terminal\footnote{auch bekannt unter den Begriffen \emph{Konsole}, \emph{Kommandozeile}, \emph{Eingabeaufforderung}, ...} öffnest, kannst du dort Programme starten und andere Kommandos ausführen. Das Programm, das dir im Terminal diese Möglichkeit zur Verfügung stellt, ist eine Shell. In der Standardkonfiguration ist diese Shell \texttt{bash}; die \texttt{zsh} ist eine Alternative. + +Du startest die \texttt{zsh} durch Eingabe dieser drei Buchstaben in deinem Terminal. Wenn du \texttt{exec} (und ein Leerzeichen) davor schreibst, sorgst du dafür, dass deine aktuelle Shell beim Wechsel beendet wird. Um die Shell dauerhaft zu ändern gib: +\begin{lstlisting} +chsh +Passwort: +Login-Shell für hinrikus wird geändert. +Geben Sie einen neuen Wert an oder drücken Sie ENTER für den Standardwert + Login-Shell [/bin/bash]: /usr/bin/bash +\end{lstlisting} -Du startest die \texttt{zsh} durch Eingabe dieser drei Buchstaben in deinem Terminal. Wenn du \texttt{exec} (und ein Leerzeichen) davor schreibst, sorgst du dafür, dass deine aktuelle Shell beim Wechsel beendet wird. Um den Standard zu ändern, führe \texttt{chsh} im Terminal aus. Doch was bietet die \texttt{zsh} im Gegensatz zum Standard? Wenn du sie das erste Mal startest, durchläufst du einen Konfigurationsassistenten mit dem du die vielen Funktionen so einstellen kannst, wie du es möchtest. Dabei werden dir einige sinnvolle Möglichkeiten vorgeschlagen, die du einfach auswählen kannst. Dir wird auffallen, dass dir umfangreiche Möglichkeiten zur automatischen Vervollständigung und Korrektur deiner Eingaben angeboten werden.